Verwirrung über Stoßdämpfereinsatz ?!

  • Hallo,


    ich suche gerade neue stoßdämpfer für meinen coupe und bin gerade etwas verwirrt.
    In den Angeboten steht meisten Federbeineinsatz als einschränkung, nur frage ich mich was das heißt.
    Ich verstehe das so das ich nur den blanken stoßdämpfer bekomme, ohne irgendwelche anschlüsse für verschraubungen etc.
    Sprich man muss den alten aus dem kompletten Federbein rausholen und durch den neuen ersetzen.
    Stimmt das so? oder stehe ich mal wieder auf dem Schlauch?!


    Falls man das wechseln muss ist das einfach so möglich?


    Vielen dank

  • Ah ok gut zu wissen.


    große überwurfmutter klingt nach groß festgegammelt nehm ich mal an?!


    Ist der wechsel machbar? Schraubstock und großer schraubenschlüssel oder rohrzange?



    Habs erst demletzt gemacht. Die Überwurfmutter ging in meinem Falle anstandslos raus, die Dämpfer selbst nicht. Am besten in Schraubstock spannen bzw vorher gut mit Rostlöser bearbeiten und unten an ner stabilen Stelle mit dem großen Hammer dagegen schlagen.

  • In der Regel geht die Mutter nicht anstandslos raus. Es gibt ein Spezialwerkzeug dafür (VAG 2069). Dieses ist aber erstens schwer zu bekommen und zweitens passt der nur bei den originalen Überwurfmuttern. Bei den neuen Dämpfern ist eigentlich immer eine neue dabei.
    Die alte einfach mit Rostlöser, Hammer und Wapuzange überreden.
    Hab das letzte Woche gemacht, da wollte der Dämpfer auch nicht aus dem Federbeinrohr :minigun:
    Habs dann so gelöst ^^


    Mfg

  • In der Regel geht die Mutter nicht anstandslos raus. Es gibt ein Spezialwerkzeug dafür (VAG 2069). Dieses ist aber erstens schwer zu bekommen und zweitens passt der nur bei den originalen Überwurfmuttern. Bei den neuen Dämpfern ist eigentlich immer eine neue dabei.

    Kann mir evtl jemand bitte sagen, welche "Maße" dieses Spezialwerkzeug hat; wenn ich mir das VAG 2069 selbst basteln will?
    Also welchen Rohrduchmesser sollte mein selbst gebasteltes Spezialwerkzeig haben und welche Sechskant Größe brauche ich, damit mein Werkzeug in die Überwurfmutter mit Innensechskant passt? Und was mach ich am besten auf die andere Seite des Rohrs? Nochmal eine Mutter anschweißen, damit ich dann beim Zusammenbau die Überwurfmutter richtig festbekomme?


    Da ich mir ja jetzt neue Sachs Advantage Stoßdämpger gekauft habe, kann es gut möglich sein, das neue Überwurfmuttern dabei sind. Weiß da jemand wie die ausschauen und wie ich die vielleicht leichter festbekomme?


    Vielen Dank im Voraus!


    LG Flo

    Flo's roter Laser


    Audi 80 B4 - 2.0E - ABK - 115PS - elektr. Schiebedach - ZV - ABS - Servolenkung - Laserrot - Facelift - dunkelblaue Ausstattung - 137.642km - DE Scheinwerfer - Treser Rückleuchten - ATA - NSW - Zusatzinstrumente - Kamei Heckscheibenblende & MAL - Nardi 3 Speichenlenkrad - in Hutablage integrierter Heckscheibenrollo m. dazu passenden C-Säulen

  • Bevor du hier groß rummschweißen musst nimm eine große Rohrzange. Damit bekommst du die Überwurfmuttern auf und die neuen, die immer bei den Dämpfern dabei sind, wieder zu.

    Meine Schüssel Doku


    Fahrzeuge


    Audi 80 Typ 89 B3 ( 1.8 S 66kw/90 Ps, Motorkennbuchstabe PM , Getriebekennbuchstabe AKM ) Baujahr 09.1990 = Restauration ruht wegen Teile-und Zeitmangel


    Seat Leon ST FR ( 1.8 132kw / 179Ps Motorkennbuchstabe CJSA , Getriebekennbuchstabe MQ 250 = Alltags Spassgerät ab 01.11. 2015 :monster:

  • Bevor du hier groß rummschweißen musst nimm eine große Rohrzange. Damit bekommst du die Überwurfmuttern auf und die neuen, die immer bei den Dämpfern dabei sind, wieder zu.

    Das "groß Rumschweißen" ist für mich keine große Arbeit, daher will ich mir das Werkzeug selbst anfertigen ;)
    Daher mag ich die Rohrzangen Methode als allerletztes wählen, da ich zudem auch die neuen Überwurfmuttern mit dem dafür vorgesehenen Drehmoment festziehen möchte.
    Von dem her wäre ich über Infos dankbar.


    LG Flo

    Flo's roter Laser


    Audi 80 B4 - 2.0E - ABK - 115PS - elektr. Schiebedach - ZV - ABS - Servolenkung - Laserrot - Facelift - dunkelblaue Ausstattung - 137.642km - DE Scheinwerfer - Treser Rückleuchten - ATA - NSW - Zusatzinstrumente - Kamei Heckscheibenblende & MAL - Nardi 3 Speichenlenkrad - in Hutablage integrierter Heckscheibenrollo m. dazu passenden C-Säulen

  • Machs, wie Ronny gesagt hat. Generationen von KFZlern machen das schon mit der großen Rohrzange. Drehmoment: "Mechanikerfest".
    Das Federbeinrohr hat ja ein Feingewinde, das muss man auch nicht wie blöde anknallen. Mach das aber gut sauber, und mach -entgegen üblicher vorgehensweise- ein paar Tropfen Öl aufs Gewinde... und ein Schluck Öl ins Federbein, damit die Dämpferpatrone nicht klappert, manchmal sind die Maße geringfügig anders, als in Serie.

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile


  • Daher mag ich die Rohrzangen Methode als allerletztes wählen, da ich zudem auch die neuen Überwurfmuttern mit dem dafür vorgesehenen Drehmoment festziehen möchte.



    ???


    Zwischen Theorie und Praxis gibt´s nen Unterschied.


    Mach die mit der Rohrzange fest und gut ist, das wird nirgendwo anders gemacht...

  • Sachs (und H&R, ....) haben ihre eigenen Überwurfmuttern wofür es wiederrum eigene Spezialwerkzeuge gibt.
    Die von Sachs z.B. sieht so aus:

    und das Spezialwerkzeug so:

    Wo gibt's denn das Werkzeug für die Überwurfmutter von Sachs?
    Bzw. wie nennt man das?


    Danke.


    LG Flo

    Flo's roter Laser


    Audi 80 B4 - 2.0E - ABK - 115PS - elektr. Schiebedach - ZV - ABS - Servolenkung - Laserrot - Facelift - dunkelblaue Ausstattung - 137.642km - DE Scheinwerfer - Treser Rückleuchten - ATA - NSW - Zusatzinstrumente - Kamei Heckscheibenblende & MAL - Nardi 3 Speichenlenkrad - in Hutablage integrierter Heckscheibenrollo m. dazu passenden C-Säulen

  • Das einzig blöde mit der Rohrzange sind halt die tiefen Schrammen die man ins Material schlägt, da rostet das gleich 3x so schnell durch.


    Aber ja, bissl Seilfett drauf und gut is für die nächsten paar Jahre.


    Wir machens auch so.



    rostschutzlacke für gartenzäune oder chassilack gehen dafür gut ;)

  • Eigentlich müsste ich dich jetzt suchen lassen. Weil ich mich nach dem ding nämlich tot gesucht habe. Aber ich will mal nicht so sein.


    http://www.ebay.de/itm/Bilstei…nschluessel-/360984431543


    Passen auch auf die Sachs kappen. Wobei die sachs Kappen ein wenig zu groß sind. So das man schon ziemlich genau schauen muss das das Werkzeug gut sitzt damit man die nutz nicht kaputt macht.


    Wenn Du Bielsteindämpfer kaufst sollte die Kappe aber genau passen.


    Und die Dampfer sind auch gut.


    MFG


    BB

  • Danke!! Habe mich nämlich auch schon blöd gesucht :S
    Habe mir jetzt die Sachs Advantage gekauft. Liegen schon beim mir daheim und warten auf den Einbau :rolleyes: Ich hoffe die Dinger sind eine gute Wahl und bringen neuen Fahrkomfort.
    Jetzt warte ich nur noch auf die H&R Federn -.- schon seit einer Woche! Weiß jemand zufällig nen Shop, wo es die H&R Federn (29859-1) zu nem guten Preis mit Expressversand gibt, sodass ich sie dort bestellen könnte, damit ich das Ganze noch Freitag oder Samstag einbauen kann?


    Danke.


    LG Flo

    Flo's roter Laser


    Audi 80 B4 - 2.0E - ABK - 115PS - elektr. Schiebedach - ZV - ABS - Servolenkung - Laserrot - Facelift - dunkelblaue Ausstattung - 137.642km - DE Scheinwerfer - Treser Rückleuchten - ATA - NSW - Zusatzinstrumente - Kamei Heckscheibenblende & MAL - Nardi 3 Speichenlenkrad - in Hutablage integrierter Heckscheibenrollo m. dazu passenden C-Säulen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!