Wassertransferdruck

  • ich habe mal 2 bilder für nähere details. ich habe sie selber geschossen. von weitem bzw. 1-2m abstand sah alles soweit gut aus. vom nahen hat mich das aber insgesamt nicht überzeugt...seht selbst.


    es wurde hier selbst gemacht. jedoch wie schon auf einigen videos im internet bei alufelgen zu sehen, zieht sich die folie auf rundungen:



    hier ist ein kleiner seitenspiegel zu sehen. wie da die luftblasen bei der rundung herein kommen, kann ich mir selber nicht erklären, da beide fotos von einer RSV 4 geschossen wurden (motorrad).


  • ich habe nun in meinem audi 200 die zierleisten erstmals mit wassertransferdruck bearbeitet. nachschauen könnt ihr das im beitrag 25 in meiner 200er doku auf seite 2.


    das set hat 85€ gekostet. für die zierleisten passt das schon. einzigen fehler den ich gemacht habe, ich hätte die maßerrung quer nehmen sollen und nicht hoch. das sieht man nur deutlich an der großen zierleiste. desweiteren wiederholt sich so ein muster. das sieht man aber auch nur auf der großen leiste.


    die verarbeitung ist dennoch nicht so einfach wie beschrieben. am anfang habe ich mir viel stress gemacht, mit dem dreck im wasser. ich habe dann einfach eine damenstrumpfhose genommen und nur die oberfläche abgezogen. sobald die alte folie mit dem aktivator von der wasseroberfläche weg ist, stört der rest nicht. er bleibt nicht am neuteil haften.


    was aber viel schwieriger ist, die folie glatt auf zu legen. man kann die lufteinschlüsse wirklich unter der folie heraus blasen, wie in den videos erklärt, ABER!! sobald ein wassertropfen auf die oberflöche kommt, also die seite der folie, die mit aktivator eingesprüht wird, verflüssigt sich die folie an der stelle. da ich nur schmale leisten hatte und an allen seite 8cm die folie größer gelassen habe, funktionierte es oft gerade so. man muss auch die folie im 45grad winkel an jeder seite einschneiden (2cm) damit sich diese nicht wellt, was dennoch tlw. passiert. hat man nun 8cm überstand an jeder seite , bleibt nach einschnitt nur noch 2cm. rinnt nun wasser an den einschnitten ein, sind schnell mal 3-4cm weg.


    luftblasen hatte ich im nachhinein nicht drin, aber die folie hat sich tlw. nicht glatt auf der wasseroberfläche gelegt. dadurch habe ich tlw. leichte falten. das fällt aber den meisten nicht auf.


    im groben und ganzen, bin ich mit den macken dennoch vom ergebniss befriedigt. ich werde es wohl auch weiterhin machen. d.h. motorraum soll noch damit besucht werden und mein vater möchte paar teile am motorrad gemacht haben.



    denoch benötigt man für das verfahren lackiererfahrungen oder man eignet es sich halt wie immer an. denn die vorarbeitet ist das selbe wie beim lackieren. erst teile anschleifen, grundieren (wenn unebenheiten zuvor spachteln, etc.) lackieren mit gewünschtem lack, wassertrasnferdruck und zu guter letzt klarlack.


    gekauft habe ich dieses set. die firma rief mich auch 1 tag nach der bestellung an, da ich den falchen grundfarbton bestellt hatte und beriet mich sehr gut.


    als alternative für einen satz originaler zierleisten finde ich es dennoch klasse. 85€ das set und 12€ für spritzspachtel und 5€ für spachtelmasse. hinzu nochmal 3-5€ für schleifpapier und 89cent für eine xxl damenstrumpfhose. bei dem set möchte ich hinzufügen, dass man den klarlack nur einmal verwenden kann. d.h. es ist eine 2komponenten flasche zum eindrücken.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!