Weitec Fahrwerk Ultra GT 60/40



  • Jo ich will mir warscheinlich en Weitec holen, nur meine frage: In der beschreibung steht drinne "......Vielfach ist eine Feinabstimmung der Fahrzeughöhe an der Hinterachse über nutenverstellbaren Federtellern (in der Tabelle mit * gekennzeichnet) möglich"


    Wie ist das gemein, was ist nutenverstellung? und wozu braucht man das die höhen verstellung? Und was das nächste ist, Weitec fahrwerk sind ÖL dämpfer, und ich überlege auch vllt. ein Supersportfahrwerk zu nehmen das sind GAS druck dämpfer. Was ist nun besser ÖL oder GAS. Oder algemein eure empfehlung.


    danke :)



    Dieser Beitrag wurde bereits 2568 mal editiert, zuletzt von ?Konsi, t-styler, Kleinheribert, mithras und noch von 2564 anderen ? (Heute, 72:63)

  • Also das mit der Nutenverstellung an der HA ist wahrscheinlich so gemeint das du bei manchen Fzg. Modellen die Möglichkeit hast, das Fahrwerk in einer Keilform einzubauen, sprich an der VA 60mm und an der HA 40mm. Jedoch kannst du auch gleichermaßen sowohl VA als auch HA auf 60/60 stellen, das jedoch ist Fahrzeigabhängig und darum mit einem * gekennzeichnet. Sprich du hast bei den Autos die Möglichkeit 2-er Einstellungen vorzunehmen.


    Ich würde dir Öldruckdämpfer empfehlen, da das Ansprechverhalten der Dämpfer doch ein wenig "Gefühlvoller" ist als bei den Gasdämpfern.

  • Also ich fahr das Weitec 60/60 und habe auch die obenbeschriebende Nutenverstellung an der HA. Im endefekkt hat man 3 nuten an den hinteren Dämpfern und kann durch versetzten des Federrings ein bisschen variieren. Ich bin sehr zu frieden mit dem Fahrwerk und hatte bis jetzt 1 1/2 jahre keine probleme mit diesem.
    Wirklich vorteilhaft wird es wenn man z.b einen schweren Kofferraumausbau hat man kann dann einfach die HA nen bissel höher so das es nicht aussieht als wenn man voll beladen fahren würde !

  • Kann meinen Vorredner nur zustimmen mit der Nutenverstellung.
    Zur Info: zum nachträglichen verstellen musst allerdings die Federbeine hinten ausbauen.


    Würde allerdings zu keiner Keilform raten. Gerade beim Bremsen und bei Kurvenfahrten steigt die Gefahr das dir das Heck ausbricht, da noch mehr Gewicht auf der Vorderachse lastet. Optisch kann man sich streiten ob es gut oder schlecht aussieht ;) aber rein technisch gesehen würde ich davon abraten.


    Immer mehr Autohersteller bauen in ihre Autos serienmäßig Gasdruckstoßdämpfer ein. Da sie den Öldruckdämpfern weit überlegen sind. Gasdruckdämpfer sprechen schneller und feiner an und arbeiten bei allen Temperaturen konstant, sodass die Dämpfungsleistung nicht nachlässt.


    Habe bei mir mit einbau des Sportfahrwerks auch auf Gasdruck umgerüstet und möchte auch nix anderes mehr fahren. Preislich gibt es keine großen Unterschiede mehr zwischen Gas - und Öldruck. Wenn du so wie so schon alles ausgebaut hast würde ich auch gleich die Dämpfer wechseln. Vllt. sind die Teile auch günstiger wenn du dir die 4 Federn und die 4 gekürzte Gasdruckstoßdämpfer einzeln kaufst. Denn mit dem Komplettfahrwerk von Weitec kannst ja in dem Fall dann nicht viel anfangen.

  • Gasdruck oder ÖL 5

    1. ÖL Dämpfer (0) 0%
    2. Gasdruckdämpfer (5) 100%

    hmmm, wieso kann ich mir dem weitec fahrwerk nicht viel anfangen? Und von welcher firma ist dein Fahrwerk?


    PS: ich halte mich erstmal ausenvor bei der umfrage, ich will ja erstmal eure stimmen sehen.



    Dieser Beitrag wurde bereits 2568 mal editiert, zuletzt von ?Konsi, t-styler, Kleinheribert, mithras und noch von 2564 anderen ? (Heute, 72:63)

    Einmal editiert, zuletzt von Marley ()

  • Extravagant: Da muss ich dich auch mal fragen warum man mit WEITEC nichts anfangen kann? Und das mit dem Kurvenfahren da muss ich dir recht geben! Ist mir auch schon aufgefallen das er das ein oder andere mal in der Kurve so komisch gerutscht ist. Jedoch war da zur Zeit auch Glatteis ;) Ansonsten finde ich das Fahrverhalten richtig gut! Bin aber auch noch nie ein Auto mit 60/60 Fahrwerk oder so gefahren.

  • Ich hab mal nen bissel geschaut das ich was über den unterschied der dämpfer zusammen bekommen ;)
    Dauert vllt. 5 min zu lesen ist aber interessant



    Reine Öldämpfer sind eine Kostengünstige alternative wenn das Tieferlegungs- Fahrwerk rein aus optischen Gründen gekauft werden soll. Bei Beanspruchung des Fahrzeugs sei es durch mehrheitliche Verwendung auf schlechten Strassen oder bei sportlicher Fahrweise mit häufigen Lastwechseln durch Kurvenfahrt und damit einhergehenden Brems- und Beschleunigungszyklen ist der Öldämpfer schnell überfordert. Das Öl wird mit steigender Temperatur immer dünnflüssiger und somit lässt die Dämpfwirkung auch stetig nach, unter Belastung neigt Öl zur Schaumbildung bis hin zur Kavitation - tritt dieser Fall ein verschlechtert sich die Dämpferleistung schlagartig was dazu führen kann, dass der Fahrer sogar die Fahrzeugbeherrschung verliert. Das ist mit Sicherheit weder alltäglich noch die Regel - nur keine Angst. Was aber relativ schnell spürbar wird ist das die Dämpferleistung bei Beanspruchung nachlässt. Der Dämpfer absorbiert ja die Federungsenergie und wandelt sie im Endeffekt in Wärme um - das ist seine primäre Aufgabe und warmes Öl ist nun mal dünnflüssiger als kühles.


    Legt man Wert auf kontinuierlich gleich bleibende Dämpferleistung mit Reserven auch in Grenzbereichen wie z.B. bei zügiger Autobahnfahrt wo mehrere starke Verzögerungen aus Bereichen hoher Geschwindigkeit nicht nur die Bremsanlage stark beansprucht wird sondern auch der Dämpfer - empfiehlt sich ganz klar der Gasdruckdämpfer. Gerade beim Bremsen ist der Stoßdämpfer ein oft unterschätzter Faktor - hier sind bis zu mehreren Metern Differenz drin, wenn man einen guten Gasdruckdämpfer fährt.


    Auch wichtig zu wissen ist, dass beim Gasdruckstoßdämpfer nicht das GAS dämpft - sondern nach wie vor Öl !! Der springende Punkt liegt jedoch schon im Begriff "Gasdruck" ... es ist der Gasdruck der die Eigenschaften des Dämpferöls positiv verändert bzw. die Nachteile des Öls ausgleicht. Richtiger ist also - Gasdruck-ünterstützter-dämpfer


    Der Gasdruck hat mehrere Auswirkungen auf die Dämpfereigenschaften bzw. das Öl, zum einen unterstützt er die Dämpferwirkung, zum anderen verändert er die Öleigenschaften zum positiven. Ohne den Einfluss des Gasdruckes neigt Öl relativ schnell zur Kavitation und damit besteht dann auch die Gefahr des schlagartigen nachlassens der Dämpferleistung. Öl hat je nach Temperatur eine andere Viskosität, ist kalt dickflüssiger als warm, auch hier verschiebt der Gasdruck diese negative Eigenart zum positiven bzw. kompensiert sie in gewissen Grenzen.


    Der grundlegendste Unterschied bei Dämpfern liegt in der Konstruktion !


    --> 1- Rohr oder 2 - Rohrbauart
    Die klassische Gasdruckstoßdämpferbauart ist der Einrohrstoßdämpfer. Im normalen PKW ist die Einrohrbauweise die verbreiteste. Das verwendete Gas ist in der Regel Stickstoff. Der Zweirohrgasdruckdämpfer findet sich mehrheitlich bei Motorrädern, im Rennsportbereich und natürlich bei den "etwas" hochpreisigeren Straßenfahrwerken wieder, bei dieser Bauweise ist das Gaspolster Extern angebracht. Entweder wie häufig beim Motorrad direkt im unteren Bereich des Dämpfers oder mittels einer flexiblen Leitung verbunden als 2. Behälter.


    Wir erkennen einen so genannten Gasdruckstoßdämpfer daran, dass die Kolbenstange von alleine aus dem Dämpfergehäuse fährt, also über eine definierte aktive Gasdruckunterstützung in der Zugstufe verfügt. Nur ein Mehrkammerdämpfer kann ein Gasdruckstoßdämpfer sein wo der Gasüberdruck auf die unterseite des Arbeitkolbens wirkt - deshalb wird die Kolbenstange auch aus dem Gehäuse gedrückt. Öl und Gasraum sind meistens durch einen Trennkolben separiert.


    Das Gaspolster kann auch in einem zweiten externen Behälter sein der über eine Leitungsverbindung mit dem eigentlichen Dämpfer verbunden ist, was häufig im Motorsport so gemacht wird auch um die zu dämpfenden Massen zu verringern.


    Die Vorteile des Gasdruckes:
    Die äußerst exakte Dämpfung selbst bei kleinsten und sehr schnellen Hubbewegungen ist ein ganz entscheidender Vorteils des durch Gasdruck unterstützten Dämpfers. Das ist ein ganz wichtiger Aspekt mit besonderer Bedeutung im Motorsport.


    Ein weiterer Vorteil gerade im Hinblick auf die immer Komfortbetontere Konstruktion selbst schon von in der Kleinwagenklasse ist die Geräuscharmut im Vergleich zu reinen Öldruckdämpfern. Hier kann durch den Einsatz von Gasdruckunterstützten Dämpfern aufwendige Entwicklungsarbeit und Materialkosten für die Geräuschdämmung eingespart werden - nicht zuletzt auch Gewicht.


    Ist ein Gasdruckstoßdämpfer in der Lage ein Auto sichtbar an zu heben ??


    Dazu ein kleiner Versuch - man nehme ein Gasdruckstoßdämpfer und lege ihn zu Hause auf die Personenwaage
    Waage auf null stellen um das Dämpfergewicht auszuschließen, jetzt den Dämpfer gegen die Waage drücken und zusammenstauchen.
    Ein durchschnittlicher Gasdruckstoßdämpfer bringt hier Werte zwischen 10 - 15kg Widerstand bei langsamem stauchen.
    Der selbe Dämpfer hat eine konstante Druckkraft von 7kg - bei schnellem stauchen von Hand bin ich bei diesem Dämpfer auf maximale Werte zwischen 60 bis 80kg gekommen.


    Inwieweit das wirklich von relevants ist, liegt an der effektiven Fahrzeugachslast. Wobei wenn ich ein Komplettfahrwerk kaufe, wovon ich bei teuren Gasdruckdämpfern jetzt mal stark ausgehe - kaufe ich ja eine bestimmte Tieferlegungsrate, also erübrigt sich wohl das darüber nachsinnieren ob diese Federn mit Öldämpfern noch tiefer kommen würden. Zumal, sobald man im Wagen sitzt drückt man diese paar Kilos eh locker weg. Wenn es einem "nur" um die erzielbare Tieferlegungsrate geht - dann ist das einzig Sinn machende ein Gewindefahrwerk und da entscheidet dann wieder der persönliche Geschmack und Geldbeutel ob Gas oder Öldruck.

  • okay, wenn ich mir den text hier durchlese


    """Reine Öldämpfer sind eine Kostengünstige alternative wenn das Tieferlegungs- Fahrwerk rein aus optischen Gründen gekauft werden soll. Bei Beanspruchung des Fahrzeugs sei es durch mehrheitliche Verwendung auf schlechten Strassen oder bei sportlicher Fahrweise mit häufigen Lastwechseln durch Kurvenfahrt und damit einhergehenden Brems- und Beschleunigungszyklen ist der Öldämpfer schnell überfordert. Das Öl wird mit steigender Temperatur immer dünnflüssiger und somit lässt die Dämpfwirkung auch stetig nach, unter Belastung neigt Öl zur Schaumbildung bis hin zur Kavitation - tritt dieser Fall ein verschlechtert sich die Dämpferleistung schlagartig was dazu führen kann, dass der Fahrer sogar die Fahrzeugbeherrschung verliert. Das ist mit Sicherheit weder alltäglich noch die Regel - nur keine Angst. Was aber relativ schnell spürbar wird ist das die Dämpferleistung bei Beanspruchung nachlässt. Der Dämpfer absorbiert ja die Federungsenergie und wandelt sie im Endeffekt in Wärme um - das ist seine primäre Aufgabe und warmes Öl ist nun mal dünnflüssiger als kühles."""


    wäre es scheiße wenn ich mir das Weitec fahrwerk kaufe, weil Manche straßen bei uns des so dolle sind. Also denke ich, ich kaufe ein Gasdruck fahrwerk. Aber wenn ihr sagt die firma Supersport währe auch nicht so das wahre, bei welcher firma kann ich mir ein gasdruckfahrwerk kaufen wo die preise erschwinglich sind und die quallität gut ist?



    Dieser Beitrag wurde bereits 2568 mal editiert, zuletzt von ?Konsi, t-styler, Kleinheribert, mithras und noch von 2564 anderen ? (Heute, 72:63)

  • Unsere straßen sind auch nicht der Hammer ^^ :) und ich fahr auch öldruckdämpfer ! Also naja ich fahr die bist die auf sind und dann kommen vllt. gas rein ;)


    Und ich denke mal das viele viele viele mit Öl... fahren das weitec ist meines erachtens nach vom preisleistungs verhältniss wirklich spitze !

  • also ich habe hinten die originalen ÖL dämpfer von Audi drinne dafür aber tieferlegungs federn.... und vorn habe ich KONI dämpfer + die dazugehörigen federn. So wenn ich in de kurven gehe denke ich das ich gleich wegfliege so hebs den arsch aus! und das liegt sicherlich nur an den ÖL dämpfern.



    Dieser Beitrag wurde bereits 2568 mal editiert, zuletzt von ?Konsi, t-styler, Kleinheribert, mithras und noch von 2564 anderen ? (Heute, 72:63)

  • Bezüglich Fahrwerk habe ich mich schon in einem anderern Forum umgehört! Ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis haben die Fahrwerke von FK, so hat mir dort ein Händler gesagt. Und der hat Ahnung von der Materie!!


    MfG

    Audi 80 Typ 89; Umbau auf NG; Santosbeige <-- Sommerauto
    Audi 90 Typ 89; MKB: NG; Pantheroschwarz <-- Winterauto
    Audi A8 Typ D2; MKB: AQF; Amethystgrau Perleffekt <-- Spaßauto
    Audi Coupe Typ 89; MKB: AAD; Brilliantschwarz <-- für's Schwesterchen

  • Dann würde ich mal sagen der Händler hat dir richtige Sche*** erzählt! Denn FK ist nicht gut! Da würde ich um 400% lieber ein WEITEC Fahrwerk kaufen!


    Also ich habe bis jetzt von sehr sehr vielen Leuten gehört das FK nicht zu empfehlen ist! Und das im Privaten leben, im Internet habe ich ungefähr das 5fache mitbekommen das FK nicht gut ist!


    Von mir ein klares NEIN zu FK!

  • Also was soll ich denn nun für eins kaufen? :D nach unseren straßen und mein fahrstyle bringt mir ein ÖLdruckfahrwerk nix. Es muss ein Gasdruckfahrwerk her! Da muss ich wohl eins von Supersport kaufen oder ?( :)



    Dieser Beitrag wurde bereits 2568 mal editiert, zuletzt von ?Konsi, t-styler, Kleinheribert, mithras und noch von 2564 anderen ? (Heute, 72:63)

  • Also ich hab ne FK-Anlage drunter und bin damit zufrieden. Nur die Passgenauigkeit ist nicht so das Wahre! Aber im Forum damals haben auch schon einige gesagt, dass FK bei Auspuffanlagen nicht unbedingt das Beste ist, was es zu kaufen gibt. Dieselben meinten daraufhin aber wiederum, dass die Fahrwerke von FK beim Thema Preis-Leistungs-Verhältnis einsame Spitze sind!! Und der eine Händler, den ich angesprochen hab, scheint wirklich Ahnung zu haben, da er schon ungefähr 40(!!) Typ 89 mit FK-Fahrwerken ausgerüstet hat. Bei zwei von den 40 waren die Dämpfer innerhalb der Garantiezeit defekt und wurden anstandslos ausgetauscht. Im Gegenzug dazu habe ich gehört, dass die Weitec-Dämpfer nicht das Wahre sein sollen. Die Federn, so meinten welche, von Weitec seien in Ordnung, aber die Dämpfer von Weitec hingegen nicht. Diese würden nach geraumer Zeit sozusagen irgendwie absacken. Wie die das jetzt technisch genau meinten, weiß ich jetzt aber nicht so genau!


    MfG

    Audi 80 Typ 89; Umbau auf NG; Santosbeige <-- Sommerauto
    Audi 90 Typ 89; MKB: NG; Pantheroschwarz <-- Winterauto
    Audi A8 Typ D2; MKB: AQF; Amethystgrau Perleffekt <-- Spaßauto
    Audi Coupe Typ 89; MKB: AAD; Brilliantschwarz <-- für's Schwesterchen

  • Also ich hab ne FK-Anlage drunter und bin damit zufrieden. Nur die Passgenauigkeit ist nicht so das Wahre! Aber im Forum damals haben auch schon einige gesagt, dass FK bei Auspuffanlagen nicht unbedingt das Beste ist, was es zu kaufen gibt. Dieselben meinten daraufhin aber wiederum, dass die Fahrwerke von FK beim Thema Preis-Leistungs-Verhältnis einsame Spitze sind!! Und der eine Händler, den ich angesprochen hab, scheint wirklich Ahnung zu haben, da er schon ungefähr 40(!!) Typ 89 mit FK-Fahrwerken ausgerüstet hat. Bei zwei von den 40 waren die Dämpfer innerhalb der Garantiezeit defekt und wurden anstandslos ausgetauscht. Im Gegenzug dazu habe ich gehört, dass die Weitec-Dämpfer nicht das Wahre sein sollen. Die Federn, so meinte welche, von Weitec seien in Ordnung, aber die Dämpfer von Weitec hingegen nicht.


    MfG


    Naja Ich glaube das wir so nich weiter kommen man kann seine Meinung klar unterbreiten jedoch denke ich Probieren geht über studieren ! Entweder et luppt oder et luppt net ^^


    Ich kann nur zu meinem Fahrwerk von Weitec sagen das ich zufrieden bin ! Was FK angeht hab ich keine ahnung und die brauch icke auch nicke weil ich zufrieden bin !

  • Yo, mal sehn! Ich werd wahrscheinlich das FK-Fahrwerk mal ausprobiern. Und dann vor allem noch, zumindest vorn, ne Domstrebe verbasteln!! Wurde mir empfohlen, wenn ich ein Sportfahrwerk einbauen will, da es durch die Härte auch zu mehr Verwindungen der Karosserie kommt.


    MfG

    Audi 80 Typ 89; Umbau auf NG; Santosbeige <-- Sommerauto
    Audi 90 Typ 89; MKB: NG; Pantheroschwarz <-- Winterauto
    Audi A8 Typ D2; MKB: AQF; Amethystgrau Perleffekt <-- Spaßauto
    Audi Coupe Typ 89; MKB: AAD; Brilliantschwarz <-- für's Schwesterchen

  • hmmm, wieso kann ich mir dem weitec fahrwerk nicht viel anfangen?

    Weil du gefragt hast welche Dämpfer die besseren sind. Wie sich auch in den weiteren Beiträgen zeigt sind die Gasdruckdämpfer eindeutig die bessere Wahl. Also, warum ein komplettes Fahrwerk mit Öldruckdämpfern kaufen, wenn du eins mit Gasdruckdämpfern haben willst?!


    Habe bei mir ein Supersport Fahrwerk drinnen. War am Anfang etwas skeptisch ob das wirklich das ware ist, da die Meinungen im Internet etwas gespalten sind. Kann aber am Fahrwerk und am Fahrverhalten nix negatives aussetzen. Bin sehr zufrieden damit und würde es mir auch wieder kaufen. Das Preis - Leistungsverhältnis ist super :thumbup:

  • Also bei meinem war ein Sj Lowtec drinnen 60/40. mit öldruck. war echt super zu fahren, in kurven, auch auf nicht so schlechten straßen.
    Komfort halt eben null. Leider war die Tieferlegung soweit nicht mehr fahrbar, da ich auch dort hin muss, wo ich mehr Bodenfreiheit brauche.
    jetzt ist ein gasdruck drinn (Sachs), sprich das originale Sportfahrwerk von Audi, das darauf zugelassen ist, mit 2cm Tieferlegung.
    Habe nur noch hinten die alten Dämpfer drinnen. bin derzeit hübsch zufrieden. Bei schneller Kurfenfahrt lenkt das heck bis zu einem gewissen Grad mit. Tja warte jetzt nur mehr bis die hinteren kaputt werden und dann kommen da auch gasdruck rein.
    Was mir aufgefallen ist das die Tieferlegungsfedern nicht nur kürzer sondern uach weicher waren...


    lg fronz

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!