Stoßdämpfer, Domlager, Spurstangenkopf, Koppelstangen, Querlenker vorn ausbauen und wechseln - wie?

  • So, ich hab jetzt den größeren Abzieher genommen ... nicht dass der dann wie der letzte den ich bestellte nicht über das Federbein passt ...


    Und dann danke ich noch für den Tip mit dem Konusmaß beim Trag-/Führungsgelenk. Es gibt 17mm und 19mm Konusmaß beim B3. Wie es beim B4 ist, weiß ich nciht, da gibt es glaube nur noch eins.
    Im partscats bekommt man die TN zwar heraus, das Konusmaß steht nicht dabei.
    Habe dann beim Audi Händler erkundigt, welche TN das Traggelenk bei meiner FahrgestNr hat und es ist die TN 893 407 365 für das Traggelenk. Über die Bucht hab ich dann herausbekommen, dass dies 17mm Konusmaß hat. Ich hoffe dass das stimmt, ich hab die Traggelenke jetzt mal bestellt, mal schauen. Wirklich sehe ich es erst, wenn ich das Traggelenk heraus habe ...


    Hat da von euch Jemand eine Ahnung ob das so passt?


    Ich danke!

  • Wann ist das FEderbein ein- oder zweiteilig??
    Also, woran erkenne ich das?


    Mein Federbein müßte ja dann einteilig sein! Es ist auch nur EIN Teil ... :whistling:


    Wo ist dann das ZWEIteilige entzweigeteilt??

  • ich denk mal mit ein- und zwei- teilig wird unterschieden ob das federbein an das radlagergehäuse geschraubt ist oder ob ob das alles aus einem komplettem teil besteht. kann man hier gut erkennen wo die zwei teile verbunden sind.


    wegen den traggelenken, mir wurden für den 91er b3 fronti mit PM und servo traggelenke mit 19er maß geliefert. TN = 893 407 366(f) bzw ...365(f).
    zwar inkl. schrauben, aber irgendwie gehören da ja noch sicherungsbleche dazu, die haben den gewindebolzen aber schon dran. wurde ebenfalls über die fin rausgeucht.


    da bin ich irritiert, hoffentlich passts bei mir überhaupt.

  • Es geht um meinen Audi 80 B3 1,8S PM:
    Ich möchte mein Traggelenk ausbauen und bekomme es nicht heraus.
    Die beiden Muttern die das Traggelenk im Querlenker halten sind bereits ab, auch die Mutter und die Schraube, die quer über dem Traggelenkkopf im Radlagergehäuse steckt sind bereits heraus!
    Jetzt bekomme ich den Traggelenk-kopf nicht aus dem Radlagergehäsue heraus ... das Traggelenk wackelt bereits in der Querlenkerfassung hin und her, nur der Traggelenkkopf sitzt noch fest im Raldagergehäuse.


    Wie bekomme ich das da heraus?? Und es sitzt fest, wie bekomme ich es locker?
    Ich dachte das Traggelenk kann nach unten einfach herausgezogen werden, mit Querlenker?


    Danke für rasche Tipps, will es morgen fertig machen ... :thumbup:

  • erstmal am querlenker wieder festmachen und dann lange stange über den querlenker und unter den aggregateträger.
    dann einfach nach unten drücken.

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

  • Immer diese rohe Gewalt ... ;)


    Ich dachte eventuell, dass es notwendig ist, den Spalt dort wo der Traggelenkkopf unten im Raldagergehäuse drin steckt, mit einem Meisel etwas zu Weiten. Es brachte aber (noch) nichts ...
    Rutscht der Kopf da einfach raus? Ist das nicht zusammengedrückt wurden, durch die Verschraubung am Radlagergehäuse?


    Du meinst also einfach ne Brechstange paralell zur Antriebswelle und dann nach unten drücken!? Ich werde es probieren ...

  • den spalt lass mal schön in ruhe!!! never ever touch the spalt of the radlagergehäuse!!!


    Der Spalt darf unter keinen Umständen geweitet werden, das steht sogar im "So wird's gemacht" und im RLF.


    Du kannst unterstützend beim Runterdrücken zusätzlich auf den Querlenker beim Traggelenk mit einem größeren Hammer (Fäustel o.ä.) schlagen, Fliegenklatsche geht nicht. ;)

  • hm was heist weiten.
    wennich da einen schraubendreher rein schiebe um es 0.0001 micrometer zu bewegen ist das kein weiten meiner meinung nach, es loest halt nur ein klein wenig die verkniesknatterungen
    natuerlich sollte man es nicht uebertreiben

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Das Traggelenk will nicht heraus ... ich probiere es nochmal mit einer Brechstange, wie horsty geschrieben hat, bisher bewegt sich da nix. Auch wenn ich mit Hammer auf das Stück zwischen Querlenker und Traggelenk schlage, passiert nichts ...


    Den Spalt habe ich in Ruhe gelassen!


    Jetzt habe ich gesehen, dass meine Achsmannschette völlig rissig ist ... da könnte ich die gleich mit erneuern ...
    1. Wie komme ich an die Achsmanschette heran und wie bekomme ich die ab? (Rad, Bremssattel, Bremsträger, Bremsscheibe ist bereits demontiert)
    Bitte mal die Schritte beschreiben ...


    2. Welche Achsmanschette passt bei meinem PM?
    NK
    oder
    Paarweise
    oder
    Spidan


    Die erste (NK) und die dritte (Spidan) decken sich ungefähr mit den Maßen von der jetzigen, die am Auto ist. Bei NK hab ich angerufen, Schelle und Fett sit da auch dabei ...
    Ich will die NK bestellen, richtig?

  • Mit der Brechstange runterdrücken und dann mit dem Hammer (großer Bello 10Pf Hammer), nicht mit der Fliegenklatsche draufschlagen, und du musst mit der Brechstange von zwischen Aggregateträger und Querlenker durch und richtig drücken.

  • servus,
    so wird die achsmanschette gewechselt
    das einzige was falsch ist nach meiner meinung und erfahrung das die zentral schraube erst geöffnet wird wen der wagen auf allen vieren steht aber ihr dürft mich verbessern falls ich falsch liege


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]



    und mit dem Traggelenk brauchst nicht so zimpperlich umgehen 2-3 schläge mit nem gescheiten HAMMER und das ding ist unten
    gruß sonic

    Die Qual der Wahl :dance:


    Audi 90 bj89 136ps original 650tsd Km
    Audi 90 bj90(7A) ca.190ps original 212tsd Km
    Audi 90 bj91 133ps original 255tsd Km
    Audi Coupe bj91 133ps original 240tsd Km hat jetzt einen neuen chef
    Audi Coupe Bj93 150ps original 220tsd Km
    Audi Coupe bj94 175ps original 125tsd Km
    +Golf 3 bj96 75ps lastesel er ist von uns gegangen

    Einmal editiert, zuletzt von sonic2004 ()

  • erfahrung das die zentral schraube erst geöffnet


    naja das ist relative egal da ist nichts was mit belastung zu tunhat wen der wagen sonst wo steht
    das geht halt besser wenn der unten stehet und du keinen schalgschrauber hast

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Vielen Dank! Ihr habt mir geholfen!


    Traggelenke sind gewechselt ... es reicht wirklich die Schraube unter dem Radlager zu entfernen, dann Rostlöser auf den TraggelenkKopf ... ein paar Kräftige Hammer/Meisel Schläge von re und li und von unten un von oben ... und dann mit der Brechstange zwischen Radlagergehäuse und Querlenker drücken/hebeln und dann kommt es heraus.


    Ich habe die alten Sicherungsbleche abgeschliffen und wiederverwendet ...


    Was mir aufgefallen ist, die neuen Schrauben sind ohne diese kleinen Zähne unter dem Schraubenkopf ... so muss man immer den Kopf gegenhaltne beim Mutter anziehen - blöd. UND die neuen Traggelenke sind minimal dünner als die alten, die ich hatte ... Materialersparnis/Kosten?? - auch blöd!
    Ansonten ging alles gut! Danke :thumbup:

  • Das steht zum Beispiel im Handbuch "So wird's gemacht" vom B4. Beim B3 sicherlich gleich und dürfte aus den WHB von Audi wieder gegeben worden sein.


    Das ist aber grundsätzlich bei allen Querlenkerkonstruktionen, auch Hinterachsaufnahmen üblich. Volle Belastung = auf den Boden stehendem Fahrzeug.


    Man verspannt das Silentlager durch die Verschraubung über die vulkanisierte Hülse,-festehend-. Das Lager führt die Drehbewegung über das Gummi aus. Wird der Drehwinkel zu groß, z.B. durch anziehen der Lager im ausgefederten Zustand, wird das Gummi, das jetzt zusätzlich im eingefederten Zustand "verdreht" ist, oder die Vukanisation der Teile, reißen.

  • Wenn du den verschraubten Querlenker mal aus dem Radlagergehäuse rausziehst und nach oben und unten schwenkst, wirst du merken, dass das kein einfaches Gelenk wie ein Scharnier ist.
    Du musst schon etwas Kraft aufwenden. Wenn du dann loslässt wird er wieder in seine Ausgansposition zurückfedern.
    Demnach würden die Lager ständig belastet werden, wenn sie auf der Bühne angezogen werden - wie Schrauberelend bereits ausführlich beschrieben hat.
    Hatte letztens erst ein Video gesehen, in dem zusätzlich geraten wurde, den Fahrersitz mit ca. 70 kg zu belasten.


    Mfg

  • ok, ich frag nur, bin gestern mit einem aneinandergeraten der behauptet das dies nur bei modernen mehrlenkerachsen üblich sei und bei der achskonstruktion vom b3 überflüssig, er meinte "du siehst doch wie du deinen querlenker hoch und runterschwenken kannst, also gibt es da auch keine art von vorspannung die zu beachten ist" ... das ich aber die schrauben vom querlenker noch offen hatte interessierte ihn dabei gar nicht. ich habs dann so gemacht das ich den wagen auf der bühne abgelassen habe auf einen holzklotz der unter dem traggelenk positioniert war, und dann erst die schrauben angezogen, so müsste es eigentlich passen. allerdings habe ich die hinteren querlenkerschrauben nur nach gefühl anziehen können, dort kommt man äußerst bescheiden mit dem drehmomentschlüssel ran, oder gibts da ne andere möglichkeit.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!