Hallo zusammen, ich habe bei meinem Audi 80 B3 1.8s (JN) folgendes Problem:
Sobald es draußen wärmer wird (etwa ab 15°C) springt er widerwillig an, je wärmer, desto schlechter. Er kommt zwar nach etwa 1s orgeln, geht aber sofort wieder aus, außer man gibt extrem viel Gas. Wenns draußen noch nicht ganz so warm ist (wie zur Zeit), kann man nach einer Gedenkminute nochmal den Zündschlüssel drehen, einige Sekunden orgeln und dabei kräftig am Gas spielen, dann kommt er und läuft auch weiter. Aber man sollte ihn für einige Sekunden mit dem Gaspedal etwas über Leerlaufdrehzahl halten, sonst fällt die Drehzahl beim darauffolgenden vom-Gaspedal-gehen kurzzeitig stark ab. Sonst läuft der Motor aber gut. Im Sommer ist Startspray (in meinem Fall Universal-Teilereiniger von Würth) nötig, am Besten direkt vor dem ersten Startversuch ne ordentliche Ladung in den Ansaugstutzen ballern, dann spart man sich eine mehrminütige Zwangspause zwischen den Startversuchen. Auch dann läuft der Motor ruhig im Leerlauf vor sich hin, Drehzahl schwankt nicht. Wenn er dann warmgefahren ist, springt er auch im Hochsommer ohne Probleme an.
Nach etwas rumlesen im Forum (gibt irgendwie kaum Leute mit JN-Motor) und finden dieses Threads mit diesem Link kam ich auf folgende Theorie: Es liegt am Leerlaufregelventil!
Für mich entsteht o.g. Problem so:
Wenns draußen kalt ist, ist der Warmlaufregler weit geöffnet, der Motor bekommt beim Starten dadurch viel Luft und zieht automatisch mehr Sprit.
Wenns draußen wärmer wird geht der Warmlaufregler immer weiter zu und dadurch steht weniger Luft und daher Sprit zur Verfügung. Den fehlenden Sprit würde das LLRV nachliefern, aber das tut es nicht, ergo Startschwierigkeiten.
Macht das Sinn? Oder habe ich die Funktionsweise von LLRV und WLR nicht richtig verstanden? Mit Motortechnik kenne ich mich so gut wie garnicht aus.