Problem mit Sicherung

  • Moin zusammen,


    leider hats letztens meine Sicherung zerschossen, der Grund ist mir noch unbekannt.
    Ich wollte eine neue Sicherung einbauen und mal fragen, welche ich einbauen sollte.
    Folgende Komponenten habe ich verbaut:


    Endstufe (daran einen Sub und zwei 10er Frontboxen angeschlossen)
    JBL GT5-A604
    Kühlkörper aus Aluminiumguss, mit elektronischer Frequenzweiche, AUX, 4x
    60Watt bei 4 Ohm RMS, 4x 80 Watt bei 2 Ohm RMS, 6dB(A) stufenlose
    Bassanhebung bei 50Hz


    Sub
    JBL GT 5 1204 BR 300


    300 mm Bassreflex Subwoofer Gehäuse
    völlig neue Slipstream-Port Technologie für perfekten Klang auch bei extremer Belastung
    1.100 Watt Spitzenbelastbarkeit (275 W RMS) bei einem Wirkungsgrad von 90dB
    hochwertiges Gehäuse mit Front Streben aus Aluminium
    Frequenzbereich: 45 Hz - 150 Hz; Impedanz 4 Ohm



    Könnt ihr mir sagen, welche Sicherung ich verbauen sollte? Habt ihr irgendwelche Tipps?



    Danke für die Mithilfe und viele Grüße

  • Hui, das ist eine 40A Sicherung, und die hat wohl nicht so richtig ausgelöst.


    1. Frage: Dieses Loch im Kabel auf der linken Seite, da wo auch die Halterung verschmort ist, war das in Richtung Batterie oder Endstufe?


    2. Frage: An welcher Stelle in etwa befand sich die Sicherung?


    3. Frage: Welcher Kabeldurchmesser ist das? 16mm²?


    Sicherung richtet sich in erster Linie nach der Kabelstärke. Es bringt nichts dort eine 120A Sicherung zu verbauen, wenn es die Leitung davor durchbrennt ;)
    Daher sollten erstmal die Fragen oben geklärt werden.


    Vorab da 2 gelbe Sicherungen an der Endstufe sind, sind das 2x20A. Realistisch dürfte die Endstufe aber kurzzeitig bei voller Last 50A knacken, was aber auch die Sicherung im Kabel mit 40A nicht die Bohne interessieren sollte.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • Danke schon mal für die Mithilfe..
    Also die Sicherung an der Endstude sehen gut aus (wie du sagtest, 2x20A).


    Zu deinen Fragen:
    1. Die Schmotstelle lag Richtung Endstufe. Kann es sein, dass das Kabel irgendwo beschädigt ist?
    2. Die Sicherung befand sich vielleicht ca. 30cm von der Batterie entfernt, befestigt mit Kabelbindern an einem Kabel (sollte noch irgendwo verschraubt werden).
    3. Ja, ich glaube das sind 16mm² Kabel. Ich meine, ich habe es hier gekauft:
    http://www.conrad.de/ce/de/pro…-Sinuslive-KS-16?ref=list


    Was schlägst du vor? Neue Sicherung kaufen?

  • zu 1:
    ja kann durchaus sein, besonders bei einem Kurzschluss zur Masse geht dort sehr viel Strom rüber, je nach größe der Autobatterie kann der Kurzschlussstrom an die 1000A betragen ;)
    Wichtig zu wissen, dass es zur Endstufe war. Ich hab mich nämlich gewundert, man sieht ja links, dass das Kabel blank ist, da ist ein Loch in der Isolierung. Wenn das zwischen Batterie und der Sicherung gewesen wäre und einen Kontakt zum Blech hätte, würde die Sicherung nichts bringen.


    Sollte das Kabel nun irgendwo auf dem Weg zur Endstufe beschädigt sein, lässt sich das prüfen.
    Einfachste dürfte wohl sein, du hast ja nun das Kabel abgeschnitten, mal das Pluskabel an der Endstufe abmachen und frei hängen lassen, oder kurz Isolierband um das Ende machen.
    Dann mal mit einem Multimeter den Widerstand von der Abgeschnittenen Stelle im Motorraum zum Minus-Pol der Batterie messen. Sollte das Kabel irgendwo durchgescheuert sein im Auto und einen Kurzschluss haben, müsstest du das dann erkennen können. Eventuell noch jemanden Fragen, der bei der nächsten Messung am Kabel wackelt, z.B. im Bereich der Endstufe und dann noch bisschen versucht das Kabel hin und her zu schieben.


    zu 2:


    30cm wird oft in den Einbauanleitungen empfohlen, das ist ok, je näher desto sicherer.


    zu 3:


    Das Kabel sollte beschriftet sein, der Querschnitt sollte drauf stehen. Bei dem Set von Conrad ist aber sogar eine 60A Sicherung verbaut. Sollte das Kabel wirklich das von Conrad sein, könntest sogar noch höher gehen.
    Für 50€ kann es schon richtiges Kupfer sein, bei den günstigeren ist es oft aus Alu mit etwas Kupferanteil, diese leiten natürlich schlechter, damit lassen sich die Kabel bei gleicher Dicke nicht mit ähnlichen Hohen Sicherungen absichern. Die Kabel werden durch die schlechtere Leitfähigkeit heißer.



    Daher, erst mal messen ob da nun ein Kurzschluss ist. Da bei der Endstufe die Sicherungen noch drin sind, denke ich bei deren Verschaltung sollte noch alles ok sein. Sollte diese einen internen Kurzschluss haben, sollten ihre Sicherungen auslösen. Natürlich kann man auch dort mal messen, was der Widerstand zwischen deren Plus und GND Anschluss ist.


    Wenn sich nichts ergibt, neuen Sicherungshalter besorgen für Mini-ANL Sicherung und wieder eine Sicherung verbauen 40A, wenn Gewissheit beim Kabel ist würden auch 60A gehen.
    Anfangs würde ich mal lauter aufdrehen und mal fühlen, ob das Kabel warm wird.


    Wann hat es denn die Zerschossen? Bei einer längeren Fahrt? Direkt nach dem Einschalten vom Radio? Muss ja aufgefallen sein, weil die Musik muss ja weggewesen sein :)

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • Vielen Dank für deine schnelle Antwort!!
    Werde den Widerstand mal morgen messen, den Querschnitt schaue ich mir dann auch an!


    Etwas seltsam war es, da mir die Schmorstelle nur durch Zufall aufgefallen ist. Das Radio lief noch ohne Probleme.


    Ich melde mich, sobald ich mehr weiß ;)


    :sdanke:

  • der duchmesser ist nicht ent scheiden es kommt auf den querschnitt an


    ich kann die auch nen 4 kant als leitung geben da haste nix mit durch messer.


    das bild sieht einfach aus als waeren da nur grosse stroeme geflossen mehr nicht.
    bedeutet das der anschluss in dem sicherungs gehause nicht sauber war heisst es war korodiert oder lose.
    dabei entstehen uebergangswiderstaende das wird jenach leistung dann heiss und das kuststoff zeugs brent ab.
    ich gehe mal davon aus das die leitung IO ist nur das das SI gehaeuse abgebrant ist.

    andern falls war die Sicherung, die da drin war, zu ueberdimensioniert fuer die leitung, 10quadrat ist mit 35A am ende, 40A ist gerade noch drin wird aber eng
    alles was darueber geht dann eigenes risiko wenn dir die bude abfackelt.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • 10mm könnten nun beides sein :) Der Querschnitt, oder es wurde wirklich der Durchmesser inkl. der Isolierung gemessen :)


    Woher kommst an die Werte? Wenn man einen Isolationstemperaturwert von 200°C hätte, würden auch 120A nach ISO Norm gehen ;)


    Übergangswiderstand kann sein, korrodiert wohl weniger durch die Legierung, die Hülse dreht sich normalerweise auch nicht so leicht auf. Die Leitung könnte nicht richtig festgeschraubt worden sein, aber sowas sollte auffallen. Finde nach wie vor das Loch eigenartig in der Leitung selbst.


    Vom Prinzip her würde eine Leitung mit 10mm² Querschnitt und 40A Absicherung hinkommen.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • an die werte komme ich aus schule, beruf und erfahrung (ausgebildeter 3 phasenkasper bis 1000 Volt spannungs fest)
    ich kann dir sogar ne formel hinstellen wenn du es genau wissen wilst dann kanst du den maximalen strom/absicherung auch berechnen der ueber ein 10quadratmilimeter kabel geht


    okay ich bin um eine zeile verruscht bei 10quadrat gehen 50Amper
    die 35A sind fuer 6quadrat


    aber das sind alles nur bei 50hz wechselstrom


    im auto bereich wird mir als E-inst manchmal schon schlecht was die fuer querschnitte bei kurzlaufen nehemen
    hab' schon .75qm fuer spitzen mit 40A,
    mit 10A ueber dauer und fuer
    30 sekunden mit 25A gesichert gesehen.
    Spart Geld und Gewicht weniger zu nehmen. Is halt riskant...

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • okay ich bin um eine zeile verruscht bei 10quadrat gehen 50Amper
    die 35A sind fuer 6quadrat


    aber das sind alles nur bei 50hz wechselstrom



    :D Genau darauf wollte ich hinaus, die Werte sind idR. für Wechselspannungen angegeben ;)


    Auto-Installationen kann man nicht mit Haus-Installationen vergleichen ;)

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!