Motor läuft auf 3 Zylindern

  • Hallo,


    ich bin bisher nur als gast in diesem forum gewesen. meist habe ich anregungen gefunden, die mir weitergeholfen haben.


    für mein neues problem kann ich jedoch nichts finden, weshalb ich hier fragen möchte:


    mein audi80: B4, 2.0E, Automatik, ABK, 310tkm, gasanlage seit 180tkm - habe noch nie ein so problemloses auto gefahren.


    problem: motor läuft auf 3 töpfen - auf gas und benzin.
    nacheinander alle 4 zylinder getestet: kerzenstecker gezogen, stecker benzin-einspritzventil gezogen, stecker gas-ventil gezogen -> jeweils keine drezahländerung/verschlechterung motorlauf bei 4. zylinder.
    alle kerzen haben funken. sowohl gas- und benzin-ventil erhalten strom. funktion des gasventils geprüft - öffnet und schließt.


    kompression auf allen zylindern - auch 4. zylinder !- gleich.


    nockenwelle dreht und tassenstößel werden bewegt. kein spiel beim runterdrücken den stößel.


    ich bin ralos! könnte es sein, dass auf dem 4.zylinder ein hydrostössel hängt?


    vielleicht hat ja jemand eine ähnliche erfahrung gemacht und die lösung.


    danke für antworten und gruß
    hans-günter

  • Ach so, du meinst, der 4. Zylinder ist komplett tot. jetzt hab ich es gerafft, Hydrostößel glaub ich aber nicht, sonst wäre die Kompression nicht so gut ,
    wenn du sicher bist, das er Sprit bekommt, mach auf dem 4. Zylinder einen neue Kerze rein, wenn das auch nichts bringt, machden VDD runter und schau dir die Nockenwelle und die Ventile an. Vorsichtshalber würd ich noch ne Druckverlustprüfung auf dem betreffendem Zylinder machen.


    mfg
    Hermann

  • wieso auf verdacht kerze tauschen? einfach stecker abziehen, kerze ausschrauben, stecker auf ausgebaute kerze stecken, kabel an der isolierung etwas vom stecker entfernt halten und auf motormasse mit dem gewinde halten. dann motor laufen lassen. man sollte regelmäßig einen blauen funken sehen. ist kein funke da oder ist er nur gelb oder wie auch immer, liegts an der zündung.

  • wäre nicht die erste Kerze, die unter Druck im Zylinder keinen oder keinen vernünftigen Funken hat,


    Aber da sonst ja alles top ist, was dann, denke mal Verteiler,Kappe Kabel und Stecker ist schon geprüft

  • dirk 67: ich habe vor 3 Monaten einiges reparariert um ihn über den tüv zu bekommen: kopfdichtung, drosselklappenpoti, lambda-sonde etc.
    vor 3 tagen ist das kühler-plastikrohr am zyl.kopf, in dem auch die temp.sensoren untergebacht sind, gerissen -> material war völlig spröde.
    ich gehe jedoch nicht davon aus, dass es mit den ganzen reparturen zusammenhängt - er lief danach einfach super.


    @steil63: ich glaube, da habe ich mich nicht klar ausgedrückt: zieht man die stecker von den zyl. 1-3 (nacheinander), verschlechtert sich der lauf jeweils drastisch; nur beim ziehen der stecker des 4.zyl. ändert sich nichts -> 4.zyl. egal -> ohne funktion.

  • Hört sich alles komisch an!
    Ich hatte erst auf das Einspritzventil für den Benzinbetrieb getippt, aber da du ja das Ventil für den Gasbetrieb getestet hattest und das funktioniert hätte der Motor ja wenigstens im Gasbetrieb auf allen Töpfen laufen müssen.


    Bist du dir sicher das die Zündzeiten auch zu 100% stimmen?
    Es kann eigentlich nur an der Zündung liegen, zumal ja die Kompression usw in Ordnung ist.
    Somit fallen Kolben, Ventile und Dichtung schon mal weg.


    Hast du beim Testen der Zündkerzen darauf geachtet das alle Kerzen gleich funken oder ob es Unterschiede gibt?
    Hatte ein ähnliches Problem mal bei meinem Focus, Zündkerzen haben alle gefunkt, nur eine davon halt nicht stark genug.
    Lag am Zündkerzenkabel, war etwas angerissen und hatte den Strom teilweise am Riss abgegeben.


    Also entweder liegt es bei dir auch an einem Kabel oder am Verteiler! Was anderes kann ich mir nicht vorstellen.
    Eventuell noch mal gucken wie die Düsen einspritzen, ob die schön vernebeln oder eher tropfen, kein Plan...

    Audi 80 B4 2.0E Bj.91 2003 - 2005
    Audi 90 B3 2.3E Bj.89 2005 - 2007
    Audi 80 B4 2.0 Bj.94 2013 - 2018

    BMW 318i e46 Touring :pillepalle:

  • hallo Loomizz,


    habe sowas auch noch nicht gehabt. ich habe mehrfach alles getestet (kompression, zündkerzen etc.).


    die kerze und das zündkabel vom 4.topf sind neu.


    die kerzen funken schön nach einander und meines erachtens gleich stark.


    trotzdem danke für hinweis mit schwachem funken:
    das einzigste was ich nur "gesichtet" habe und keinen fehler sehen konnte, ist die zündkappe. sie ist auch 3 monate alt. ich werde trotzdem mal die alte einbauen.


    es scheint aber so zu sein, dass keiner im forum auf die hydrostößel tippt, was meine einzige lösung gewesen wäre - ich mache trotzdem den "druckverlusttest" am 4.zyl.


    wenn ich den fehler finde, poste ich ihn.
    danke an alle für tips!

  • Der Hydrostößel ist sehr unwarscheinlich. da er nur dafür da ist einen spielfreien Ausgleich zwischen Nockenwelle und Ventil herzustellen und du selber gesagt hast das die Ventile sich bewegen und du kein Spiel feststellen kannst. dann sind sie auch in Ordnung, selbst, wenn sie defekt wären , öffnet das ventil noch.


    Um nochmal zusammenzufassen:
    Funken ist da
    Kompression ist gut
    Nockenwelle dreht sich und Ventile bewegen sich (deine Worte)
    Bleibt nur noch eine Möglichkeit : Zylinder Nummer 4 bekommt keinen Kraftststoff.
    Wenn man davon ausgeht, das er auch mit Gas auf dem 4. Zylinder nicht läuft, müsste ja demnach die Luftzufuhr unterbrochen sein, das ist mir aber zu weit hergeholt.


    Wäre ich aber hier auch am Ende. Vielleicht hat noch jemand einen anderen Lösungsansatz


    mfg
    Hermann

  • Das verstehe ich jetzt nicht ganz, auf allen Zylinder ist Kompression gleich, Zylinder 4 hat keinen Zündfunken, was hat das jetzt mit den Hydros zu tun? Hier ist eindeutig der Fehler in der Zündanlage zu suchen und auch schon extrem eingrenzbar, Verteilerkappe Kontakt 4. Zylinder verschmorgelt, Zündkerze defekt oder Glühfaden, Zündkabel oder Kerzenstecker defekt. Und wie du schriebst ist es erst nach dem der Wasserstutzen geplatzt war passiert, das er auf dem 4. Topp nicht mehr funkt. Wenn ein Hydro verstopft hat er keine oder extrem schlechte Kompression auf dem Topp, weil das oder die Ventile nicht mehr richtig schließen können. :thinking:
    Was noch möglich wäre, dass das Einspritzventil vom 4. Zylinder defekt ist, Widerstandsmessung am Verteilerstecker der Einspritzventile der Digifant, Sollwert 3,7 - 5,0 Ohm alle Ventile ok, 1 Ventil defekt 5,0 - 6,7 Ohm, 2 Ventile defekt 7,5 -10,0 Ohm, 3 Ventile defekt 15,0 - 20,0 Ohm.
    Sollwert pro Ventil 15,0 - 20,0 Ohm Bosch 15 -17 Ohm und Siemens 13,5 - 15,5Ohm.

  • eigentlich habt ihr mit den hydrostößeln recht: bei meinem 350SEl bj75 - er hat auch hydros - ist mal der olschlauch zum ölkühler geplatzt. man hat gehört wie ein zyl nach dem anderen - 8 stück - anfingen innerhalb weniger sekunden zu klappern (öldruckverlust entlang des kanals).
    der motor ist trotzdem noch ohne merkbaren leistungsverlust gelaufen.
    glücklicherweise hatte ich keinen motorschaden.


    trotz dem zündfunken auf topf 4, werde ich nochmals die zündung genau prüfen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!