Bremskraftregler einstellen Audi 80 b3

  • hallo, da nach einer tieferlegung der bremskraftregler an der hinterachse nachgestellt werden muss, und weder die werkstatt in der ich die spur vermessen/einstellen lassen habe oder die dekra die mir das fahrwerk abgenommen sich dazu geäußert hat (habe auch nicht gefragt) habe ich mir mal gedanken dazu gemacht und wollte fragen ob ich richtig liege wenn ich so vorgehe:


    im etzold für audi 80/90 limo steht das bei fahrzeugen mit einer werksseitigen tieferlegung von 20mm folgendes zu beachten ist.


    zitat: "spiralbohrer mit 7,0mm durchmesser zwischen zugfeder und plastikrolle legen"


    ok, nun habe ich aber eine tieferlegung von 35/35mm (laut dekra va36/ha34 mm) und somit stimmt die angabe mit dem 7,0mm bohrer nicht mehr.


    wenn ich jetzt etwas rechne komme ich auf einen faktor von 0,35 pro mm tieferlegung.
    ich müsste also 0,35 x 34mm (tieferlegung) rechnen um auf das maß 11,9mm zu kommen welches dann am bremskraftregler einzustellen ist, sprich, zwischen plastikrolle und zugfeder legen im aufgebocktem zustand. richtig?


    gruß und dank

  • hm, und der einstellvorgang für b4 BKR kann beim b3 BKR nicht angewendet werden da der die löcher für das einstellwerkzeug nicht hat...


    momentan habe ich die feder zum BKR bei belasteter hinterachse spielfrei eingehangen, das haut aber definitiv nicht hin, da er so auf der hinterachse fast gar nicht mitzubremsen scheint und die vorderen bremsen anfangen zu pfeifen.


    nochmal edit: ... und wenn ich an der frei hängenden hinterachse die 11,9mm für 34mm tieferlegung einstelle, bzw. 12,25mm für 35mm tieferlegung, bin ich da schon fast am ende von dem "langloch" des halters, da wo die feder an der achse eingehangen wird. da frag ich mich wie das bei noch mehr tieferlegung, zb. 40mm, eingestellt werden soll.

  • danke, sehr interessant, die standard feder hat eine länge von 201,5mm und die feder für tiefergelegte 25mm fahrwerke 212,6mm. damit wären dann sogar noch andere einstellungen möglich. bei meinen 35mm komme ich wohl grade noch so hin mit dem langloch und der standart feder.


    doch hierwird gbschrieben das eine einstellung mittels 7mm bohrer am b3 BKR für alle tieferlegungen gilt, dazu bräuchte man allerdings keine längere feder.

  • so wie ich das mitbekommen habe steuert der bremskraftregler die bremsleistung an der hinterachse je nach zuladung, wenn ein fahrzeug jetzt rundrum tiefergelegt wird steht die hinterachse in einem anderem winkel als mit serienfahrwerk, der bremskraft regler denkt nun das fahrzeug ist beladen. um so tiefer das fahrzeug ist um so mehr beladung wird simuliert.


    wenn ein fahrzeug hinten schwer beladen ist muss der bremskraftregler das ausgleichen indem er mehr bremsdruck an die hinterachse leitet. das erkennt der bremskraftregler daran wie stark mittels der feder an dem hebel gezogen wird.
    da jetzt nur tiefergelegt wurde aber die achse in einem winkel steht als wäre voll beladen, und somit die feder zum bremskraftregler gespannt ist wie bei voller beladung, leitet der bremskraftregler mehr bremsleistung an die hinterachse als eigentlich nötig.


    das kann dann zur folge haben das beim bremsen die hinterräder früher blockieren als sie eigentlich sollten, der wagen könnte ausbrechen und ins schleudern geraten.


    das würde ich gern vermeiden

  • Hallo
    Ich fahre ein Audi 80 sportedition den b3 und hab mein rund rum 40mm tiefer gemacht aber ich hab an der feder nix eingestehlt und meine reder blockieren nicht auch wenn ich den beladen hab es ist alles tuti.Ich verstehe nicht das alle was einstehlen wollen hm naja jeden ist es überlassen was er mit seinem wagen macht. 8) :) :D :thumbup: :thumbup:

    Mein Audi 80 Sportedition


    Motor:


    AAD mit 115PS umgebaut ;) :D 8)





    Ich werde mein baby nie weg geben der bleibt und bekommt noch ein bruder das wird cool!!!! :thumbup: :thumbup: :thumbup:

  • auch horsty's tipp bestätigt das eingestellt werden muss, denn nicht umsonst bietet audi eine längere feder für fahrzeuge mit sportfahrwerk an. denn wie gesagt, mit 35mm an der hinterachse bin ich mit meiner "vermuteten" einstellung schon fast am ende des möglichen mit der standartfeder. das langloch am halter an der HA könnte vlt. mit ach und krach für eine 40er tieferlegung ausreichen, das ist jetzt schon bei 35mm und den errechneten 12,25mm schon fast am ende, aber möglich, denn derzeit fahr ich so rum.


    apropos errechnen, war heut bei der werkstattkette auto-kaiser, dort sagte der "mäßig" freundliche mitarbeiter das man das nicht mal so pauschal berechnen könne, dazu müsse der hobel auf den prüfstand. das würde erklären warum das bei audi 1,5h dauert und bis zu 140€ kosten soll (hab ich gelesen, stand ist 2010)


    ich werd mich die tage mal kundig machen, aber ich ahne es schon, ?( BKR? :doofy: einstellen? :crazy: wieso? und dann zum tüv '15 :grumble:

  • Forastero (andere community) schrieb mir zum thema:


    vagant: der LAB (so er nicht schon längst festgegammelt ist) wird mittels Hydraulikdruckmessung an VA und HA eingestellt. Der Freundliche verfügt über entsprechende Manometer, deren Anschlussschläuche an Stelle der Entlüfterventile eingeschraubt werden. Ist schon bissel Aufwand, Ventile raus, Manometer ran, den Kram entlüften, messen, HA-Druck in Bezug zur VA einstellen (Vorgaben hat auch der Freundliche), Manometer wieder ab, Ventile rein, entlüften, fette Rechnung ablöhnen. Die Einstellung via Lehre ist wohl nur bei Serienhöhe zulässig. Theoretisch könnte man auch den Abstand Betätigungshebel zu LAB-Ventilkörper bei Serienhöhe ermitteln und dann nach Tieferlegung wieder so einstellen (was der Lehrenmethode gleichkommt). Ob sich der freundliche Prüfer zur Anbauabnahme davon überzeugen lässt steht auf einem anderen Blatt. So es ihn überhaupt interessiert. Sollte der Einstellweg nicht ausreichen (wie tief die Kiste dann auch immer ist) müsste theoretisch die Anlenkung geändert werden.


    wäre jemand so freundlich und könnte an seiner b3 limo mit serienfahrwerk den abstand des betätigungshebels zum ventilkörper an einer schlüssigen position ausmessen und mir das ergebniss mitteilen?
    wichtig wäre das der wagen dabei auf den rädern steht, die messstelle sauber und eben ist, es sich um einen audi 80 4zylinder handelt und der wagen einen vollen tank, aber leeren kofferraum bei der messung hat. wenn der tank so leer ist das die nadel auf reserve steht müsste es auch gehen...


    gruß und dank im voraus



    vlt sind die markierten positionen am besten geeignet zum messen mit einem meßschieber/schiebelehre?


  • Hast du nach der Tieferlegung auch sämtliche Silentlager wieder auf Neutral gestellt (Querlenker, Stoßdämpfer hinten, Führungslager der Hinterachse, Stabi)? Das Manometer ist nur notwendig bei druckabhängigen Bremskraftregler an der Hinterachse, du hast aber einen lastabhängigen Bremskraftregler, im Golfbuch schreiben sie wieder Manometer erforderlich (Werkstattarbeit).

  • querlenker, stabi und stoßdämpfer hinten ja. führungslager hinterachse? leider nein, daran hab ich gar nicht gedacht. danke für den tipp.


    dieter korp schreibt zum thema BKR einstellen das es werkstattarbeit ist, das gleiche schreibt der bucheli verlag in der reparturanleitung für audi 80, aber etzold beschreibt halt die einstellung mittels bohrer/dorn. ich denke der unterschied besteht darin welcher BKR verbaut ist, es gibt zwei verschiedene bauarten von lastabhängigen BKR, also LAB...
    ich habe den verbaut den man nicht unter zu hilfename des einstellwerkzeuges - 3284 einstellen kann. darum meine frage, wie bekomme ich meinen BKR nach einer tieferlegung von 35mm wieder in grundstellung.


    so wie hier beschrieben nicht, denn die angaben gelten nur für 25mm serienfahrwerke.


  • hab mich heut mit nem bekannten über mein problem unterhalten, der ist zwar auch nicht vom fach, hat aber bedeutend mehr schraubererfahrung als ich. der hat mich als erstes mal auf einen rechenfehler meinserseits hingewießen, und zwar steht im etzold das bei FW von 25mm die einstellung mit einem 7mm bohrer/dorn vorzunehmen ist... wer lesen kann ist also klar im vorteil :dash: weiß nicht wo ich die 20 mm aufgeschnappt habe.
    weiter meinte er, wenn man sich schon nicht 100% sicher ist, dann einen mittelwert zu nehmen und danach die einstellung vornehmen, da liegt man halbwegs auf der sicheren seite. also haben wir gerechnet: bei 25mm fahrwerken und 7mm einzustellendem spiel zwischen umlenkrolle und feder ergibt sich ein faktor von 0,28mm/1mm tieferlegung.
    bei einer tieferlegung von 35mm ergäbe das also ein maß von 9,8mm welches einzustellen ist. wir haben dann den wert zwischen den 7mm und den 9,8mm ermittelt und sind auf 8,4mm gekommen. diese haben wir dann bei freihängender hinterachse zwischen umlenkrolle und feder eingestellt und wollen das jetzt vorerst so lassen, bis sich gelegenheit bietet das an einem b3 mit serienfahwerk nachzumessen (stellung des hebels zum ventilträger des LAB/BKR).


    fahrzeug abgelassen, probefahrt gemacht, pfeifen an der vorderbremse weg... komisch.

  • glaube ich auch nicht, aber besser als von der straße zu kreiseln. was ich bisher auch nicht bedacht habe und am worüber ich am wochende aufgeklärt wurde ist, man muss auch irgendwie berücksichtigen, das fahrzeug verlagert beim bremsen seinen schwerpunkt durch die tieferlegung eher vorderachse.
    am ende gilt die einstellung von 7mm für fahrzeuge ab 25mm.

  • heute beim freundlichem die zugfeder 893 614 319 + kleinteilen und anderem gedöns geordert und gleich mal zum thema nachgefragt.
    mehrere tipps hab ich bekommen,


    ja- die zugfeder hat einfluss auf den bkr bei geänderter federerungscharakteristik des fahrzeugs.
    ja- ich liege soweit richtig mit meiner vermutung, das maß ist ausrechenbar, ich läge schon mal gar nicht so falsch...
    nein - der wert ist nicht linear.


    mehr durfte er mir nicht verraten 8)
    er meinte nur ich soll mal einbauen so wie ich denke und im gewerbegebiet testen fahren ^^ wenn mir was ungewöhnliches auffällt oder ich es nicht eingestellt bekomme soll ich halt vorbeikommen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!