B4 Temperaturanzeigee blinkt

  • Hallo,
    Bei meinem B4 wahr der blaue Temperatur füller defekt. Nachdem ich ihn ausgetauscht hatte und ein wenig gefahren bin kahm die Temperaturanzeige und es hat ca. ein halber Liter Wasser gefehlt den ich dan auch aufgefüllt habe.
    Nach der nächsten Fahrt ist die Anzeige schon wieder gekommenen obwohl genug Wasser im Tank ist. Hat einer ne Idee woran das liegen könnte?


    Gruß und schon mal Danke

  • Ist schon klar. Ich habe den gewechselt weil er nicht mehr bzw. sehr schlecht angesprungen ist.
    Das ist jetzt aber wieder alles I.O.
    Aber danach fing das halt mit der Temperatur Anzeige an!

  • Entweder das Kühlwasser wird wirklich zu warm, oder es sind Kontaktprobleme bzw ein defekter Sensor. Den Stecker am Ausgleichsbehälter kannst du erstmal ohne Probleme abziehen um zu sehen, ob die Warnung dann weg ist. wenn ja, guck dir die Kontakte vom Stecker an oder/und besorg dir einen neuen Behälter mit Schwimmerschalter. Kostet nicht die Welt.
    Wenn nicht, guck dir die Kontakte vom grauen Temsensor an und mess den Widerstand vom Sensor nach. Er sollte bei 20°C ca. 2500 Ohm, bei 40°C ca.1200 Ohm, bei 60°C ca. 600 Ohm und bei 90°C ca. 250 Ohm haben. Wenn die Werte nicht stimmig sind, neuen Sensor. Ansonsten kann ausreichend Kontaktspray einiges an Problemen beseitigen. ;)

  • Klar dass dann Luft im System ist.


    Klar ist das nicht unbedingt. Prinzipiell kann nur soviel Luft in ein geschlossenes System kommen, wie was anderes herausgeht, in dem Fall Kühlflüssigkeit. Als ich meine beiden Tempgeber getauscht hab, ist auch keine Luft ins System gekommen.
    Wie hoch liegt die Kühlwassertemperatur, wenn die Warnlampe angeht, oder ist sie permanent an?

  • Geht der Kühlerlüfter bei ca 105°C an?
    Für mich hört sich das nach einem defekten Multifuzzi an. Der graue Tempgeber hat zwei Aufgaben, einmal ist er für die Temperaturanzeige verantwortlich und er hat einen Temperaturschalter für die Warnanzeige. Überprüf den mal und bau ggf. nen Neuen ein.

  • Der Lüfter läuft aber bei 90 grad laut Anzeige!
    Ich hab auch gerade mal nach den Wassertank geschaut bei mir ist einer ohne Schwimmer verbaut das kabel mit dem Stecker liegt einfach so da rum also kann es nicht an dem Tank liegen.

  • Es gibt doch eine Entlüftungsschraube um den Kühlkreislauf zu entlüften!
    Hab mir mal ein Bild eines anderen Beitrags geliehen^^


    Die sollte bei allen B4 an der gleichen Stelle sitzen, es kann aber sein das diese Schraube vergammelt ist, also nicht auf geht oder bricht!
    Einfach mal versuchen.


    PS: Hab noch mal ein anderes Bild aus dem Forum genommen, da sieht man die Schraube besser! Und beim Wasser nachfüllen aufpassen!
    Wenn der Motor warm ist kann der Wasserstand schon mal bis minimal gehen!

  • Lass ja die Schraube zu .... damit machst dich nicht glücklich entlüft lieber übern ausgleichsbehälter!!


    Da hast du schon recht, wenn die gammelig ist und kaputt geht hat man den Salat, hätte ich wohl dazu schreiben sollen :pillepalle:
    Ich wollte ihm halt nur die Schraube zeigen, bei mir z.B. ist die in Ordnung und konnte erfolgreich entlüften, vielleicht geht es bei ihm ja auch!
    Also guck bitte erst bevor du an die Schraube gehst, wenn du dir das nicht zutraust dann lass es lieber!

    Audi 80 B4 2.0E Bj.91 2003 - 2005
    Audi 90 B3 2.3E Bj.89 2005 - 2007
    Audi 80 B4 2.0 Bj.94 2013 - 2018

    BMW 318i e46 Touring :pillepalle:

  • Lass blos Finger von der Entlüftungsschraube. wenn das noch der original Schlauch ist, geht die Schraube mit fast absoluter Sicherheit in die Binsen. Alternativ kannst du am gleichen Schlauch die Schlauchschelle zur Spritzwand hin lösen und den Schlauch vorsichtig ein Stück abziehen. Wenn die Heizung funzt und der Kühler ohne Probleme warm wird wird es auch eher nicht an Luft im System liegen.
    Ich gehe immernoch vom Multifuzzi aus. Mess das Ding durch, kostet nix.

  • Brauchst ja nicht gleich einen Neuen kaufen, überprüfen würde erstmal reichen. ;)
    Lass den Motor laufen, bis der Lüfter einmal gelaufen ist, dann mess einfach den Multifuzzi durch. Einmal den Widerstand vom NTC und dann, ob der Thermoschalter durchgeschaltet hat. Da der Thermoschalter afaik erst bei 119°C schaltet, sollte der Widerstand gleichzeitig bei rd. 100 Ohm liegen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!