.... kann. Der B5 ist mir gestern untergekommen:
Das Ding ist noch in Betrieb.
Fred
.... kann. Der B5 ist mir gestern untergekommen:
Das Ding ist noch in Betrieb.
Fred
Könnt mir gut vorstellen, dass das evtl Nachbauteile sind, die mal nach einem Unfall drangekommen sind. Die Sind ja dann nicht unbedingt verzinkt. Und dann noch am Ende schlecht lackiert. So schlimm sieht doch nichtmal nen Opel aus
der hat dochn klatscher gehabt.
selbst eine Ratte bekäme mit einem solchen Radlauf re. und einem sachverständigen Sheriff oder Prüfer arge Probleme. Wie das wohl unter der Haube aussieht ?
Das wäre doch was für unseren LORDI-da hätte er seine ratte
Es hat niemand gesagt das Audi nicht rosten kann. Die B5 sind da definitiv schlechter als jeder B3. Die waren die von denen man sagen konnte das sie im gepflegtem zustand ohne Beschädigungen nur sehr sehr wenig Korrosion ansetzen.
Aber das gilt zb auch nur für die Karosserie. Die Antriebswellen Querlenker Aggregattrräger etc rosten durchaus .
MfG
BB
Mein Winter B5 Rostet überall, Kotis, Dachreling, Heckklappe... ist echt die Pest.
Der A6 4b von ner freundin rostet sogar aufm dach, unterm lack...
...ham auch nur Leute behauptet die eh nur so Stammtisch blabla von sich geben. Mal davon abgesehen ist der B5 auch im Vergleich zu dem was vorher kam und nachfolgte zum .
Mitte bis ende der 90er war bei VW, so wie Audi die Qualitätsdelle. Da reicht das Stichwort "Lopez" und man weiß was los ist.
MfG Steffen
Golf 3 hust
Sieht richtig mies aus aber andersrumm schonwieder recht cool
Aber das der Tüv bekommen hat? Ich mein der rost ist sicher nicht erst seit einem Jahr vorhanden xD
Und seit wann ist ein wenig Rost an Korosserieteilen Tüvrelevant? Solange da durch Durchrostungen keine scharfen Kanten entstehen oder das Rad nicht mehr sicher abgedeckt ist, macht der TÜV da gar keinen Ärger.
Soll ja Prüfer geben, die Plaketten austeilen, ohne das Fahrzeug gesehen zu haben.
Jap solls geben! Verrat jetzt aber nicht wo. xD
...ham auch nur Leute behauptet die eh nur so Stammtisch blabla von sich geben. Mal davon abgesehen ist der B5 auch im Vergleich zu dem was vorher kam und nachfolgte zum
.
Mitte bis ende der 90er war bei VW, so wie Audi die Qualitätsdelle. Da reicht das Stichwort "Lopez" und man weiß was los ist.
MfG Steffen
Keine Ahnung was ihr für B5 kennt, aber der Großteil ist in Ordnung. Dass die vorderen Kotis rosten ist dasselbe Problem wie beim B3...
Hab mittlerweile den 3. B5, der erste Bj 96 und mit 200.000 Km hergegeben, der zweite n 97iger mit mittlerweile 250.000 KM und der dritte n 96iger mit 380.000 KM.
Rost? Ja, oberflächlich an der Heckklappe weil da ne neue Scheibe reinkam, Kotis vorne - steinschlagbedingt, Motorhaube - durch Auffahrunfall vom Vorbesitzer.
Ansonsten problemfreie Fahrzeug, aber in nem B3/B4-Forum wir man keine Begeisterung für nen B5 ernten - das steht fest.
Alles anzeigenKeine Ahnung was ihr für B5 kennt, aber der Großteil ist in Ordnung. Dass die vorderen Kotis rosten ist dasselbe Problem wie beim B3...
Hab mittlerweile den 3. B5, der erste Bj 96 und mit 200.000 Km hergegeben, der zweite n 97iger mit mittlerweile 250.000 KM und der dritte n 96iger mit 380.000 KM.
Rost? Ja, oberflächlich an der Heckklappe weil da ne neue Scheibe reinkam, Kotis vorne - steinschlagbedingt, Motorhaube - durch Auffahrunfall vom Vorbesitzer.
Ansonsten problemfreie Fahrzeug, aber in nem B3/B4-Forum wir man keine Begeisterung für nen B5 ernten - das steht fest.
wenns meinen sommeraudi mal erwischen sollte wird der auch durch nen b5 avant ersetzt. Ich find den von der form auch zeitlos und schick
naja. der b5 ist geschmackssache. der avant gefällt mir relativ gut, aber die limousine wirkt alt. man stelle sie neben eine b4 limousine und betrachte das heck - der b4 wirkt jünger...
an und für sich sinds durchaus gute autos. auch die letzten mit "echtem" quattro - denn mit dem b5 starb das torsen-diff und haldex-kupplungen wurden eingeführt.
gut, die mehrlenkerachse ist ein heikles thema. zum fahren durchaus wunderbar. da kann kein älteres modell mithalten. allerdings gehen von den 8 querlenkern sehr oft welche kaputt.
rost ist so eine sache. ich denke die pflege spielt eine wichtige rolle. der gezeigte hatte wohl nen unfall, der mit billligteilen gerichtet wurde. denn sooo schlimme hatte ich bisher noch nicht gesehen. wobei man aber seeehr oft welche findetr mit gut rost an kotflügel- und türunterkanten. wie gesagt, bestimmt spielt auch die pflege mit eine rolle. denn bei den einen hält es sich in grenzen, bei den anderen hat man schon krater mitten im türblech, wo man die faust durchstecken kann.
ich denke also, dass der rostschutz schon etwas nachgelassen hat, aber sich das mit anständiger pflege in grenzen halten lässt.
Auch wenns gar nicht mehr hierhergehört:
Zur VA des B5:
Habe bislang immer die (blöden, beschissenen, ...) Querlenker von ATP (120€) verbaut, fahre genausolange trotz markantem Fahrstil wie die mit Meyle, Meyle verstärkt, Lemföder, Febi.... Querlenker, nur kosten halt nen Bruchteil davon.
Auch hier könnte man es auf die 89/b4 VA übertragen, das äußere Traggelenk sowie die inneren Gelenke schlagen da auch gerne mal innerhalb 100.000 Km aus, ebenso die Koppelstangen.
Beim B5 ists nicht anders, nur dass 70% es nicht überreißen die LAger in Ruhelage anzuziehen - aber auch da ist MEyle dann nicht besser, alle werden da schneller defekt.
Aber was solls, ich find den B5 noch gut zu fahren. Vom Feeling her mitm V6 etwas schöner als n Typ44 (typ44 ist kopflastig => untersteuert), mitm Diesel gehts ebenso gut, anfangs hab ich gemeint er untersteuert auch - lag wohl am Untergrund.
Teile sind günstig insofern man nicht alles aus der Apotheke holt, eigentlich nicht sehr kompliziert aufgebaut, langlebig und überschaubar.
Ja beim b5 gibts welche die mir richtig gut gefallen, andere sehen echt blöd aus.
Ist bei den ersten a3 genau so. Da spielt die farbe eine große rolle.
Das kommt halt ganz darauf an wo die Fahrzeuge gelaufen sind und wie sie gepflegt wurden. In manchen Teilen Bayerns und vor allem in Österreich laufen die letzten Grotten: völlig verwahrlost, ungepflegt und vergammelt. Wenn es ein Hund wäre, würde schon längst der Tierschutzverein eingeschritten sein...
Aber klar ist auch daß der halbjährige Winter (damit meine ich jetzt wirklich 6 Monate fast durchgehend Schnee, und das nicht nur ein paar lächerliche cm hoch) mit täglicher Salzstreuung ein Auto um Jahre schneller altern läßt als in einer Gegend in Mitteldeutschland in der schon das Verkehrchaos ausbricht wenn es mal 10 cm geschneit hat (oder schon bei 2 cm?)
Die dauerhaft niedrigen Temperaturen erschweren bei Fahrzeugen ohne Garage während des Winters außerdem auch die regelmäßige Pflege (Waschen usw...) da die Fahrzeuge nie richtig abtrockenen können.
Ich habe in den letzten Jahren in denen ich in den Bergen tirols gelebt habe Audis gesehen bei denen mit im Prinzip die Tränen gekommen sind, da sind die bisher gezeigten Bilder noch relativ harmlos, trotzdem war das schlimmste was ich mal auf der Schlachtbank hatte ein Mercedes C220CDI W202 Baujahr 1999, den ich im Alter von erst 10 Jahren bekommen hatte. An dem war außer dem Tankdeckel karosserietechnisch wirklich nichts mehr zu gebrauchen, Rost im weit fortgeschrittenem Stadium am Dach, allen Türen, Heckdeckel, Kotflügeln, Motorhaube.....
Diese Woche war ich in Österreich unterwegs, dabei sind mir zufällig diese beiden Audis vor die Linse gekommen (Audi A4 B5 und Auci Cabrio Typ89), diese sind aber eher normaler Durchschnitt dort und noch nicht mal als besonders ungepflegt für dortige Verhältnisse anzusehen:
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!