Querlenker VR zuzgl. Achsvermessung

  • Den Querlenker haben wir jetzt gewechselt, ein neues Traggelenk und es war eine Achsevermessung fällig. Winterreifen drauf. Die ersten 270,- € für ein 1700 € Auto schon wieder verblasen. Steuern kommen demnächst.
    Bin gespannt wieviel das wird.


    Temperaturanzeige - Thermostatproblem wurde noch nicht angepackt. Ebenso die defekte "Glühdirne" hintern Drehzahlmesser (Bereich rechts unten).

  • Querlenker und Thermostat nebenbei mitgemacht hat mich einen 20er gekostet. Geht ziemlich schnell, musst nur einen Mechaniker kennen.
    Wechsel das Thermostat wenn dann deine Anzeige immernoch falsch anzeigt den Spannungskonstanter wechseln dabei neue Birnen reinlöten. Danach kanns nurnoch am Temperatursensor liegen.

  • Ich hoffe nur das ihr die Querlenker unter Belastung (Fzg steht auf allen vier Rädern oder auf der Bühne durch entsprechende Stützen auf Neutralposition) angezogen habt, ansonsten wirst du an den neuen Querlenkern nicht lang Freude wenn sie unter Spannung in der Neutralposition (Fzg auf allen 4 Rädern) sind.

  • Ich hatte es in der Werkstatt. Die müssen doch soetwas wissen. - Hab es mir gerade erklären lassen, die pumpen das mit einem Kissen in die entsprechende Position. Muß bei bestimmten Ausführungen der QL (irgendwelche Schraubenstellungen, quer o. längs) so gemacht werden. Wieder was dazugelernt.

  • Aber worum genau gehts hier eigentlich gerade? :hmm:

    Danke für alle Hinweise. - Bedenkt, ich bin ein AUDI Neuling. Gezeichnet von 11 Jahren, die viel Geld FORDgespült haben... Durch einen guten Freund und realtiver Finanznot, bin ich jetzt auf ein 20 Jahre altes Auto "heruntergekommen". Nachdem ich heute einen Citroen C5 Tourer (Diesel, Automatik, Vollausstattung) probegefahren bin, empfinde ich den Umstieg auf AUDI 80, Bj. 1994 in vielfältiger Weise als Verbesserung.
    Ich hoffe auf eure Unterstützung und Nachsicht bei vielleicht dummen Fragen, daß es so bleibt. Bin eben kein Schrauber, sondern nur der begeisterte Nutzer.


    Es ging um die kleinen Macken, die dieses schmucke, ältere Fahrzeug eben noch so hat.


    Fragen: Ist es Temperaturfühler oder Thermostat?
    Wie wechsele ich Lämpchen der Armaturenbeleuchtung Drehzahlmesser/Uhr "3-7 Uhr-Bereich"; Optimierung)? - Also wie komme ich dahinter ohne etwas zu beschädigen?

  • Ja, irgendwie habe ich mich das gestern auch schon gefragt...
    Ich finde keine ernsthafte Frage in diesem Thread.
    Wenn du ne Doku über dein Fahrzeug und deine Erfahrungen damit machen möchtest, gehört das in den dafür vorgesehenen Forenbereich.


    Zum Querlenker: So wie du es erklärt hast ist es korrekt, da hat die Werkstatt scheinbar alles richtig gemacht.

  • Was soll mit Temperaturfühler oder Thermostat sein? Habe den Thread gerade nochmal durchgelesen, aber nirgendwo eine Aussage von dir gefunden, was nicht stimmen soll.


    Um die Birnchen im KI zu tauschen baust du am besten das KI aus. Wie das geht ist hier im Forum mit Sicherheit auch schon mehrfach beschrieben worden.
    Kurzfassung: obere Lenksäulenverkleidung abbauen (zwei Schrauben von unten), dann zwei Schrauben unterhalb des KI lösen und KI etwas nach vorne ziehen, Alle Stecker (mindestens 2, maximal 4 je nach Ausstattung) vom KI lösen, KI hinterm Lenkrad rauszirkeln. Die Birnchen sind dann von hinten durch die Platine gesteckt und durch eine 90°-Drehung arretiert. Neue bekommste günstig im Internet oder teuer beim freundlichen.

  • Ob blond, ob braun, ich liebe alle Frauen. - Nein ernsthaft. Vielen Dank. :sdanke:


    Bei dem Temperatur/Thermostat-Problem ... die Werkstatt hat das schlicht vergessen. Er heizt ja auch bei dem Wetter jetzt recht schnell. - Der Vorbesitzer sagt: "Die Tempanzeige geht bei Langstrecke weit runter, aber ich hatte nie den Eindruck, dass der Motor zu kalt läuft. Die Heizung zumindest ging immer gut." - Das eigentliche Problem ist doch: Ich bin jetzt jahrelang neuere Autos, noch dazu Diesel gefahren. Ich habe also Null-Ahnung wie es eigentlich bei einem AUDI 80 die Norm sein müsste. Bitte verzeiht mir deshalb manche seltsame Fragestellung.


    Das Lämpchen nehme ich mir mal am WE selbst vor. Da ich nicht so der Autoschrauber bin und auch nichts kaputtmachen will, werde ich hier im Forum und im Netz noch ein bischen suchen. Auch nach günstigen Anbietern für Ersatzteile. Abgesehen von dem Beschleunigungsverhalten des Autos - was ich eben auch nicht wirklich beurteilen kann - bin ich sehr zufrieden. Beispielsweise steckt er Kopfsteinpflaster besser weg, als der Mondeo. Da klappert fast nichts. Nach 20 Jahren!

  • KI-Beleuchtung:
    ich empfehle gleich alle sechs zu ersetzen (ca. 13 Euro beim Freundlichen, 1,1 oder 1,2 Watt anhand der Fahrgestellnummer zu ermitteln),
    dann sind alle gleich hell und die Wahrscheinlichkeit ist geringer, dass beim Umbau oder kurz später das nächste Birnchen kaputt geht.
    Vorsichtige Naturen klemmen zunächst die Batterie ab (Radio-Code beachten, falls vorhanden)
    Gruß

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!