Motor verbraucht Oel

  • Hallo!


    Ist zwar kein Audi 80, aber die Motoren haben die gleiche Basis.


    Es ist ein Audi a3 mit einem 1,6l AKL motor, ca. 250 tkm. Hat sehr viel Oel verbraucht- bis zu 2l auf 1000 km bei gemaessigter Fahrweise. Kompression ist auf allen 4 Zylindern ca 14,5 Bar bei kaltem Motor. Jetzt haben wir den Kopf runtergenommen. Auf 3 Kolben ist Oel drauf (sind nass), viel Kohle auf den 3 entsprechenden Auslassventilen, auch auf relativ neuen Zuendkerzen, die Einlassventile sehen sauber aus. Zylinderlaufflaechen haben keine Riefen, keinen Steg. Kolben lassen sich bewegen. Honschliff ist gerade soweit zu sehen.


    Jetzt die Frage: ist es moeglich, dass trotz der guten Kompression usw., der Motor Oel von unten zieht? Dass 3 Abstreifringe kaputt sind trotz der guten und gleichen Kompression? Oder kommt das alles nur von den Ventilschaftdichtungen? Es ergibt sich die Frage ob man bei Gelegenheit die Kolbeninge wechseln sollte.


    Ist meine erste ZKD, deswegen habe ich da nicht so die Erfahrung damit.


    Gruesse.

  • Ja nein. Habe schon etliches ueber den AKL gelesen, wenn es aber ins Detail geht enden alle Threads abrupt. Die Frage wære wie erkenne ich jetzt kaputte Abstreifringe. Wie gesagt, die Kompression ist bei allen Zylindern gleich und auf dem Niveau von dem gesunden Zylinder. So ein Abstreifring macht doch auch etwas an der Kompression aus? Die wird doch nicht nur von dem oberen Ring gehalten.


    Alle Kolben sind auch ca. gleich beweglich im Zylinder, keine Riefen an der Wand.


    Edit: @ Meister: hab deine Antwort nicht gesehen

  • Nur noch eine Nebenfrage: eine ZK Schraube die neben der Oeldruckleitung sitzt, scheint ueber eienen Ausschnitt in der ZKD mit dieser Leitung verbunden zu sein, sitzt also im Oel. Warum?

  • Moin,


    geh einfach mal davon aus das an deinem Motor bzw. am Zylinderkopf die Ventilführungen verbraucht sind. Es macht keinen Sinn nur die Schaftdichtungen zu tauschen,sowas hält nicht wirklich lang. Kurz gesagt, Kopf zum Instandsetzer
    und ein überarbeiten lassen. Ob das bei einem Motor mit 250000Km wirklich langfristig gesehen Sinn macht sein jetzt mal dahingestellt. Der Motor ist auch keine Fehlkonstuktion sodern einfach gesagt ne Drehzahlsau. Das Dingt geht für seine 105 Ps verflucht gut. Der Ölverbrauch ist aber schon nicht ohne. Wenn ich mich recht erinner hat ein Bekannter bei seinen A3 auf 180km einen 3/4 Liter verblasen. Der Motor hat aber gut in die Nüsse bekommen kannst du glauben,der kannte nur 2 Betriebszustände,voll oder aus.


    Zu Thema Honbild; Wir reden hier über ein Maß von 0,20-0,25mm Bohren + Honen. Da sieht kein Mensch mit blossem Auge einen Unterschied zwischen ok oder verbraucht.


    Wenn der Wert von 14,5 bar laut Hersteller ok ist ( Da gibt es einen Grenzwert) , dann sind die Ringe ok und er saugt über die Ventilführung Öl an. Das würde deine verkokten Ventile erklären. Schau mal bei mir in der Galerie da siehst du einen verbrauchten Kopf mit defekten Führungen und Ventilschaftdichtungen vor und nach dem überholen. Die "nassen" Ventile sind die mit den verbrauchten Führungen.

    Meine Schüssel Doku


    Fahrzeuge


    Audi 80 Typ 89 B3 ( 1.8 S 66kw/90 Ps, Motorkennbuchstabe PM , Getriebekennbuchstabe AKM ) Baujahr 09.1990 = Restauration ruht wegen Teile-und Zeitmangel


    Seat Leon ST FR ( 1.8 132kw / 179Ps Motorkennbuchstabe CJSA , Getriebekennbuchstabe MQ 250 = Alltags Spassgerät ab 01.11. 2015 :monster:

  • Volle Kompression ist kein zeichen von intakten ölabstreifringen. Man kann es testen wenn man den kompressionsprüfer ins kerzenloch schraubt, aufpumpt und ne gewisse zeit stehen lässt. Wenn er nach dieser zeit immer nkch vollen druck hat kannst du davon ausgehen dass er dicht ist. Ich kann mir schwer vorstellen dass er 2l/1000km durch die vsd frisst... der 1.6er hat auch nen schlechten ruf aber nur wenige hier werden dir wichtige details sagen können, weil der 1.6er 8v auch rwcht selten ist im audi 80. Mein motorbauer hat kürzlich auch gesagt: wenn du einmal den kopf runter hast, geh auf nummer sicher und wechsel gleich die kolbenringe mit. Das ist nicht mehr soviel mehraufwand.

  • Wir haben zunaechst den Kopf runtergenommen, die Schaftdichtungen getauscht, Ventile eingechliffen. Jetzt ist der Kopf wieder drauf, am Freitag werden wir ihn starten. Mal gucken was passiert. Ich weiss... eigentlich sollte ich das so machen wie vorgeschrieben mit Kopf planen, Fuehrungen neu, vielleicht ein paar Ventile neu vielleicht auch mal die Kolbenringe tauschen. Leider wird mir das zu viel des Guten. Ich mache sowas das erste Mal, weiss nicht einmal wo ich z.B. den Kopf zum ueberarbeiten einliefern koennte und wie lange es dauern wuerde. Vom Preis mal abgesehen.


    Ich habe den Dichtungssatz von Victor Reinz genommen, war ein komischer Simmerring dabei fuer die Nockenwelle, ohne Feder . Hab ihn nicht draufgemacht.


    Im Coupe mit ABK Motor haben wir im Sommer nur die VSD`s ausgetauscht und der Oelverbrauch ging drastich zurueck, gegen Null, zunaechst. Druckluft ( ca 6 bar) hat bei dem Motor unten schoen gezischt beim VSD Tausch.


    Naja, wir starten den AKL zuerst, werde berichten was draus geworden ist. Auf jeden Fall zunaechst vielen Dank fuer eure Tips.

  • Nur noch eine Nebenfrage: eine ZK Schraube die neben der Oeldruckleitung sitzt, scheint ueber eienen Ausschnitt in der ZKD mit dieser Leitung verbunden zu sein, sitzt also im Oel. Warum?


    das ist die Oelversorgung fuer den Kopf damit werden die Tassenstoessel und die Nockenwelle versorgt

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • habe beides so gelernt daher, denn wenn man sich die Hydros anschaut sehen sie aus wie ne Tasse oder Becher, es gibt auch andere


    http://de.wikipedia.org/wiki/Tassenst%C3%B6%C3%9Fel

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Hydrostößel und nicht Tassenstößel



    haha, ne Großer, er hat schon recht das sind Tassenstößel :rolleyes: .


    nur sind bei uns hydraulische Tassenstößel eingebaut, bei getunten Motoren bzw. Drehzahlanhebung bspw. baut man dann den Ventiltrieb von hydro auf mechanische Tassenstößel um.
    Viele Ältere Motoren a la Golf 1 etc. haben auch mechanische Stößel.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!