Zuviel Druck im Kühlwasser?

  • Da sehr viel Wert auf genaue erklärung der Sachverhalte gelegt wird, zitiere ich mein altes Schulbuch:






    Kühlmittel ~Kühlerdeckel Kühlerdeckel
    Das
    gesamte Kühlsystem wird über den Kühlerdeckel ent- und belüftet. Der
    Druckausgleich erfolgt über zwei Ventile im Kühlerdeckel. Mit dem
    Kühlerdeckel wird ein optimaler Arbeitsdruck des Kühlsystems eingestellt
    und beim Abkühlen ein Unterdruck verhindert.


    ...


    Gruß
    Hermann

  • Das ist ein Argument, einen funktionsfähigen Deckel vorausgesetzt. Wo kommt denn nun aber der Druckunterschied her? Nach zwei Tagen dürfte da keiner mehr sein. jedenfalls für mein Verständnis.


    Die etwas ausfürlichere Erklärung ist auch eigentlich für den TE gedacht gewesen. ;)

  • Wenn das Wasser sich abgekühlt hat , und es zischt, dann müsste das Unterdrückventil defekt sein, da das Überdruckventil sowieso erst bei ca. 1,2 -1,7 bar öffnet und Überdruck ist eh keiner mehr da.
    Gruß
    Hermann

  • Oder es is im Betrieb zu viel Druck drauf (z.b. durch defekte Kopfdichtung)... Merkt man ganz schön, wenn nach 1-2minuten Motorlauf die Schläuche schon Knüppelhart sind. Ich will hier aber nich den Teufel an die Wand malen, aber so kommt auch "kalter Druck" ins Kühlsystem...


    Is halt auch die Frage, wie stark der Restdruck nach Standzeit is... wenn das nur kurz "plopp" macht, wie beim Bierflasche aufmachen, würd ich mir jetzt keinen Harten machen.

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Frage:


    Ich habe gestern nachdem ich das Kühlwasser (kalter Zustand) auf Min. aufgefüllt habe den Verschlussdeckel nur ganz leicht zugedreht. Wahrscheinlich nicht dicht. DAnn kurz gefahren (ca. 2x 8 km) und das Auto 24 Stunden stehen lassen. Jetzt nachgeschaut: kein Zischen (war wohl nicht dicht), aber dafür mehr Kühlwasser im Behälter. der ist jetzt ca. 8 mm gestiegen seit gestern...


    Was sagt mir das?

  • Den Ausgleichbehälter zu wechseln ist auf jedenfall nicht verkehrt. Mein ABT hat das gleiche Baujahr und als ich vor kurzem die Schläuche abgezogen habe blieb der obere Stutzen im Schlauch. Aus dem Behälter ragte dann das nackte Metallrohr, das da innen drin ist.


    Am neuen Behälter war auch ein Sensor für das Kühlwasser, den der alte nicht hatte. Der passende Stecker dafür lag im Kabelstrang, so da man ihn nur aufstecken mußte. Jetzt wird im Kombiinstrument Kühlwasserverlust angezeigt. :thumbup:


    Wenn der Verschlussdeckel in Ordnung ist, darf bei ganz kaltem Motor normalerweise kein Überdruck im System sein. Kühlwasservermehrung gibt's auch nicht. Das deutet eher auf defekte Zylinderkopfdichtung hin.


    Wenn du den Deckel abschraubst, riecht es dann nach Abgas aus dem Behälter?

  • Zur Info für die Zukunft: Es war letztendlich die Zylinderkopfdichtung. Die hatte nen schleichenden Tod. Druck kam von Zylinder 1 in den Wasserkreislauf. Seit dem die komplett durch war und ersetzt wurde ist der Druck wieder ok.


    Achso, die Ursache war letztendlich, dass die Kurbelgehäuseentlüftung zu war (voller Dreck=Schlamartig) und somit zu viel Druck im Motor.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!