Zylinder unter Wasser - Motor noch zu retten?

  • Hallo zusammen!


    Mein B4 (BJ 92, 170 tkm, ABT Motor) hat am Samstag plötzlich stark geruckelt und gequalmt beim Anfahren. Auch im Stand war der Motorlauf unruhig.
    Motorhaube auf -> Kühlwasserbehälter komplett leer (vor 2 Wochen noch voll). -> wohl Zylinderkopfdichtung...


    Gestern dann
    1) Öl geschaut, das sieht noch normal aus. Braun, nicht zu flüssig, riecht normal.
    2) Zündkerzen raus. Die erste (zum Kühler hin) ist nass. Im Motorblock steht der Kolben unter Wasser. Ca. 2 mm. (die anderen 3 Zündkerzen und Kolben sind trocken)


    Da ist wohl die Zylinderkopfdichtung hin. Erklärt den Wasserverlust, das Ruckeln, den weißen Qualm und das Wasser am Kolben.



    Frage an euch:
    Lohnt es sich die Zylinderkopfdichtung zu tauschen? Wie teuer wird sowas? Oder ist es zu spät weil der Kolben schon unter Wasser ist?


    Gruß

  • Das Hauptproblem ist daß im Verbrennungsraum normalerweise die angesaugte Luft verdichtet wird (Arbeitsweise 4-Takt-Motor: Ansaugen, Verdichten, Verbrennen, Ausstoßen) und Wasser kann man nicht verdichten, somit wirken hohe Kräfte auf Bauteile des Motors wie z.B. der Pleuelstange welche infolge des "Wasserschlages" beispielsweise verbiegen kann.


    Wenn die Wassermenge so gering ist daß sie durch die Hitze im Verbrennungsraum verdampft kann man meistens die Kopfdichtung ohne weitere Nachfolgen ersetzen, aber wenn das Wasser schon im Brennraum gestanden ist, ist die Gefahr weiterer Schäden recht hoch.

  • Wenn die Pleuelstange verbogen ist wäre es natürlich sehr schlecht. Was kommt dann? Kolbenfresser?


    Wie gesagt, das Wasser steht. Samstag vormittag noch alles super, das Auto fährt ganz normal. Samstag Abend dann die Probleme. Ich bin damit ca. 22 km gefahren (um heimzukommen).
    Ich denke fast, dass das Wasser die ganze Fahrt über im Zylinder war. Er hat bei der Fahrt von Anfang an geruckelt beim Anfahren. Wobei es zunehmend Schlimmer wurde. Ab 2000 Umdrehungen war jedoch alles normal. Im Stand an der Ampel war die Drehzahl auch konstant, jedoch hat man gemerkt dass der Motor unrund läuft.

  • Man könnte zunächst den betreffenden Zylinder trockenlegen und eine Kompressionsprüfung durchführen. Das sagt zwar noch nichts über die Ursache des Wassereintrittes aus (Kopfdichtung oder Riss im Zylinderkopf) aber kann einen Teil der Folgeschäden bereits vor der Demontage aufdecken.


    Daß es sich ab einer bestimmten Drehzahl als "läuft wieder normal" anfühlt liegt an der Tatsache daß der Mensch die Unruhe ab einer bestimmten Frequenz nicht mehr wahrnehmen kann, das ist das Selbe wenn man z.B. einen Zündkerzenstecker ganz abzieht, ab einer höheren Drehzahl fühlt es sich fälschlicherweise an als liefe der Motor wieder auf allen Zylindern.

  • Aber ich glaube nicht, daß das Wasser mit einem Mal den Zylinder geflutet hat. Es wird wahrscheinlich bei laufendem Motor tröpfchenweise in den Zylinder gekommen und mit dem Sprit " verbrannt " oder eher verdampft worden sein. Die 2 cm, die jetzt zu sehen sind, haben sich nach dem Abstellen des Motors dort gesammelt. Solltest du jetzt den Motor starten hast du garantiert einen " Wasserschlag" 8) .
    ICH würde den Kopf runternehmen, den entsprechenden Zylinder auf Optische Schäden kontrollieren und dann Entscheiden was nun gemacht werden soll. Und ICH würde jetzt einfach mal behaupten, daß nix größeres passiert ist ;) . Bedenke: Es ist nunmal ein Audimotor :phat: ...

  • Die 2 cm, die jetzt zu sehen sind, haben sich nach dem Abstellen des Motors dort gesammelt


    Es sind zum Glück nur 2 Millimeter gewesen. Ich habe gestern noch durch die Öffnung der Zündkerze versucht alles Wasser abzusaugen. Jetzt ist vielleicht noch 0,5 mm drin


    Und ICH würde jetzt einfach mal behaupten, daß nix größeres passiert ist ;) . Bedenke: Es ist nunmal ein Audimotor :phat: ...


    Das hoffe ich auch. Bin mir jedoch nicht sicher ob ich noch was machen werde oder den Audi schlachte/verschrotten lasse. Ich habe leider keine Möglichkeit selbst was zu machen. Da fehlt mir einfach die Werkstatt / Scheune, etc

  • Durch drehen des Motors mit dem Anlasser (NATÜRLICH NUR WENN DIE ZÜNDKERZE DABEI AUSGEBAUT IST!!!) sollten sich die Reste ziemlich gut entfernen lassen. Kraftstoffzufuhr dabei durch Unterbrechung der Stromzufuhr der Kraftstoffpumpe unterbrechen.
    Aber am Besten dannach nur die Kompression messen und nicht mehr selbstständlg laufen lassen...

  • So, ein Bekannter eines Freundes hat angeboten das Auto wieder zu richten. (bzw. zu versuchen) Wenn der Motor keine Schäden davon getragen hat 800 bis 1000 Euro.
    Motor aufmachen, Kopf planen, etc etc. Dabei halt alle Ersatzteile wie gleich Zahnriehmen, Wasserpumpe, Kerzen, Öl, etc.


    Ganz schön viel Holz...


    Jetzt stehe ich vor der Wahl, versuchen oder den Audi schlachten/verkaufen? (Jemand interesse ;) )


    Ich bekomm das Gefühl nicht los, dass es nicht damit endet. Gemacht wurden bereits das Thermostat (weil er nicht mehr warm wurde), Schlauch am Kühlwasserausgleichsbehälter (undicht), der Wärmetauscher (total undicht), Schlauch am Kühler (undicht) und Ansaugkrümmer-Dichtung (total undicht). Irgendwo ist doch im Kühlsystem der Wurm drin und zu viel Druck, dass die Teile alle kaputt gehen. Oder ist das alles nur Zufall in Anbetracht des Alters/Laufleistung?


    ;(

  • Evtl. ist das ja auch ein Folgeschaden der beschriebenen anderen Teile (Motor überhitzt).


    Der Preis ist zwar einerseits gerechtfertigt für die Arbeit, Teile usw... aber lohnt für den Basis B4 mit ABT-Motor nur wenn man einen deutlichen persönlichen Bezug zu dem Wagen hat oder er ansonsten wirklich gut dasteht.
    Für den selben Preis gibt es den selben Wagen auch in gutem Zustand ohne Schaden wenn man ordentlich schaut...

  • Das sind wahrscheinlich alles vorschäden von der zylinderkopfdichtung.
    Von wo kommst du denn?


    Zylinderkopfdichtung geht mit zahnriemen und wapu für 400 bis 450 euro plus arbeitslohn.

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

  • Wobei der Arbeitslohn definitiv den größten Teil ausmachen dürfte. Bei Interesse hätte ich auch einen guten ABT-Motor für 150 Euro auf Lager, damit umgeht man einige teure Arbeitsschritte und die Unsicherheit ob dann wirklich alles wieder ok ist... (Folgeschäden durch das Wasser bzw. die Überhitzung) aber auch dann wäre es noch zu überlegen ob es sich lohnt.


    Ich würde es wahrscheinlich nicht machen (bei einem ABT).

  • Da spielt das Alter schon eine Rolle, hab genau die gleichen Sachen alle durch, inklusive der Zylinderkopfdichtung und dem großen Kunststoffflansch am Motor, wo auch die Temperaturfühler drinsitzen.


    Ob man den Kopf planen muß, zeigt sich erst wenn man ihn ab hat. Bei mir war es nicht notwendig.


    Ist Kurbelwelle, Nockenwelle und Ausgleichswelle noch dicht? Sonst da gleich neue Dichtungen bei der Gelegenheit einbauen.


    Meiner läuft jetzt seit 2 Jahren ohne weitere Probleme.


  • Da kannste, wie mash auh schrieb, eher versuchen nen austauschmotor ran zu bekommen...is billiger als die 800-1000 euronen :)

  • nen motor einbauen für 700 euro? das is ja pure abzocke X( so ein wechsel is in 8 stunden locker gemacht, inklusive bier trinken dabei :D


    ich weiß, nich jeder hats drauf sowas zu machen, aber wir sind hier so hilfsbereit..und 700 euro zu verlangen is ja ein witz -..-

  • Der Hammer war, mein Schrauber hatte drei Monate den Audi aufm Hof stehen und hat NICHTS dran gemacht. Erst als ich vorbei kam und angefangen habe, den alten auszubauen, hat er mit angepackt. Im Endefeckt kam mich der Tausch noch teurer, da ich mir übergangsweise ein anderes Fahrzeug zulegen musste.
    Für aus und wieder einbauen, ham wir dann zwei Tage gebraucht. Und wir ham nicht getrödelt, es war halt alles so vergammelt, jede Schraube hat sich gewehrt. :thumbdown: Jetzt will der selbe nette Herr für Kühler tauschen über 300€ haben. Und ich hab keinen anderen der mir helfen kann. ;(

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!