Welches Autoradio? (Sammelthread)



  • wenn du eine aussenantenne hast,würde ich diese versuchen zu nutzen,dann mittels splitter oder eben ganz austauschen gegen eine DAB/FM-antenne


    wenn du aber erst eine montiern musst,würde ich auch erstmal mein glück so versuchen,ehe ich das auto zerbohr ;)

  • wenn du eine aussenantenne hast,würde ich diese versuchen zu nutzen,dann mittels splitter oder eben ganz austauschen gegen eine DAB/FM-antenne


    wenn du aber erst eine montiern musst,würde ich auch erstmal mein glück so versuchen,ehe ich das auto zerbohr ;)



    Ich habe seit Weihnachten im S4 eine Weiche von Bad Blankenburg verbaut (sind nicht ganz günstig, aber den guten Ruf haben sie zu Recht, sie haben guten Empfang. Hier unten durch die Berge ist die DAB und FM Versorgung so naja... Es gibt auch erst seit Anfang des Jahres endlich mal Deutsche Ensembles, davor konnte man nur welche aus der Schweiz empfangen)
    Bei mir wurden die Drähte der Scheibenantenne beim Wechseln der Frontscheibe abgerissen. Empfang war selbst nur mit dem Kästchen an der Scheibe noch ok, aber nicht so gut wie davor. Vllt liegt es auch an Thomas, dass mich jetzt auch das Kästchen optisch angefangen hat an der Scheibe zu stören :D


    Mit der Weiche habe ich nun wieder top DAB Empfang, nun über die Außenatenne vom Fahrzeug.
    http://www.amazon.de/Antennent…he-Splitter/dp/B00HNJXHRY


    Also wer eine passive Außenantenne hat, braucht die aktive Weiche. Funktioniert bei DAB am besten, wenn es eine Stabantenne ist, wo die Antenne um den Stab herum gewickelt ist (wie eine Spirale).
    Bei den ausfahbaren glatten Antennen ist der DAB Empfang schlechter.
    Achtung: Es gibt bei den Weichen bei den Steckern auch unterschiedliche Ausführungen, da muss man vorher nachsehen, ob das Radio einen glatten Anschluß oder einen mit gewinde für die DAB Antenne hat. Ob es auch für FM Eingang eine ISO und DIN Ausführung gibt weiß ich nicht. Habe bei mir einfach den DIN-ISO Adapter wiederverwendet.


    Wer eine aktive Antenne hat braucht die passive Weiche (wobei je nach aktiver Antenne geht es gar nicht, da die Schaltung der Antenne alles außer FM filter), aber dürfte auch beim B4 noch passiv sein oder?

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

    3 Mal editiert, zuletzt von PhysX@Rothaus ()

  • Hab mir zu Weihnachten dann auch mal ein Upgrade gegönnt, ein Kenwood KDC-BT73DAB. Bin bis auf Kleinigkeiten auch sehr zufrieden. DAB und der eingebaute DSP sind schon ne super Sache.

  • So ein Zufall, hab mir meins vorhin auch (provisorisch) eingebaut :D Bootdauer und Quellenumschaltung ist mir etwas zu langsam, ansonsten hab ich erstmal nix dran auszusetzen. Blöderweise hab ich aber keinen ISO auf DIN-Antennenadapter zur Hand, obwohl an meinem alten Radio zwei davon dran waren:
    Original-Audi-ISO-Antennenkabel -> ISO-DIN Adapter -> gewinkelter DIN-ISO-Adapter -> ISO-Anschluss vom Autoradio :lol:

  • Hab vorhin auch gelesen, dass du dir eins gegönnt hast :D
    Ja, Bedienkonzept ist jetzt nicht das ausgereifteste, aber okay.
    Mich stört schon etwas, dass es in glänzend gehalten ist, aber naja so ist heutzutage halt.


    Geil wäre es, wenn es Meldungen von meinem Smartphone (Bluetooth) priorisieren könnte wenn ich Radio höre.
    SD-Karte, USB und CD interessieren mich nicht die Bohne. (Hab doch mein Smartphone, warum brauche ich sowas????)
    Seamless Blending aber ist echt genial. :thumbup:

  • hab das gleiche Kenwood schon länger im S4, ist echt gut.
    Das mit der Quellenumschaltung merkt man schon, dass es teils länger benötigt, bzw. die "Quelle" vom Standby ist etwas dämlich. Aber so oft schalte ich Quellen zum Glück nicht um.
    FM - DAB geht dann meist eh von selbst anhand des Empfangs.
    Bedienungskonzept ist auch möglichst wenig Tasten ausgelegt. Hat seine Vor- und Nachteile.
    Große Pluspunkte sind aber Klang und vor allem die Empfangsqualität bei FM und DAB, Inbandstörer haben sie gut in Griff bekommen.


    Habt ihr mal gemessen was die Remoteleitung bei euch an Spannung bringt? Meine bringt zu wenig, unter 10V. Musste als Remote für den Verstärker den Antennenausgang nehmen, der kommt auf die volle Spannung.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • Mit was für einer Belastung gemessen? Wenn du eine Radiovorbereitung mit Scheibenantenne hast, könnte ich mir vorstellen dass der Antennenverstärker in der D-Säule relativ viel Strom zieht, was an einem im Radio integrierten Schutzwiderstand die 3-4V abfallen lässt. Die andere Remoteleitung hat wohl einen eigenen Schutzwiderstand und wenn der Remoteeingang des Verstärkers wenig Strom brauch fällt auch fast keine Spannung ab. Ich werd morgen mal messen, während ich mein ganzes Zeug in den Audi einbaue.


    Gut dass du das erwähnst, denn ich greife meine Remoteleitung für den Verstärker direkt am Antennenverstärker ab :D Wozu ein extra Remotekabel verlegen, wenn schon eins ab Werk da liegt wo mans haben will. Mich wundert aber auch dass die 10V für den Audioverstärker zu wenig sind.


  • Danke für die Antworten.
    Nein, ich habe leider nicht bei beiden eine Aussenantenne, würde das Radio aber gerne bei beiden Fahrzeugen benutzen. Aber das Thema hat sich für mich ohnehin erledigt da bei uns hier nicht überall Rockantenne funktioniert und das ist für mich dann schon das Ausschlußkriterium, nur dafür hatte ich das ins Auge gefasst.

  • Mit was für einer Belastung gemessen? Wenn du eine Radiovorbereitung mit Scheibenantenne hast, könnte ich mir vorstellen dass der Antennenverstärker in der D-Säule relativ viel Strom zieht, was an einem im Radio integrierten Schutzwiderstand die 3-4V abfallen lässt. Die andere Remoteleitung hat wohl einen eigenen Schutzwiderstand und wenn der Remoteeingang des Verstärkers wenig Strom brauch fällt auch fast keine Spannung ab. Ich werd morgen mal messen, während ich mein ganzes Zeug in den Audi einbaue.


    Gut dass du das erwähnst, denn ich greife meine Remoteleitung für den Verstärker direkt am Antennenverstärker ab :D Wozu ein extra Remotekabel verlegen, wenn schon eins ab Werk da liegt wo mans haben will. Mich wundert aber auch dass die 10V für den Audioverstärker zu wenig sind.



    Ich habe u.a. auch mit offenem Ende gemessen, also unbelastet hat die Remoteleitung schon auch nicht die erforderliche Spannung. Angeschlossen an Endstufe und hinten am Terminal der Endstufe gemessen wars dann natürlich noch weniger.
    Die Leitung für Antenneversorgung ist bei mir im S4 nicht genutzt gewesen, da ich eine passive Antenne auf dem Dach habe (die Kombi FM und Telefon Antenne). Daher habe ich die dann als Remote hergenommen.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • Hm seltsam. Bei mir warens bei 12V Batteriespannung 11V am Remoteausgang der den Antennenverstärker versorgt. Möglich wäre bei dir dass du einen Kabelbruch in der Leitung für Antennenversorgung hast.


    Das Kenwood hat 2 Leitungen, eine Remote für Endstufen gedacht und eine zweite Leitung für ausfahrbare Antennen.
    Die richtige Remote bringt selbst mit offenem Ende keine volle Spannung, also muss in dem Fall bei meinem Kenwood im Radio schon etwas nicht in Ordnung sein. Eventuell schicke ich es doch mal ein, hab noch etwas Garantie drauf.
    Danke für euer Feedback, so weiß ich, dass es nur an meinem liegt.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • Ich habe am Remoteanschluss im ISO-Stecker gemessen, also Pin 5. Das lose Remotekabel am mitgelieferten Kabelbaum ist bei mir unbeschaltet.
    Wenn du keine Aktivantenne hast, nehm doch diesen Pin als Remote für die Endstufe? Spart dir evtl. den Heckmeck mit der Garantie.

  • So läuft es doch schon bei mir seit einem Jahr :) Das war Endstufe Nr2 im Jan 2015, davor hatte ich noch eine Eyebrid dran:


    Nur hab ich jetzt noch zusätzlich die FM-DAB Weiche von Blankenburg seit Weihnachten, die muss ich aktiv betreiben.
    Daher würde ich einen getrennten Anschluss bevorzugen.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • Wenn du kein BT und nur USB willst, das gibt es schon länger. Daher kannst du da gut Geld sparen und dich bei Ebay nach einem Alpine umschauen. Bei manchen kann man die Farben wechseln, wobei je nach Serie das Rot eher orange wirkt (was eigentlich zu der Beleuchtung im 80er gut passt).
    Was mich bei Alpine aber stört ist die "iPod-ähnliche" Abspiellogik. Es spielt immer nur den Ordner ab und nicht fortlaufend, man muss selbst zum nächsten Ordner wechseln. Bei eine großen Musiksammlung auf dem USB Stick etwas nervig. Solltest auch darauf achten bis wieviel GB es beim USB Stick unterstützt. Bis 16GB und teils 32GB von den meisten problemlos, 64GB können ältere bereits oft nicht mehr lesen.



    Macht euer KDC-BT73DAB auch einmal nen Regenbogen bevor es zur eingestellten Farbe (rot) wechselt? Egal ob es die User- oder voreingestellte Farbe ist. Kann man dem das abgewöhnen?


    Ja tut es auch bei mir. Denke das ist eine gewollte Einschaltanimation (oder es baut langsam die Spannung auf und daher die Schritte bei den LEDs :))

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • Vor der Entscheidung stehe ich auch gerade. Wobei ich mich nicht wirklich entscheiden kann. Im Moment stehen drei Geräte in der engeren Auswahl.


    Alpine CDE-185BT
    Kenwood KDC-X5000BT
    Pioneer DEH-X5900BT


    Das Alpine war eigentlich mein Favorit, liest aber leider keine Flac-Dateien. Das wäre für mich, auch mit einem Blick auf den Preis, ein Nachteil. Welches ist empfehlenswert? Gibt es noch Alternativen?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!