Jap, meine Fahrertür quietscht beim Öffnen.
Die SuFu hat mich immer nur zu quietschenden Zahnriemen geführt, daher frage ich mal hier nach, was kann man am besten dagegen tun, WD40 drauf machen?
LG Nick
Jap, meine Fahrertür quietscht beim Öffnen.
Die SuFu hat mich immer nur zu quietschenden Zahnriemen geführt, daher frage ich mal hier nach, was kann man am besten dagegen tun, WD40 drauf machen?
LG Nick
laut audi ein bisschen schmierfett aufs scharnier,sollte helfen.
mehr weiß ich auch nicht.
Jop hab ich auch gemacht, Tür auf, WD40 oder Ähnliches aufs Scharnier (am bessten Lappen drunter halten damit es nicht überall hingeht) und dann
20 mal Tür auf und zu Bewegung machen, dann sollte wieder Ruhe sein.
ebenfalls, schon alles mögliche drauf, dran und reingesprüht oder geschmiert, fing immer wieder an. jetzt mit diesem fluidfilm-spray scheint es gut zu sein, ist seit ner ganzen weile ruhe.
Nimm kein WD40 oder sowas. Das Zeug hat keine Langzeitschmierwirkung.
Nimm richtiges Schmierfett.
Mfg
Also dann sowas? >klick<
...Google hat mich auch noch auf Galli Lagerfett gebracht, nur Fette richtig zu verteilen ist bestimmt schwieriger, als ein kriechendes Öl.
Also dann sowas? >klick<
http://fluidfilm.de/produkte/as-r/189/
ja, genau das. ich persönlich hab damit bis jetzt sehr gute erfahrung gemacht, es ist sehr kriechfähig und hinterlässt eine fettige, fest haftende schutzschicht. ich verwende das auch zur konservierung für die winterzeit untenrum am audi, querlenker, aggregatträger, hinterachse unterboden und radhausschalen, und was halt sonst noch so gammeln kann. zum teil in die kappe gesprüht und mit dem pinsel aufgetragen da es sich so besser dosiert auftragen lässt. vorsicht ist allerdings bei gummi und kunststoffen geraten da fluidfilm bei längerem kontakt diese anlösen bzw. zersetzen kann. aber alles was benzinfest ist sollte auch fluidfilm aushalten.
ich meine ein versuch lohnt auf jeden fall, auch wenns nicht ganz günstig ist.
Tja was macht man wohl bei einem quietschenden Gelenk?
Dazu muss man normal nicht bei Audi fragen ...
Nix für Ungut :).
Also WD40 eignet sich eher zum putzen als zum schmieren. Erst mit WD40 drauf, mitm Lappen (Küchenrolle ect) sauberwischen und dann mit Fett schmieren.
Ich kann und möchte dir hier 2 Schmierstoffarten empfehlen die meiner Meinung nach nicht fehlen sollten:
1) Haft Fett Spray:
zB: http://www.conrad.de/ce/de/pro…AFT-Haft-Fettspray-400-ml (der ist gut, hab den schon öfters nachbestellt, ist aber auch nur ein OEM Produkt und vermutlich das gleiche wie von vielen anderen Herstellern).
oder: http://www.amazon.de/SONAX-080…1S2ZO0A/ref=pd_sim_auto_2
Diese Haft-Fett-Sprays (nicht das weisse!) gibts von diversen anderen Herstellern/Anbietern auch: Förch, Berner... Darf 5-10€ kosten pro Dose.
Schmiert ganz gut, wird mit der Zeit etwas klebrig.
Schützt super vor Rost (zB. am Unterboden irgendwelche Schlauchschellen, Schrauben, ect...)
2) (Kugellager)Fett:
Das kann jetzt ein normales Lithiumfett sein.
zB: http://www.amazon.de/MEHRZWECK…eywords=mehrzweckfett+1kg
Oder auch ein Graphit-Fett (also mit Graphit Partikeln, gute Notlaufschmierung), zB Molykote.
Oder ein Fett mit MoS2 (Molybdänoxid, auch gute Notlaufschmierung), hab kein Beispiel.
Hier würde ich dir eine 1kg Dose empfehlen, die 400g Kartuschen sind für die Fettpresse und haben daher eine scheiss Verpackung / Dose, die 400g sollten quasi auf 1x aufgebraucht werden.
Darf so 10-30€ kosten der kg, je nach dem.
Hab beim Forstinger 17€ gezahlt für 1kg Molykote, kA. welches genau das war.
Die Dose reicht fürs Leben und ist ja auch im Haushalt verwendbar (Türen ect).
Das ist halt zum direkten aufbringen, geht halt nicht überall soo gut, hat aber die bessere Schmierwirkung als das Haftfett aus der Dose (welches ich eher als Rostschutz verwende). Mit Graphit natürlich noch besser, dafür ists halt schwarz und man macht sich schmutziger wenn man dran ankommt. Normales Lithiumfett tuts eigentlich eh auch.
WD40 hat eigentlich wenig nennenswerte Schmierwirkung, dafür ists einfach zu dünn und flüchtig.
Sowas verwendet man (zumindest ich) eher zum Putzen (löst super verkrustete Fettreste), zum gängig machen von Verbindungen (rostige Muttern/Schrauben eine Zeit vorm Öffnen damit einsprühen) ect...
Schmieren kann man damit schon auch (eher zur Not) so einfache Dinge wie die klassischen Heimwerkeranwendungen (zb. Türen im Haus, nen Spritzer ins Schloss vom Gartentor...). WD40 ist natürlich besser als nichts.
Abschließend: WD40 würde deine Bedürfnisse beim Türgelenk mit 50%iger Wahrscheinlichkeit für zumindest ein paar Monate befriedigen. Wennst die paar € über hast kauf dir was anständiges, kannst ja brauchen.
Ich wollt jetzt keine Wissenschaft draus machen, aber irgendwie hatte ich das Gefühl (bei dem Threadtitel) dass du von einem kleinen Lehrgang "schmieren für Dummies" profitieren kannst (is ja nicht jeder als Techniker / technisch Begabter zur Welt gekommen...) .
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!