Beide Domlager gebrochen

  • servus,
    früher als die Audi 80 /90 noch Neuwagen waren ist der Erstausrüster für die ganzen Fahrwerksteile die Firma Boge gewesen welche später von ZF-Sachs übernommen dennen gehört auch die Lemförderer AG die auch zurzeit Erstausrüster bei Audi sind.
    Sicherlich ist die qualität nicht mehr wie zu Boge zeiten da sie damals ganz andere anforderungen und ansprüche hatten wenn man schaut wie lange meine Ersten Domlager gehalten haben sind die neuen ein Witz dagegen voralem die meisten 3hersteller .


    Auf den originalen Lagern steht immer noch Boge drauf, zumindest auf denen die ich vor ca. 5 Wochen geholt habe.
    Hab seit ca. 15tkm Sachs verbaut. Seit längerem polterts wieder. Ich vermute die Domlager, da von Aggregateträgerlagern, über Spurstangenköpfe, Stabis, Querlenkerbuchsen und Traggelenke alles relativ neu ist.
    Wenn die originalen genauso schnell den Geist aufgeben werd ich auch Lemförder oder mal Mapco ausprobieren.


    Mfg

  • servus ,

    Auf den originalen Lagern steht immer noch Boge drauf, zumindest auf denen die ich vor ca. 5 Wochen geholt habe.


    könnten restbestände sein die dein händler noch in seinem regal hatte, denn neu hergestellt sind die bestimmt nicht da Boge seit 2001 Sachs gehört und nicht mehr als marke besteht und seit 2010 komplett von der ZF Lemförder GmbH übernommen wurde oder glaubst du das eine Firma auf seine teile den Namen einer anderen Firma schreibt.


    Wenn die originalen genauso schnell den Geist aufgeben werd ich auch Lemförder oder mal Mapco ausprobieren


    Die originalen sind kein stück besser kauf dir Lemförder und gut ist .
    gruß sonic

    Die Qual der Wahl :dance:


    Audi 90 bj89 136ps original 650tsd Km
    Audi 90 bj90(7A) ca.190ps original 212tsd Km
    Audi 90 bj91 133ps original 255tsd Km
    Audi Coupe bj91 133ps original 240tsd Km hat jetzt einen neuen chef
    Audi Coupe Bj93 150ps original 220tsd Km
    Audi Coupe bj94 175ps original 125tsd Km
    +Golf 3 bj96 75ps lastesel er ist von uns gegangen

  • eyle HD waren nach 8tkm heraus und ich hab se noch bis 11tkm gefahren. beim ausbau hat man den lagern nix angesehen. da aber es eig. ein namenhafter hersteller ist, habe ich nun welche in erstausrüster qualität von audi verbaut. lemförderlager, wo eins ca, 22,50€ pro stück auf dem freien markt kostet.


    alle anderen lager von meyle halten bis jetzt in meinem avant und ich habe ALLE lager an jeder achse erneuert...

  • Sicherlich ist die qualität nicht mehr wie zu Boge zeiten da sie damals ganz andere anforderungen und ansprüche hatten wenn man schaut wie lange meine Ersten Domlager gehalten haben sind die neuen ein Witz dagegen voralem die meisten 3hersteller .


    Die originalen sind kein stück besser kauf dir Lemförder und gut ist .


    Deine Aussagen widersprechen sich irgendwie, wenn ich noch Boge Lager verkauft bekommen hab :rolleyes:


    Wenn ich das richtig verstanden habe, hast du lediglich gesagt, dass die Sachs-Lager nichts taugen?


    Mfg

  • Sachs selber stellt die domlager auch nicht her...wer die herstellt weiß ich nicht, jedoch sind sachs und meyle, lemförder vom.aussehen bis auf die geprägten Zeichen das selbe...wie sich nun die lemFörder von Audi verhalten, mal schauen...

  • Naja, er Sonic meint vermutlich, dass die Originalteile die man anno 1990 kaufen und verbauen konnte, bzw eben schon in den Autos drin waren, 15-20 Jahre gehalten haben, baut man jetzt neue "Originalteile" ein, dann halten die nur noch 5 Jahre, obwohl sie Original sind, und eigentlich nochmal 15 Jahre halten sollen, wenn sie noch in der Qualität von damals produziert worden wären (oder aber die wurden vor 15 Jahren produziert und sind durch die ewige Lagerzeit schon vorgeschädigt, je nach Teil).....


    mfg Andi

  • Nabend ,

    Deine Aussagen widersprechen sich irgendwie, wenn ich noch Boge Lager verkauft bekommen hab :rolleyes:

    meno shorty_94 hast du meinen text genau durchgelesen ?
    du hast geschrieben :

    Auf den originalen Lagern steht immer noch Boge drauf, zumindest auf denen die ich vor ca. 5 Wochen geholt habe.


    ich habe geantwortet:

    könnten restbestände sein die dein händler noch in seinem regal hatte,

    den wie du aus folggendem text herauslesen kannst das es Boge an sich nicht mehr gibt ich zittiere aus dem wikipedia eintrag über die Boge Gmbh :


    Seit 2001 gehört Boge zu ZF Friedrichshafen, das Eitorfer Werk firmiert als ZF Sachs. Die Boge GmbH wurde mit der ZF Lemförder Elastmetall GmbH zur ZF Boge Elastmetall GmbH mit Sitz in Damme
    (Niedersachsen) zusammengefasst. Der Standort Bonn-Bad Godesberg
    verliert mehr und mehr an Bedeutung. Ab 2011 sind hier lediglich noch
    ca. 250 Mitarbeiter beschäftigt. Die "ZF Boge Elastmetall GmbH" ist seit
    September 2010 vollständig in der "ZF Lemförder GmbH" aufgegangen.


    2007 arbeiteten etwa 800 Beschäftigte im ZF-Sachs-Werk Eitorf. Hier wurden im letzten Jahr 6,9 Millionen Stoßdämpfer produziert.


    Im August 2011 erfolgte eine Umfirmierung auf den Namen "ZF Friedrichshafen AG".
    ______________________________________________________________________________________________________________________________

    Wenn ich das richtig verstanden habe, hast du lediglich gesagt, dass die Sachs-Lager nichts taugen?

    ich meine damit das sie der qualität der Original Boge lager um längen nicht ran kommen und das sind Tatsachen und keine Hirngespinnste von mir


    das Original Domlager hatte die Teilenummer 811 412 323 C das wurde verbaut von 1985 (typ85)bis ende 1993 (typ89)danach kam die endung 323 D welches weiterhin im typ89 verbaut war,anschließend wurde 8A0 412 323 B (B4) vom 6.93 bis 2.96 und jetzt aktuell 8A0 412 323D welches nur als ersatzteil dient und nicht der Aktuellen Produktion deshalb ist nicht wichtig welche qualität es hat haubtsache es passt-. wie du siehst verringern sich die Intervalle von 8 auf 3 jahre und in dieser zeit auch die quallität denn die zält nicht mehr sondern die quantität wieviel profit mit einem teil gemacht werden kann, 30€pro stück :pillepalle: für lager was vieleicht 10 max 15tsd km hält also ich fahr im jahr locker 10tsd km ergo müsste ich fast jedes jahr und spätesdens zum tüv neue lager einbauen und das mal 2 also 60 €wenn ich se bei Audi kaufe dann kommen noch die anderen fahrwerksteile die nach 2 jahren denn geist aufgeben. .


    Domlager die ANNO 1990 Hergestellt worden sind hatten ganz andere Materialeigenschaften als wie die von heute .Damals mußte es Gut und Haltbar sein heute muß es BILLIG und vieleicht nur ein viertel der zeit überdauern sonst wird kein profit gemacht bei einem einkaufpreis von ca 2€ pro stück wenn überhaubt so viel gezahlt wird .


    Kleines beispiel ich habe 3 Audi 90 (89,90,91)wie bekannt typ89,und 3 Audi Coupe´s (93,94,95) sind auch typ89 aber mit den kotflügeln vom B4 .
    Bei allen Coupes habe ich Rost an den Kotflügeln gehabt aber komischerweise an keinem 90 was ich damit sagen will Audi sowie andere Automobilhersteller sind Firmen die profit machen wollen den machen Sie aber nicht wenn die teile ewig halten oder die Motoren jenseits der 500 000 km immer noch weiter fahren also wird die Halbwerts zeit verkürzt damit die Leute mehr neue Autos kaufen und die Ersatzteile für ältere modelle ersatzlos gestrichen .


    so allen eine ruhige nacht noch ich weis ein langer Text aber ich hoffe jeder versteht was ich meine.
    gruß sonic

    Die Qual der Wahl :dance:


    Audi 90 bj89 136ps original 650tsd Km
    Audi 90 bj90(7A) ca.190ps original 212tsd Km
    Audi 90 bj91 133ps original 255tsd Km
    Audi Coupe bj91 133ps original 240tsd Km hat jetzt einen neuen chef
    Audi Coupe Bj93 150ps original 220tsd Km
    Audi Coupe bj94 175ps original 125tsd Km
    +Golf 3 bj96 75ps lastesel er ist von uns gegangen

  • @sonic: boge gehört nicht zu ZF. boge gibts in der form nicht mehr. die firma boge wurde mehrfach umbenannt und hieß zuletzt mannesmann-sachs, ZF-sachs und mitlerweile nur noch ZF.


    wie dem auch sei.
    kauft bitte nur noch LEMFÖRDER. alles was ihr von boge oder sachs bekommt, ist entweder stein alt oder irgendwo in china zusammen gebraten worden.

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

  • morgen,
    lange rede kurzer sinn danke Horsty das du es auf den punkt gebracht hast


    hab ich doch gesagt

    boge gibts in der form nicht mehr

    alles was ihr von boge oder sachs bekommt, ist entweder stein alt oder irgendwo in china zusammen gebraten worden.

    so schauts es aus .


    gruß sonic

    Die Qual der Wahl :dance:


    Audi 90 bj89 136ps original 650tsd Km
    Audi 90 bj90(7A) ca.190ps original 212tsd Km
    Audi 90 bj91 133ps original 255tsd Km
    Audi Coupe bj91 133ps original 240tsd Km hat jetzt einen neuen chef
    Audi Coupe Bj93 150ps original 220tsd Km
    Audi Coupe bj94 175ps original 125tsd Km
    +Golf 3 bj96 75ps lastesel er ist von uns gegangen

  • 8| Da kann ich auch einfach jedes Jahr neue verbauen, ist günstiger.


    Da ich da aber keinen Bock drauf habe (einmal im Jahr die Federbeine raus zu nehmen oder im Radhaus das Domlager raus und rein zu fummeln), habe ich einmal Nägel mit Köpfen gemacht und die aus meiner Sicht einzig vernünftigen Domlager für den Typ89/B4 besorgt. Lemförder ist besser als Meyle oder der andere Billigscheiß, aber auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Und mit Aludomlagern fang ich garnicht erst an, ich fahr ja nicht ausschließlich auf Rennstrecken.

  • jadas frage ich mic hja auch ...nun waren die muttern natürlich los denn das lager war ja auch totaler matsch also lässt sich nun im nachinein nichtm ehr sagen. ich weiß aber das ich sie eigenhändig mit der passenden nuss angezogen habe^^

  • Schrieb ich doch, partscomp hat da mal was machen lassen (lässt es sich aber gut bezahlen). Die kommen übrigens auch zweiteilig, also du hast dann das Axialkugellager einzeln (das ist ein kleines bisschen größer als das Standardlager, damit realisiert er auch die enge Passform des Domlagers wenn es eingebaut ist).

  • Also ich werde mir jetzt mal aus den USA die Lager von 034Motorsport mitbringen lassen. Auf der Homepage von denen sehen die sehr vielversprechend aus. Das Problem bei mir ist immer, dass sich der Lagertopf in der Höhe drastisch reduziert. Da sehen die Motorsportlager sehr stabil gegen die normalen aus.

  • Das geht mir auch immer so, da kann man dann schon von aussen erkennen wenn die Dinger wieder rum sind und so wie die Karre aktuell vorne wieder drin hängt werden die wohl auch wieder fertig sein. Hätte ich bei der Vorderachsrevision wohl doch gleich mit tauschen sollen. :pinch:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!