ABK hoher sprit verbrauch endleistung bei 164 km/h

  • Servus,


    habe ein paar kleine Probleme mit meinen Audi.


    Habe ein Audi Coupe 2.0 116PS BJ 93


    Der Sprit verbrauch liegt etwa bei 11 Liter/100km bei normaler fahrweise, zum vergleich ich fahre mein Corrado VR6 mit 9,5 Liter/100km und rase mit dem.


    Desweiteren ist die Endgeschwindigkeit beim Audi 164km/h mehr kommt da nicht mehr (geschwindigkeit laut Navi , tacho 180) und der Motor dreht 5200 Upm
    Normal sollte der doch noch schneller gehen oder nicht? bzw weniger verbrauchen?


    Ansonst läuft der Motor super bis 130 zieht er super durch fährt sich auch schön spritzig wo ich sehr überrascht war vorher ein Passat ABF 16V 150PS gefahren.


    Motorsteuerung hatte ich gestern ausgelesen standen folgende Fehler drin.
    525 Lambda Sonde G39
    523 Geber für Ansauglufttemperatur G42
    552 Potentiometer für Luftmengenmesser G19
    diese können aber daran liegen das ich einmal vergessen habe den LMM wieder anzustecken
    habe diese gelöscht eine runde gedreht geht nicht schneller wie 164 km/h verbrauch kann ich noch nicht sagen.
    Die Fehler standen dann danach nicht mehr drin


    An was könnte es noch liegen gibts bei diesen Motor noch eine einstellung die man prüfen kann?


    Zündkerzen sind neu!
    ÖL ist neu



    Bin über jeden Tipp Dankbar


    gruss

    83´VW Golf 1 Typ 17 Marsrot
    92´VW Corrado VR6 Brillantschwarz
    93´Audi Coupe 2.0 Laserrot
    00´BMW 525tds Touring Titansilber

  • Lambdasonde ist schonmal ein guter Kandidat, wenn es um hohen Spritverbrauch und fehlende Leistung geht. Ich wusste gar nicht, dass es beim ABK auch einen Ansauglufttemperaturgeber gibt, bin davon ausgegangen, dass der ABK einen Luftmassenmesser hat.
    Selbst wenn der Lufttempgeber im Eimer ist, sollte das über die Lambda ausgeregelt werden können, also tippe ich ganz stark auf die Lambdasonde. Wenn sie schon als Fehler im Strg steht/stand ist sie vermutlich auch mehr als hinüber. ;)

  • Ich bin ja kein KFZ-ler aber wenn der dir schon sagt, dass die Lambda und der Temperaturgeber für die Ansaugluft defekt sind, dass würde ich da mal anfangen.


    Ich denke (Korrigiert mich, wenn's falsch ist.), dass sich beides auf den Verbrauch auswirken kann. Klingt für mich irgendwie, als läuft der zu fett.
    Wenn das Steuergerät falsche Lambdawerte bekommt, spritzt es zu viel ein. Bei falschen Temperaturwerten macht es das sicher auch!

  • Klar kann die Lambda Schuld sein, ich würd aber einfacher und günstiger anfangen, was macht das Luftfilter? Alter? Oder nicht mehr orig. -> Sportluftfilter?

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • Klingt für mich irgendwie, als läuft der zu fett.
    Wenn das Steuergerät falsche Lambdawerte bekommt, spritzt es zu viel ein. Bei falschen Temperaturwerten macht es das sicher auch!


    Jepp, so sieht es aus. Am schlimmsten macht sich da die Lambdasonde bemerkbar. Der Tempgeber ist nur eine Korrekturgröße die den Dichteunterschied zwischen warmer und kalter Luft ausgleicht. Mit einer funktionierenden Lamdasonde sollte das aber kein problem darstellen, was eine Reparatur allerdings nicht ausschließt.

  • Klar kann die Lambda Schuld sein, ich würd aber einfacher und günstiger anfangen, was macht das Luftfilter? Alter? Oder nicht mehr orig. -> Sportluftfilter?


    Ist ein Originaler Verbaut der auch sauber und ordentlich ist nix was darauf schliessen lässt!
    Also wenn ich den LMM absteckte geht der Motor sofort aus!


    Mal eine andere Frage was sollte der Motor den laufen bzw was ist der normale verbrauch von dem?

    83´VW Golf 1 Typ 17 Marsrot
    92´VW Corrado VR6 Brillantschwarz
    93´Audi Coupe 2.0 Laserrot
    00´BMW 525tds Touring Titansilber

  • Lambdasonde kommt auch nicht gleich wieder in den Fehlerspeicher rein, erst nach ner Weile wenn der Fehler immer wieder auftritt.
    Verbrauch sollte so um die 8-9l liegen.


    Mit was hast du ausgelesen?
    Könntest mal die Messwerte auslesen falls du ein Originales VAG auslesegerät hast, dann siehst du mehr.


    Endgeschwindigkeit sollte so bei 190 - 200 liegen.

  • Ich wusste gar nicht, dass es beim ABK auch einen Ansauglufttemperaturgeber gibt, bin davon ausgegangen, dass der ABK einen Luftmassenmesser hat.


    nun ja, das stimmt teils. beim ABK ist es wie bei vielen älteren fahrzeugen: man hat keinen luftmassenmesser, sondern einen luftmengenmesser, dessen wert dann mit dem ansaugluft-temparaturfühler zum wert luftmasse abgeglichen wird. die meisten erkennen das aber nicht, da bei solchen systemen stets oder zumindest meistens in einem gehäuse sitzen und sich auch den gleichen stecker teilen. so werden auch so alte systeme mit luftmengenmesser und ansauglufttemparaturfühler oft fälschlicherweise als luftmassenmesser bezeichnet...
    für den austausch aber egal, da die sensoren in einem bauteil stecken. :P




    ich denke auch, dass hier die lambdasonde an altersschwäche leidet. im fehlerspeicher taucht sie ja leider erst auf, wenn sie vollkommen defekt ist. hat aber glaub ich beim b4 sogar nen wechselintervall, wenn ich mich nicht täusche, oder?
    da die sensoren nicht mehr wieder erscheinen im fehlerspeicher und der motor bei abstecken darauf reagiert, würde ich diese ausschließen, wobei eine intakte lambdasonde ausregeln sollte, was sie offensichtlich nicht wirklich tut, wenn er doch ausgeht, beim abstecken des LMM

  • Falsch Raphi - wenn der kat zu ist, so das ab zb 4000u/min das abgas nichtmehr durchpasst & ein rückstau ensteht, dann ist das egal in welchem gang :P die drehzahl entscheidet über die abgasmenge und nicht die geschwindigkeit oder der gang ^^

  • gern.


    einschränkung:


    beim V6 stimmt das nur zum teil glaube ich..


    das is ja ein gegedruck motor, sprich wenn du zb ein loch in einem der kats hast (also in den waben), kannst du an manchen stellen leistungsverlust haben, aber auch dauerhaft wenn zuviel fehlt..bestimmte drehzahlen brauchen da bestimmten gegendruck..und wenn du viel gegendruck brauchst, haste halt ein problem weil nich genuch da is :P

  • VAG Com benutze ich dazu!


    Der Kat ist Inordnung!


    Dann wird es wohl an der Lambdasonde liegen gut dann werde ich die mal tauschen und schauen was passiert,


    wie empflindlich ist der Motor ? kann man da eine aus dem Ebay für 40€ nehmen oder lieber die von Bosch für 80€

    83´VW Golf 1 Typ 17 Marsrot
    92´VW Corrado VR6 Brillantschwarz
    93´Audi Coupe 2.0 Laserrot
    00´BMW 525tds Touring Titansilber

  • Nimm die von Bosch, die billigen haben meist universalstecker und du musst den dann noch umbauen..
    Hab auch erst ne bosch gekauft für nicht mal 70€ bei dapart.
    Außerdem ist 80€ ein schnäppchen zu der originalen von audi mit ca 280€


    Das ist die Lambdasonde ohne Kat oder? für 70€ ich brauch die ja mit Kat die finde ich nicht billiger wie 86€ sowas von Bosch


    Sorry verschaut gerade für 62€ mit Versand bestellt!

    83´VW Golf 1 Typ 17 Marsrot
    92´VW Corrado VR6 Brillantschwarz
    93´Audi Coupe 2.0 Laserrot
    00´BMW 525tds Touring Titansilber

    Einmal editiert, zuletzt von Becksor ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!