Zündzeitpunkt einstellen nach Zahnriemenwechsel

  • Hallo liebe Audi-Fans,


    ich habe ein Problem mit meinem Audi 80 B3 1.8S mit 88 PS. Ich habe den Zahnriemen abgenommen ohne auf die Markierungen zu achten. In dem Nachschlagewerk "So wird's gemacht Audi 80/90" sind Bilder von dem Keilriemenrad mit Markierungen, die wiederum mit anderen Markierungen fluchten sollen; auf meinem Keilriemenrad sind aber keine Markierungen...Außerdem sind auf dem Nockenwellenrad und dem Nockenwellenhilfsrad jeweils eine OT-Markierung und noch eine Markierung, wofür sind die beiden Markierungen? Könnt Ihr mir sagen, wie ich den Zündzeitpunkt korrekt einstellen kann?


    Danke im Vorraus,
    Timo

  • ohohoh....


    Deine Steuerzeiten stimmen aber schon noch?


    An der Riemenscheibe der Kurbelwelle ist eine kleine Vertiefung auf der hinteren Seite der Scheibe von oben sichtbar, Kerbe auf dem Zahnriemenschutz und fluchtet dann mit der Markierung auf der Riemenscheibe
    Markierung an der Kurbelwelle ist von hinten einsehbar und fluchtet mit dem Zylinderkopf.


    denn wenn die Stimmen, sollte auch dein Audi wieder laufen wie zuvor....

  • Da hast du aber die Zwischenwelle derÖlpumpe/Verteilerwelle vergessen, wenn der Timo die auch verdreht hat, dann is nicht mit Anspringen.
    (Den Verteiler finger auf die Kerbe im Verteilerrand stellen)


    Gruß
    Hermann

  • Außerdem sind auf dem Nockenwellenrad und dem Nockenwellenhilfsrad jeweils eine OT-Markierung und noch eine Markierung, wofür sind die beiden Markierungen? Könnt Ihr mir sagen, wie ich den Zündzeitpunkt korrekt einstellen kann?

    Diese beiden Markierungen müssen genau gegenüberstehen, dann steht die Kurbelwelle OT und die Welle des Verteilers stimmt auch.
    Der Zündzeitpunkt wird mit der Blitzlampe eingestellt

  • Was ich noch vergessen habe, die Markierungen für OT und Zündzeitpunkt befinden sich auf der Schwungscheibe und am Getriebe ist ein Schauloch.

  • ich habe ein Problem mit meinem Audi 80 B3 1.8S mit 88 PS. Ich habe den Zahnriemen abgenommen ohne auf die Markierungen zu achten. In dem Nachschlagewerk "So wird's gemacht Audi 80/90" sind Bilder von dem Keilriemenrad mit Markierungen, die wiederum mit anderen Markierungen fluchten sollen; auf meinem Keilriemenrad sind aber keine Markierungen...Außerdem sind auf dem Nockenwellenrad und dem Nockenwellenhilfsrad jeweils eine OT-Markierung und noch eine Markierung, wofür sind die beiden Markierungen? Könnt Ihr mir sagen, wie ich den Zündzeitpunkt korrekt einstellen kann?



    genau das selbe problem hatten wir beim pannhelfer auch. die OT markierung des Verteilerrades vorn steuerseitig (zahnriemen) passt nicht mit der buchbeschreibung überein. als wir den so wie buch eingestellt hatten, war der verteiler um 180grad verdreht.


    nockenwelle via markierung am deckel auf OT stellen, KW via schaufenster (schwungscheibe) auf OT drehen, halteschraube vom verteiler ab und verteilerkappe abnehmen. dann das verteilerrrad auf OT drehen.


    zahnriemen auflegen und spannen. danach auf dem strich des schwungrades drehen und den verteiler genau auf OT drehen bzw. ist der strich 15grad vor OT, auf den der verteiler eingestellt wird.


    riemenrad anschrauben mit zentralschraube und den inbusschrauben. motor 4-6mal durchdrehen, hierbei darf der zahnriemen max außenseitig auf der NW laufen. wenn nicht, dann ist ein rad nicht richtig verschraubt.


    wenn alles passt starten. läuft er alles wieder zusammen^^

  • Da ich diesen Sommer auch noch den nun 9 Jahre und 35.000 KM alten Zahnriemen wechseln muss, von mir eine Frage zu dem Thema.


    Hier wird die ganze Sache sehr gut erklärt und der Motor ist Prinzipiell der selbe wie mein PM, zumindest was den Zahnriemen angeht


    http://www.passatclassic.de/cm…12.zahnriemenwechsel4zylh


    Zweite Frage. Die Einstellungen der Zahnrimenräder müssen doch nach dem Spannen des Riemens genau mit den Markierungen übereinstimmen. Sprich Wenn sich da was aufgrund des Spannens des Riemens verdreht, muss man diese "Verdrehung / Verstellung" vorher mit einkalkulieren, damit nach dem Spannungen alle Markierungen an den Zahnriemenrädern mit ihren Referenzpunkten am Block übereinstimmen?


    Sorry für die langen Fragen, aber immerhin kann man beim Zahnriemenwechsel den Motor auch "zerstören".


    Dank für die Antworten


    MfG


    BB

  • nein, so extrem ist es nicht. du stellst die räder genau hin, wie sie gehören, legst den riemen auf, kontrollierst nochmal und durch die minimale verdrehung beim spannen verschiebst du ja nicht den riemen um einen zahn auf den rädern der so, weshalb es immer noch passt.




    Noch ne blöde frage von mir an dieser stelle: am zahnriemenrad der verteilerwelle ist eine ot-markierung. wie mir scheint aber nur, weil es das gleiche bauteil ist, wie mit das der nockenwelle. für das verteilerwellenrad gibt es keine ot-markierung und das muss rein nach der kerbe im verteiler gehen oder?

  • Der Link funzt bei mir nicht, hast aber recht. Durchs Spannen können sich die Wellen etwas verdrehen, was beim Auflegen des Zahnriemens beachtet werden sollte. Bisher hatte ich es so, das sich das Nockenwellenrad meistens verdreht hat. Einfach vorher etwas im Uhrzeigersinn vordrehen (ca. ein Zahn). Beim Spannen siehst du ja, ob und wie weit es sich verdreht. Hinterher nochmal alles überprüfen, mind. zwei Runden durchdrehen und nochmals überprüfen.

  • So groß ist der Spannbereich gar nicht, da brauchst du dir keine Sorgen machen.
    Gruß
    Hermann.


    PS:wenn du noch Unterlagen zum Zahnriemen wechsel brauchst, meld dich einfach, ich hab noch das alte so wirds gemacht- Buch

  • Noch ne blöde frage von mir an dieser stelle: am zahnriemenrad der verteilerwelle ist eine ot-markierung. wie mir scheint aber nur, weil es das gleiche bauteil ist, wie mit das der nockenwelle. für das verteilerwellenrad gibt es keine ot-markierung und das muss rein nach der kerbe im verteiler gehen oder?


    Scroll mal etwas hoch, da hab ich die Antwort auf deine Frage schon geschrieben.
    Gruß

  • Ne du , ich hab eigentlich an die Markierung des Verteiler/Ölpumpenrad gedacht, Das Kurbelwellenrad hat die Gegenmarkierung und beide müssen gegenüberstehen, dann steht KW OT und Verteiler sitmmt auch.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!