1.8s JN springt im Frühling/Sommer schlecht an

  • Hallo zusammen, ich habe bei meinem Audi 80 B3 1.8s (JN) folgendes Problem:
    Sobald es draußen wärmer wird (etwa ab 15°C) springt er widerwillig an, je wärmer, desto schlechter. Er kommt zwar nach etwa 1s orgeln, geht aber sofort wieder aus, außer man gibt extrem viel Gas. Wenns draußen noch nicht ganz so warm ist (wie zur Zeit), kann man nach einer Gedenkminute nochmal den Zündschlüssel drehen, einige Sekunden orgeln und dabei kräftig am Gas spielen, dann kommt er und läuft auch weiter. Aber man sollte ihn für einige Sekunden mit dem Gaspedal etwas über Leerlaufdrehzahl halten, sonst fällt die Drehzahl beim darauffolgenden vom-Gaspedal-gehen kurzzeitig stark ab. Sonst läuft der Motor aber gut. Im Sommer ist Startspray (in meinem Fall Universal-Teilereiniger von Würth) nötig, am Besten direkt vor dem ersten Startversuch ne ordentliche Ladung in den Ansaugstutzen ballern, dann spart man sich eine mehrminütige Zwangspause zwischen den Startversuchen. Auch dann läuft der Motor ruhig im Leerlauf vor sich hin, Drehzahl schwankt nicht. Wenn er dann warmgefahren ist, springt er auch im Hochsommer ohne Probleme an.


    Nach etwas rumlesen im Forum (gibt irgendwie kaum Leute mit JN-Motor) und finden dieses Threads mit diesem Link kam ich auf folgende Theorie: Es liegt am Leerlaufregelventil!
    Für mich entsteht o.g. Problem so:
    Wenns draußen kalt ist, ist der Warmlaufregler weit geöffnet, der Motor bekommt beim Starten dadurch viel Luft und zieht automatisch mehr Sprit.
    Wenns draußen wärmer wird geht der Warmlaufregler immer weiter zu und dadurch steht weniger Luft und daher Sprit zur Verfügung. Den fehlenden Sprit würde das LLRV nachliefern, aber das tut es nicht, ergo Startschwierigkeiten.


    Macht das Sinn? Oder habe ich die Funktionsweise von LLRV und WLR nicht richtig verstanden? Mit Motortechnik kenne ich mich so gut wie garnicht aus. :dead:

  • Ich habe heute nach der Anleitung im Lexikon das LLRV getestet. Widerstand des Ventils ist etwa 4Ohm, sollte also OK sein. Bei Zündung aber keine 12V am Stecker :( Also nach Sicherung 28 (laut Deckel Motorsteuerung II) gekuckt: Sockel ist zwar vorhanden, aber keine Sicherung drin und auch keine Kontakte!? Trotzdem mal das Multimeter an den Stecker angeschlossen und Motor angelassen: kein Ausschlag.

  • Hi!


    Ich habe auch einen JN!


    Du darfst das LLRV nicht mit dem Zusatzluftschieber verwechseln. Das LLRV wird meist auch Zigarre genannt und das hat unser JN nicht!


    Der Zusatzluftschieber ist jenes Teil:


    Im kalten Zustand ist eine Membrane darin weit geöffnet, damit der Motor mehr Luft bekommt. Je wärmer der Motor wird, desto kleiner wird die Öffnung und der Motor bekommt wieder weniger Luft!
    Wenn Du aber sagst, das der Wagen mit Bremsenreiniger gut anspringt, kann es auch sein, das Dein Kaltstartventil nicht einspritzt. Das sitzt Quer auf der Ansaugbrücke. Im kalten Zustand spritzt dieses Ventil für eine zetlich begrenzet Dauer (gesteuert über den Thermozeitschalter) Sprit in die Ansaugbrücke!


    Du kannst spasseshalber, wenn der Wagen nach dem starten wieder ausgeht, die beiden Schläuche des Zusatzluftschiebers mal zusammenstecken. Dann bekommt er viel Luft und sollte plötzlich im Leerlauf hochdrehen!


    Das Kaltstartventil kannst Du prüfen, in dem Du im kalten Zustand die beiden Schrauben löst und es rausziehst, dann in einen Becher hälst und kurz den Motor versuchst zu starten (am besten Zündspule abklemmen), es sollte dann spritzen.


    Ich kann Dir auch ein paar Scans über die detailierte Funktionsweise der KE zukommen lassen, wenn Du noch weiter schauen möchtest!


    Ich tippe mal auf Zusatzluftschieber, Kaltstartventil oder Thermozeitschalter. (Eventuell auch das Magnetventil für die Leerlaufanhebung/Anschaltung, aber das glaube ich nicht)
    Mein ZLS hat damals ein ähnliches Problem verursacht. Ist musste für einige Sekunden das Gaspedal etwas halten, und dann blieb er an. Ich habe den ZLS dann über die Verstellmutter gangbar bekommen.

  • Hallo! Ja, da habe ich einiges durcheinandergeworfen, ist das erste mal dass ich an nem Motor rumbastle. Das was ich als LLRV bezeichnet habe, ist tatsächlich das Kaltstartventil (welches ich auch gemeint habe), das hier. An dessen Stecker hab ich auch beim Starten gemessen.


    Zufälligerweise hab ich grade deinen Thread in einem anderen Forum gefunden, wo es um deinen Audi geht, scheinbar ähnliches Problem. Leerlauf ist bei mir aber immer ~900UPM, egal ob warm oder kalt. Dafür aber wie bei dir starkes (wenn auch kurzzeitiges) Abfallen der Leerlaufdrehzahl wenn man abrupt vom Gas geht. Kannst du mir sagen wo der Thermozeitschalter verbaut ist? Kann man den "gefahrlos" ausbauen um ihn Temperaturmäßig zu testen? Den Zusatzluftschieber hab ich beim rumgucken im Motorraum schon gefunden (zwischen Mengenteiler und Ansaugbrücke an selbige angeschraubt), da könnt ich auch mal rumprobieren. Alternativ zum Abziehen des Zündungskabels könnt ich zum Prüfen des Kaltstartventils dessen Öffnung in der Ansaugbrücke auch mit etwas Klebeband zukleben damit der Motor keine Falschluft zieht oder?

  • Jo das war mein Thread damals, wo der ZLS eben nicht weit genug geöffnet hat!


    Der Thermozeitschalter war meine ich der zweipolige Sensor mit braunem Stecker oben auf dem Kühlmittelflansch.


    Ich schicke Dir mal ein paar Auszüge bzgl prüfen, etc.
    Sende mir per PN mal Deine eMail Adresse!


    Gruß,
    Ben


    P.S. abkleben brauchste das Loch nicht, da ja der Motor eh nicht startet, wenn Du die Zündspule abklemmst!
    Thermozeitschalter musste zum prüfen nicht ausbauen!

  • Ich habe die Vermutung dass mein Thermozeitschalter hinüber ist. Habe neulich mal schnell an dessen beiden Pins den Widerstand gegen Masse gemessen. Pin2 (die Heizwicklung) hat 60 Ohm, Pin1 aber hat keinen Durchgang. Werde mir das heute aber nochmal genauer ansehen, da ich eine englische Version des KE-Jetronic-Handbuchs von CRX-Fan als PDF gefunden habe. http://www.ferrari400parts.com/kjetdownload.php

  • So habe nochmal gekuckt, Thermozeitschalter scheint definitv kaputt zu sein. Habe daher das Grün/weiße Kabel des Thermozeitschaltersteckers auf Masse gelegt und den Motor angelassen. Spannung liegt dann während der Anlasser orgelt auch am Kaltstartventil an, geändert hat sich aber am Anlassverhalten gefühlt nichts. Und da dessen Stecker ziemlich fummelig zu erreichen ist, kann ich auch nicht manuell 12V draufgeben um das klicken zu hören. Ausbauen kann ich das Ventil mangels Werkzeug nicht, werde das aber warscheinlich morgen bei nem Kumpel machen.


    Habe danach bei laufendem Motor einen Schlauch am Zusatzluftschieber mit einer Zange abgedrückt, Leerlaufdrehzahl sinkt etwas. Den Test des Leerlaufanhebungsventil I hab ich etwas abgekürzt, lauwarmer Motor, Verbraucher aus, kein rumdrehen an der Leerlaufschraube. Schlauch abgedrückt, Leerlaufdrehzahl sinkt ebenfalls etwas ab. Wenn man den Schlauch wieder öffnet hört man etwas klicken.


    Ist es eigentlich bei unseren Autos normal dass man beim Anlassen des Motors etwas aufs Gas gehen muss damit er vernünftig anläuft? Oder sollte er allein vom Kupplung treten und Zündschlüssel drehen anspringen und im Leerlauf drehen? Nicht dass ich ein Problem zu lösen versuche dass garkeins ist.


    Wegen dem Buch: Ich habe es zufällig gefunden (Mengenteiler Reparatursatz für Vierzylinder lieferbar!), Englisch beherrsche ich in Wort und Schrift, 28 Seiten scannen und ggfs. nachbearbeiten ist schon etwas aufwändig, die Rechtslage ist auch ungeklärt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!