KLR.... gut oder nicht?

  • Hat der KLR eigentlich Vorteile? Ausser der Steuer.

    Mit KLR soll die Warmlaufphase umweltfreundlicher sein, daher wird es ja gefördert. Eigentlich Wahnsinn, da sie nur kurz nach dem Starten in Betrieb ist. Die Einbaukosten haben sich eigentlich sofort bzw. nach 2 Jahren, durch die Steuerersparnis, amortisiert 8)

  • Weniger Schadstoffe in der Kaltlaufphase (KLR von TWINTEC) Technik und Funktionsweise




    Der TWINTEC-Kaltlaufregler wurde im Herbst 2000 von TWINTEC für Pkw
    mit Ottomotoren im Markt eingeführt. In einem Fahrzyklus entstehen mehr
    als 80% der Schadstoffe wie Kohlenmonoxid (CO) und Kohlenwasserstoffe
    (HC) in den ersten drei Minuten nach dem Kaltstart des Motors. In dieser
    Phase, in der weder Motor, Lambdasonde noch der Katalysator die
    jeweilige Betriebstemperatur erreicht haben und die Motorelektronik das
    Kraftstoff-Luft-Gemisch zudem noch auf ?fett? einstellt, ist der
    Katalysator nahezu wirkungslos. D.h. die entstandenen Schadstoffe
    gelangen ungereinigt in die Atmosphäre.


    Genau in der Phase nach dem Kaltstart setzt der TWINTEC-Kaltlaufregler
    ein. Abhängig von der Temperatur des Kühlwassers, der Last und der
    Drehzahl des Motors wird dem Ansaugsystem über eine Düse eine bestimmte
    Menge zusätzlicher Verbrennungsluft zugeführt. Die Abmagerung des
    Kraftstoff-Luft-Gemisches führt aufgrund der höheren Verfügbarkeit von
    Luftsauerstoff zu einer erheblichen Verminderung der Luftschadstoffe HC
    und CO. Diese exothermen Oxidationsvorgänge führen weiterhin zu einer
    schnelleren Erwärmung und dadurch zu einem schnelleren Wirksamwerden des
    Katalysators
    , wodurch sich schließlich die Gesamtemission des Fahrzeugs
    in der Kaltlaufphase drastisch verringert. Nach Erreichen einer
    definierten Temperatur des Motorkühlmittels schaltet sich der
    TWINTEC-Kaltlaufregler automatisch ab. Zu diesem Zeitpunkt haben sowohl
    der Katalysator als auch die Lambdasonde ihre jeweiligen
    Betriebstemperaturen nahezu erreicht und können dadurch die
    Abgasreinigung fortführen.


    Abhängig von der Konstruktion des Motors und des
    Abgasreinigungssystems, insbesondere der Lage des Katalysators im
    Abgasstrang sowie der Rohemissionen des Fahrzeugs, ist es mit dem
    TWINTEC-Kaltlaufregler möglich, die D3- bzw. Euro-2-Grenzwerte
    einzuhalten. Vor dem Einbau des TWINTEC-Kaltlaufreglers wird durch eine
    modifizierte Abgasuntersuchungs-Prozedur überprüft, ob die
    abgasrelevanten Bauteile noch voll funktionsfähig sind. Eventuell
    defekte Bauteile - wie beispielsweise der vorhandene Katalysator - wären
    vor der Umrüstung auszutauschen.


    Der TWINTEC-Kaltlaufregler arbeitet rein mechanisch; ein Eingriff in
    die empfindliche Motor- oder sonstige Fahrzeugelektronik ist nicht
    erforderlich.


    Die Amortisationszeit für die Investitionskosten der Nachrüstung
    beträgt in aller Regel weniger als zwei Jahre und kann durch die
    Eingruppierung in eine bessere Schadstoffklasse auch zu einer Erhöhung
    des Fahrzeug-Wiederverkaufswertes führen.


    Gruß, MC 8)

  • Also wenn ich das richtig verstanden hab, hat mir der Verkäufer meines Audi's heute nen Schmarn erzählt.


    Er meinte das mein "hoher" Ölverbrauch (von Max. bis Min. innerhalb von ca. 500km - viel Volllast auf der AB und der Landstraße teils auch bis kurz vorm Begrenzer) vom Kaltlaufregler kommen kann und ich ihn einfach mal abklemmen soll.


    Oder könnte das wirklich vom KLR kommen?



    Gruß René


  • .das find ich doch mal ne richtig schöne Erklärung!!! Schlechter Radioempfang könnte folglich auch von zuwenig Luftdruck im Reserverad kommen...

  • Er sagt sowas wie : Das eine hat mit dem anderen nix zu tuen.

    Und da kann man nicht einfach auf die Frage antworten? ?(


    War mir nur nicht sicher ob ich das Prinzip vom KLR richtig verstanden hab, deswegen frag ich halt nochmal nach.


    Dafür ist ein Forum unter anderem auch. :D

  • KLR allgemein


    Mit dem hohen Ölverbrauch hat es absolut nix zu tun! Ölverbrauch hängt ja von der Mechanik im Motor und den Dichtungen zusammen.

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • so, entgegen aller befürworter des KLR (twintec) die besagen das ein richtig verbauter KLR keine probleme macht, muß ich jetzt auch mal meinen senf dazu geben.
    seit wochen schon habe ich im standgas ein ruckeln und ständig gegenregelnde leerlaufdrehzahl (ca 100U/min hoch und runter, an einer tour).

    hab heute also, weils mir wiedermal aufn sack ging, alle schläuche überprüft und kann mir sicherheit ausschließen das er irgendwo durch nen porösen schlauch oder schlechter verbindung falschluft zieht, zumal ich nach und nach schon einige schläuche komplett erneuert hab! auch mein privater mechaniker der das problem auf falschluft schob hat unabhängig von mir alles überprüft und nichts gefunden.


    den KLR hab ich selbst mit ihm zusammen eingebaut, kann also auch hier mit sicherheit sagen das alles dicht war und korrekt angeschloßen wurde.


    war dann zufällig heut nochmal in der werkstatt meines kumpels um die zündung nachzustellen (bosch dienst hats schon zum 2. mal verbockt... ) und der cheff hat sich der sache auch nochmal gewidtmet, als er in motorraum geschaut hat bekam er sofort ein grinsen, schlich wieder rein und kam kurz drauf mit ner stahlkugel und ner großen schraube wieder, hat den KLR abgeklemmt und siehe da, leerlaufdrehzahl wieder völlig normal, kein gezucke der nadel, kein ruckeln, nix... (motor temp ca 85°)


    hab dann zuerst mit ihm diskutieren angefangen weil ich der ansicht war (durch die aussagen hier im forum) das der richtig verbaute KLR keine probleme verursacht, darauf hin meinte er das er weit mehr als 100 fälle in der werkstatt hatte bei dennen der KORREKT verbaute KLR probleme gemacht hat, "diese unterdruck regler sind müll" (zitat).
    natürlich konnte ich nichts mehr gegenhalten weil das ergebnis selbst für sich spricht.


    ich kann und will euch nicht wiedersprechen, aber aus eigener erfahrung kann ich sagen das meine meinung nun fest ist. egal wer mit seinem klr "glück" hatte.
    (und ich betone nochmal der KLR ist ordnungsgemäß verbaut und dicht!)

  • 3 monate ca. ja die probs waren von anfang an, allerdings war zu der zeit auch mein LLR schlauch rissig und die probleme hab ich darauf geschoben, nachdem der dann gewechselt wurde bestanden die probleme aber immernoch, zwar lange nicht so stark wie mit kaputtem schlauch aber immernoch sosehr das es mich die ganze zeit gestört hat.

  • ...hat den KLR abgeklemmt...

    Hallo, ich sagte bereits, daß er nur Sinn wegen der Steuer macht. Wenn du die Änderung eingetragen hast und weniger Steuern zahlst ist es Steuerbetrug, wenn du ihn abklemmst. Iss zwar schwer festzustellen, aber wenn es der Zufall will... :(


    Meiner ruckelt auch, wenn ich nach dem Starten sofort losfahren will. Lasse ihn also kurz laufen und dann nimmt er richtig Gas an. Gruß MC aus MK 8)

  • Danke für die belehrung... :hail: das dem vater staat das nicht gefällt ist mir schon klar ;) aber das ruckeln und zucken gefällt MIR nunmal nicht :monster:


    davon abgesehn, wenn du richtig gelesen hast bestehen die probleme nicht nur nach dem losfahren oder im kalten zustand sondern IMMER durchweg, selbst nach 200km am stück...

  • seit wochen schon habe ich im standgas ein ruckeln und ständig gegenregelnde leerlaufdrehzahl (ca 100U/min hoch und runter, an einer tour).

    Hallo xtommik, belehren hört sich etwas übertrieben an, aber ich möchte dich vor einer Steuerhinterziehung bewahren.
    Habe nur die o.g. Stelle gefunden. Wenn das Problem nach 5 Minuten immer noch ist oder sogar bei schneller Fahrt, dann hat es meiner Meinung nicht mit dem KLR zu tun, weil der ja seine Funktion nach kurzer Zeit (siehe Funktionsweise KLR im Anhang und im Thread) abschaltet. Würde dann mal Kerzen, Verteilerkappe, Finger und Zündkabel erneuern...falls lange nicht geschehen...das wirkt wie ein Wunder.
    Gruß MC aus MK 8)

  • Habe mal eine andere Frage zum KLAR habe jetzt hier alles durch gelesen und festgestellt das die Meisten zufrieden sind bzw. keine Probleme damit haben.


    Glaube aber noch niemand hat gefragt ob es irgendwie schädlich sein könnte für den Motor das wäre nun mal meine Frage . Kann es auf irgendeiner weiße den Motor schaden?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!