Welche 2 Kanal für Gladen Frontsystem?

  • Hallo zusammen,
    da 2 Kanäle meiner Audison den Geist aufgegeben haben und ich im Winter eh auf Monoblock mit 2. Endstufe umbauen wollte stellt sich nun die frage welche 2 Kanal für mein Setup wohl empfehlenswert wäre. So wie man hier so mitliest gibts ja einige Hifi begeisterte und vorallem erfahrene Leute hier...
    Mein Frontsystem ist ein Gladen RS100 mit 3 Ohm und 80 Watt Sinus, mein Monoblock eine Rodek R1900N und mein Sub ein hifonics Atlas atl-12 bps.
    Ich würde gerne max 150€ für die Stufe ausgeben da noch ne 2. Batterie und der Einbau geplant sind da ich das nicht selbst frickeln will.
    Habt ihr ne Idee für mich was man da Idealerweise nehmen kann? Von Gladen gibts schon einige Stufen in der Preisklasse aber ich bin mir echt unsicher was da so das beste wär.


    Mfg Iki :hmm:

  • Auswahl gibts reichlich :D Gleiche Marke muss natürlich nicht sein.


    Wenn dir mal die Produktpalette von Gladen und Audio System anschaust, wirst du sicher diverse Paralellen erkennen ;)


    Wenn du bisher mit Audison zufrieden warst, könnte die SR2 etwas sein. Klanglich nicht schlecht, aber etwas Leistungsschwach im Vergleich zur Konkurrenz und auch im Vergleich zu denen ein nicht so gutes P/L Verhältnis (also nicht nur auf die reine Watt-Leistung bezogen :) )


    Eine Endstufe die mit der Audison mithalten kann, auch im Bezug auf den Klang und den guten Dämpungsfaktor, aber bei höherer Leistungsausbeute wäre z.B. die Helix B-Two. Ist Optisch etwas zurückhaltender, die wissen aber auch wie man Endstufen baut. Gerade der große Bruder, die 5 Kanäler B-Five wird sehr gelobt.


    MB Quart hat auch etwas innerhalb der gewünschten Preisgrenze, dazu noch mit gutem Überschuss an Perfomance. Die Nano-Serie ist realitv kompakt (wobei die Zuvor genannten jetzt nicht sooo viel größer sind).
    Aber hier ein Testbericht: http://audiodesign.de/download…richte2010/NSC_Series.pdf
    UVP war zwar höher, aber mittlerweile für unter 130€ zu haben.


    In Testberichten auch gut vorn ist die Eton SR 100.2 und hängt dabei manch eine 200€+ Endstufe ab. Würde aber den Preisrahmen um 5€ überschreiten :) Ist eine recht neue Endstufe daher orientiert sie sich noch sehr am UVP des Herstellers.


    Wenn es preislich auch weniger sein darf, ohne trotzdem groß auf Qualität zu verzichten, könnten Ampire und Crunch (DSX Serie ist dort eine gute, hat z.B. einen sehr hohen Dämpfungsfaktor und auch ordentlich Dampf).

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • Meine Audison (Lrx 605 XR) hatte irgendwie gerade mal 52Watt laut Amp perfomance und damit laufen die eigentlich schon ganz gut, ne Ampire als beispiel für 79 hat auch 50an 4 Ohm, is die dann zu unterdimensioniert? Ich weiss auch das Wattangaben nicht das ausschlaggebende sind aber nach irgendwas muss man sich ja richten ;)


    Danke aber schonmal für die sehr ausführliche Antwort, habe nun schon mal einige anhaltspunkte!

  • Klar nach den Wattangaben kann man allein natürlich nicht gehen. Vor allem viele Lügen auch, bzw. der eine gibt bei 12V, der andere bei 13,8V wieder andere bei 14,4V an. Dann bei abweichendem Klirr usw... (das wär auch so ein Punkt, wenn man höhere Verzerrungen in Kauf nimmt bei der Messung, dann kommen natürlich auch höhere Werte heraus).


    Unterdimensionert wäre man wohl auch nicht mit 30W je nach Endstufe.
    Man merkt aber gerade bei etwas mehr Pegel, dass oft schnelle Töne, wie eine schnell angeschlagene Bassdrum (die auch noch viel Attack mit sich bringt) klingt oft matschiger.
    Merkt man ab und an auch bei Gitarensaiten bei einer Akkustikgitarre, dass es dann doch etwas anders klingt.
    Man merkt etwas fehlende Kontrolle.


    Bei Just Sound gibts z.B. jetzt wegen Weihnachten 30Tage Rückgaberecht. Wenn du jetzt vor dem Umbau kurz eine ausgesuchte Endstufe ans Frontsystem anschließt und sie sagt dir klanglich nicht zu, kannst zu einem anderen Modell wechseln. Bei der Methode würd ich vllt erst unten anfangen mit dem Preis :) Wenns gefällt und man 50€ sparen kann, warum nicht? :)

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • Hmm ja gut zu wissen... jetzt aber mal die frage was passiert wenn ich eine Endstufe daran anschliesse die wesentlich mehr als das angeforderte der Lautsprecher hat? Ich hab was bei Kleinanzeigen gesehen was mir Preislich mal total zusagt aber 170Watt Sinus an 4Ohm hätte, Explodiert dann das Frontsystem "blöd gefragt"?
    :pillepalle:

  • Nein, schließlich hast du einmal einen Gain Regler mit dem die Empfindlichkeit einstellen kannst an der Endstufe, ist dieser weit unten, muss das Radio über die Cinchleitung eine höhere Signalspannung haben, damit man die Endstufe in höhere Leistungsregionen bringt. Weiterhin hat man noch den Radioregler für die Lautstärke.


    Mit beiden kann man das ganze meist so einstellen, dass man bei max. Radiolautstärke die Lautsprecher nicht zerstört (außer sie hat zu viel Leistung, dass man die obere Grenze nicht passend setzen kann).
    Aber da bleibt ja noch immer dein Gehör, wenn du hörst, dass die Lautsprecher sich klanglich überschlagen, einfach nicht mehr noch lauter aufdrehen :)


    Was für eine hast gefunden? Nur den Typ, musst die Anzeige nicht posten, damit sie noch einer vorher wegschnappt.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • Is eine Rodek R2175FRD wohl also was Digitales und die gleiche Marke die mein Monoblock hat. Die hat glaub ich auch schon ein paar jahre aufm Buckel aber mein Monoblock is noch eine Generation davor und tuts auch mehr als wunderbar! Handle schon mit dem Typ glaub aber das ich sie nehme wenn du jetzt nicht voll was gegenteiliges zu sagen hättest...
    Danke aber malwieder ;)

  • Mit der Rodek hab ich soweit keine Erfahrung. Ja die scheint wohl schon digital zu sein, dürfte aber rund 10 Jahre alt sein.
    Wenn man die Preise von vor über 2 Jahren dafür vergleicht, wurden die gebraucht so im Bereich 50 bis 80€ verkauft.


    Denke mal ein Preislimit von 60€ wäre dann jetzt angebracht. Obwohl die zwar digital arbeitet, ist der Dämpfungsfaktor gar nicht so hoch. Wobei man sich wohl auch bei dem noch keine Sorgen machen muss, solang der in allen Frequenzbereichen über 50 liegt, ist es eigentlich ok. Sie ist aber durch die digitale Bausweise kleiner und wird wohl auch weniger Abwärme erzeugen.


    Wenn das Angebot gut ist, kann man da schon zuschlagen. Aber immer bedenken, dass die einige Jahre auf dem Buckel hat. Ja nach Betrieb und Geschichte schwer zu schätzen wie lang die verbliebene Lebenszeit ist.


    Ich hab auch Hifi Verstärker von z.B. Pioneer und Technics aus den 70er die laufen auch noch, manch andere haben bereits nach 5 Jahren das Zeitliche gesegnet.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • Die MB-Quart-Nanos kann ich nur empfehlen. Sind Baugleich zu ESX Xenium und Crunch DSX (Audio Design Kronau), die allesamt aus der ZED-Schmiede stammen . Kleine Digitale, mit ehrlicher Leistung und gutem P/L. Da gibts keine Bleigewichte im Gehäuse um nen wertigen Eindruck zu erwecken :D
    Mit dem Entwickler hatte ich schon persönlich Kontakt, und der Mann erzählt dir echt immer noch was neues zu deinem Produkt.
    Hab ja selbst auch ne Zed aus etwa dem Entwicklungszeitraum, und hab noch nie ne bessere Stufe gehabt... (aber auch noch nie ne teurere)

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Hab heut meine Endstufe (Rodek R2175FRD) abgeholt, für 60€ wie du schon angeraten hast, die Stufe ist von 2005 also knappe 9 Jahre alt aber laut Vorbesitzer noch nicht halb so lang gelaufen (was auch nicht unrealistisch ist, kenne ich von meinen eigenen Sachen).
    Der Einbau wird wohl leider noch dauern weil ja für den Einbau noch mehr Strom gebraucht wird denk ich... oder was meint ihr was man für 2 Endstufen an Kabel braucht bevor man besser ne Zusatzbatterie oder ähnliches nimmt? :pump:

  • Bis du ne zusatzbatterie brauchst fliessen viele amperestunden durch die ohren... n cab in endstufennahe und gut is, kabeldimensionierung berechnen, saubere Verlegung, ordentliche absicherung und fertig ist der lack, übrigens, ne zweite Batterie bringt garnix, wenn die lichtmaschine nicht in der lage ist die auch zu versorgen.

    Audi 90 T89 B3 2,0E 85kW/116PS MKB PS GKB: AXE 224tkm Bj. 91
    Einer von noch 1.153 (Stand 2015)
    2014: 1.341 Stk.
    2013: 1.575 Stk.
    2012: 1.859 Stk.
    2011: 2.169 Stk.
    2010: 2.526 Stk.
    2009(Kaufjahr): 3.123 Stk.
    Suche: Karosserie teile b3 in LY9B in gutem oder sehr gutem Zustand
    gullideckel 15" 4*108

  • Also bei deinen Endstufen musst du dir noch keine Sorgen machen wegen zweiter Batterie.


    Bedenke, dass du bei den Endstufen die Leitung aufteilen wirst, da kannst du dann weiter mit kleinerem Querschnitt gehen (sofern nicht eh genug vom dicken Kabel bleiben sollte), aber da muss dann ein Verteiler hin, der nochmals beide dünnere Leitungen absichert. Da kann man nicht einfach nur einen Verteiler nehmen (bzw. sollte man nicht :) ).


    Wie dick ist das jetzige Kabel? Also Querschnitt.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • 10er könntest für die Endstufe fürs Frontsystem allein locker nehmen, bei der zusätzlichen Endstufe für den Subwoofer wird das zu knapp sein. Grad wenn sie im Kofferraum verbaut sind, muss etwas Strecke zurück gelegt werden, da kommen die Verluste vom Kabel etwas mehr zu tragen.


    Für beide Endstufen wird es wohl besser sein auf 20mm² zu gehen mit richtiger Kupferleitung, bzw. wenn es Leitungen mit Alu sind wirst zu noch dickeren greifen müssen. Aber das ist natürlich nicht so gut, weil die Leitung wird dicker ohne dabei wirklich große Vorteile zu haben, nimmt in erster Linie nur mehr Platz weg.
    Vom Verteiler kannst dann schon mit der 10er zur Endstufe fürs Frontsystem. Bei der Subwoofer Endstufe würde es wohl was zwischen 20 und 10mm² tun, z.B. 16mm², aber du dürftest je nach Einbauort etwas 20mm² übrig haben, dann kannst du das Stück auch noch für die Subwooferendstufe nehmen.


    Ich hab für meine beiden Endstufen (4 Kanal für Front und Rear System, 4 Kanal für 2 Subwoofer), 35mm² Querschnitt irgendwann mal genommen, das ist aber auch schon überdimensioniert. Vom Verteiler gehts mit 20mm² oder 25mm² weiter, bin mir grad nicht sicher.


    Es ist nie verkehrt dickere Leitungen zu nehmen, stellt sich halt nur die Frage ob es für die paar mV weniger Verluste wirklich notwendig ist so viel mehr Geld auszugeben.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • Es ist nie verkehrt dickere Leitungen zu nehmen, stellt sich halt nur die Frage ob es für die paar mV weniger Verluste wirklich notwendig ist so viel mehr Geld auszugeben.


    Ja. Isses. In der Laienverdrahtung werden schon genug Übergangswiderstände durch billige sicherungshalter, schlechte Crimpungen oder korrodierte/lose/nicht blanke Kontakte und Auflageflächen eingebaut. Wird so ne Leitung dann noch überlastet, steigen die Widerstände exponentiell an, und so ne Leitung wird schonmal warm... Und n kabelbrand im Auto, is ne fiese sache, die kein Mensch braucht.
    Wenn man doch auf downsizing is, sollte man zumindest die Sicherung entsprechend dem Querschnitt wählen, und nicht Pi mal Daumen die Max.-leistung der Verstärker auf Ampere runterrechnen... Gibt nix schlimmeres wie ne Sicherung, die später als das Kabel durchbrennt. :D

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Ja. Isses. In der Laienverdrahtung werden schon genug Übergangswiderstände durch billige sicherungshalter, schlechte Crimpungen oder korrodierte/lose/nicht blanke Kontakte und Auflageflächen eingebaut.


    Ja aber dann würd ich eher schauen, dass die gescheit gemacht sind, anstelle da 50mm² reinzuhauen für 60€ und mehr, obwohls ein 20mm² auch tun würde :D
    Durch die extreme Überdimensionierung hat man ja nur ausreichend Kontaktfläche für eine gesicherte Übertragung der Leistung... Finde das steht in keinem sinnvollen Verhältnis.
    Und wenn man bei der nicht sauber arbeitet kann man auch zu viel Verluste erzeugen.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • Also... habe nun extra mal auf der Rechnung nachgesehen, ist ein 20Quadrat extra bla bla kabel also kein Alu sondern Kupfer!
    Ist das demnach dann doch ausreichend ums mal mit beiden Stufen zu versuchen?

  • Wenn es sauber verlegt wurde und wie von Mithras erwähnt an den Übergangstellen guten Kontakt hat, reicht ein reines Kupferkabel mit 20mm² aus. 10mm² wär für beide Endstufen zu wenig gewesen.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!