Revision Vorderachse B4
-
-
Hallo
lässt sich pauschal schwer sagen,kommt immer darauf an, wie gut die Schraubverbindungen sich lösen lassen
Wenn alles gut geht und keime Überraschungen dazwischen kommen, würde ich 6 Stunden schätzen.
Aber 100 Euro Teile erscheinen mir recht wenig, scheint dann die ganz billige Preisschiene zu sein, und da ist auch keine Schraube neu (und die Stoßdämpfer ?)Gruß
Hermann -
Hallo und danke erstmal für die Antwort.
Habe immer Produkte der mittleren Preisschiene genommen, also nichts ganz billiges und nichts vergoldetes.
Also könnte man quasi 200 Euro für die Teile und rund 10 Stunden (Stundensatz 50 Euro) ansetzen ?
Würde es sich lohnen, andere Sachen gleich noch mitzumachen wenn die Teile eh schon auseinandergenommen wurden ? (Stichwort-> Stoßdämpfer) -
-
10Stunden sind zuviel, wenn die Domlager gemacht werden, sind die Federbeine eh draussen und da wäre der zusätzliche Aufwand für die Dämfer eigentlich sehr gering, ich würde sie allerdings bei geügend Laufleistung mitmachen.Die Spurstangenköpfe würde ich in jedem Fall überprüfen, Manschetten der Spurstangen in jedem Fall noch ein Auge drauf haben, und die Koppelstangen wären noch zu überprüfen
Aber wie gesagt überprüfen, ich würd nur Teile ersetzen, die wirklich defekt sind.
Was Sinn machen würde , mal einen Rundruf zu starten, ob jemand aus deiner Nähe dir helfen kann -
Problem ist:
Ich muss zum Tüv, ist überfällig. Hatte den Gaul auch paar mal zwecks Wartung auf der Bühne, letztes mal wurde mir gesagt dass zum Tüv auf jedenfall die Traggelenke getauscht werden müssen, wenn nicht eher, kommt drauf an ob die sonst zu doll poltern.
Ich werde aber keine 1000+x Euro in den Audi stecken. Dafür ist der mir zu durstig und auch schon fast zu groß, da ich nur ca 10.000 km / Jahr fahre und der ja ca 10 +- 1 Liter nimmt.
Beim letzten B4 (war der Abt, jetzt Abk) wollte ich nämlich auch mal eben beim Tüv anfahren (war aber leider bei ATU+Tüv) und die wollten insgesamt mal eben 1.500 Euro für die Reparaturen haben.
Ich werd einfach mal die Tage in die Werke fahren wo ich sonst auch war, und der soll mir mal sagen was Tacho ist. Falls sonst noch einer aus Raum OL / CLP / OS kommt und sich vll etwas dazuverdienen will, einfach melden -
dann laß doch die Traggelenke machen, oder fahr zum Tüv, dann Hast du den Mängelbericht und dann siehst du ja ,was zu machen ist und die Gebüren der Nachprüfung fallen eh nicht ins Gewicht
-
Werd ich auch machen... nach Silvester.... meld mich dann mal hier im Thread
-
Bei atu und konsorten wäre ich eh vorsichtig...kollege wollte auch nur wissen was er fürn tüv machen muss und da kam ne liste mit "heckscheibenwischer hat spiel", "rostansatz am auspuff", "ölwechsel" und weiteren quatsch...und das mit nem kostenvoranschlag von 1300 euro...im endeffekt haben wirs selber gemacht und nichmal 300 bezahlt.
schau am besten mal im plz-bereich nach, vielleicht findet sich ja wer...
-
Hey
Bei den Teilen kann ich dir die Meyle HD empfehlen.
Hab an meinem die Domlager und Querlenker damit gemacht und bin Top zufrieden, halten schon wesentlich länger als vorher die von Febi.
Kannst aber auch mit Teilen von Lemförder nix falsch machen, Audi lässt seine Orig Teile von denen herstellen... -
Bei atu und konsorten wäre ich eh vorsichtig...kollege wollte auch nur wissen was er fürn tüv machen muss und da kam ne liste mit "heckscheibenwischer hat spiel", "rostansatz am auspuff", "ölwechsel" und weiteren quatsch...und das mit nem kostenvoranschlag von 1300 euro...im endeffekt haben wirs selber gemacht und nichmal 300 bezahlt.
schau am besten mal im plz-bereich nach, vielleicht findet sich ja wer...
Bloss nicht zu einer Werstattkette, egal welche.
Die Mitarbeiter sind da am Mehrumsatz beteiligt.Oft sind freie Werkstätten (vorallem wenn es sie schon ein paar Jahre länger gibt, sprich einen festen Kundenstamm haben) günstiger, weil ehrlicher...
-
Wie ist dass eigentlich wenn ich beim Tüv war, kann ich die Nachprüfung auch bei Dekra / Küs etc machen und umgekehrt ?
-
Die "Nachprüfung" ist ja billiger und deshalb auch nur beim TÜV möglich.
Überfällig ist immer mist.
Bei wenig Gels ist Immer selber machen angesagt. Ein langes Wochenende und die Vorderachse wäre neu gewesen aber so. Mit der Mängelkarte zur Werke gehen und nur das Machen lassen was muss.
Dann mit genug Vorlauf überlegen was man will und dann eventuell selber die Vorderachse überholen. Jetzt im winter draußen unter Zeitdruck wird das nix.
MfG
BB
PS: Über 10 Liter für den ABK ist zu viel. Außer man tritt ihn.
-
Info zum TÜV
ein überfälliger TÜV Kostet Dich 10% mehr ab 2 Monaten, dann kanst Du auch noch mit Mängelkarte und Busgeldern Rechnen.(am eigenen Leib erfahren, musste 15 Busgeld und 15 Verwarnnung mit Karte Zahlen)TÜV bei ATU kam mich 105 Euro(TÜV Tühringen) + 13 Euro Nachuntersuchung(DEKRA)
bei überfälligen TÜV(mehr als 1 oder 2 monate) bekommst Du die Marke auf den aktuellen Monat getsellt wo Du da warst, fällt er an diesem Tag durch hast Du einen Monat zeit zur nach Kontrolle wenn du das nicht schaffst sind wieder 105 Euro fällig. -
Am 23.12.2013 hat der GTÜ Tüv (Sachsen) Mensch zu mir gesagt, man bekommt die Tüv Marke für den Monat wo man beim Tüv ist.
Sprich ich bin auch schon drüber über meinen Tüv Monat (November 13) und würde nun Jan 14 geklebt bekommen. Das wäre neu jetzt, früher hätte man es zurückdatiert.Das ist das was ich dazu erfahren habe ...
-
ist auch neu dafür zahlst Du ja auch die 10% mehr
-
Richtig, der ABK verbraucht zwischen 7-8,5l bei normaler Fahrweise und vorausgesetzt alle Sensoren und Regler und sonstige Technik ist in Ordnung!
Sprich, bei 10 Litern, da stimmt was nicht ... -> Kühlmitteltempsensor (blau, zweipolig) und Lambda i.O.?
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!