Probleme nach ZKD wechsel

  • Habe die Antwort gelesen, ist auch alles soweit richtig, ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass bei einem Zylinderkopfdichtschaden, bei dem evtl. auch Wasser mit im Öl ist, dass ich übrigens nich so glaube aber egal, Der Schmierfilm nicht so schnell abreißt, dass dadurch ein Motor fest geht, denke eher dass dieser gar nicht geschmiert wurde, wo durch auch immer hervorgerufen..


    Denke entweder wurde wirklich das Öl vergessen oder Dichtung falsch verbaut oder was auch immer, aber nen Vorschaden hätte man auf alle Fälle vorher deutlichst gehört... Und in nem Cabrio noch viel eher, ich kenne die Geräuschkulisse in nem Cabrio sehr gut und klackernde Pleullager habe ich sogar in meiner Limo gehört, also wäre sowas in nem Cabrio noch viel eher aufgefallen..

  • Bin wieder das erstemal vor Ort und war bei der Werkstatt und habe mit dem Chef gesprochen.
    Die Werkstatt macht mir folgendes Angebot, ich soll die Reparaturkosten für die ZKD bezahlen (870€) dann soll ich einen Motor besorgen den sie dann umsonst einbauen. Wirklich entgegenkommend ist das nicht. Wie teuer ist eigentlich der Einbau einens Motors in der Werkstatt. Wie würde ein vernünftiger Deal mit der Werkstatt aussehen? ODER, der Anwalt bei dem ich einen Tag vorher war, am 11.11, könnte jetzt einen vom Gericht bestimmten Gutachter anfordern.
    Danke für eure Tipps und Stellungnahmen.

  • Junge Junge 870€ für eine ZKD Wechsel, Respekt.


    Also so ein Motor Ein und Ausbau ist unterschiedlich, aber in der Regel ca. 350€ - 400€.


    Such dir lieber jemanden hier im Forum, der dir hilft den Motor einzubauen, ist bei dem Motor keine große Sache! ( wenn man das passende Werkzeug hat )
    und wenn man schon mal dran ist, direkt einen neuen Zahnriemen drauf usw....kannst du ja evt. von dem anderen Motor übernehmen, aber sind halt wieder weitere Kosten.


    Mach denen einfache einen Vorschlag, du bezahlst die Hälfte der Kosten und die bauen dir kostenlos den Motor ein...ansonsten würde den Rest der Anwalt regeln!

  • Eine Reparatur die nicht zu 100% ordnungsgemäß durchgeführt wurde, würde ich überhaupt nicht bezahlen! Biete denen einfach an, du besorgst den Motor und die bauen den kostenlos ein. Du hast doch durch den ihren Pfusch schon genug Kosten am Hals. ATM, Zahnriemensatz und den ganzen Kleinkram der noch anfällt. Und du hast ja auch länger als erhofft dein Fahrzeug nicht zur Verfügung. Wenn se nicht drauf eingehn, nimm nen Anwalt und lass den mal ein nettes Schreiben aufsetzen.

  • Stimmt schon, 870 Euro ist wirklich heftig, Würde den Motor ausbauen und von einem Sachverständigen überprüfen lassen.
    Alles andere Bringt nichts.
    Und die Werkstatt weiß schon, was sie verbockt haben, sonst würden sie keine Halbherzigen Zugeständnisse machen.
    die Aussage mit dem Wasser im ÖL und dem dadurch festgehenden Motor ist so
    nicht haltbar.


    mfg

  • Die Überprüfung des Motors durch einen gerichtlich bestimmten Sachverständigen kann sich bis Mai hinauszögern, so meine Info vom Anwalt und diverser Leute die damit zu tuen haben, also es sieht auf diesem Weg nicht nach einer schnellen Lösung aus, ein Anruf der Kfz Schiedsstelle ist das was mir im Moment wohl schnellsten helfen könnte.
    Die Werkstatt möchte jetzt übrigens die Kurbelwelle überprüfen und dann noch einmal beurteilen wie man weiter vorgeht,na ja!!!! Ich hab das jetzt meinem Anwalt mitgeteilt, mal schauen was der sagt. Gute Nacht!!

  • Bin wieder das erstemal vor Ort und war bei der Werkstatt und habe mit dem Chef gesprochen.
    Die Werkstatt macht mir folgendes Angebot, ich soll die Reparaturkosten für die ZKD bezahlen (870€) dann soll ich einen Motor besorgen den sie dann umsonst einbauen. Wirklich entgegenkommend ist das nicht. Wie teuer ist eigentlich der Einbau einens Motors in der Werkstatt. Wie würde ein vernünftiger Deal mit der Werkstatt aussehen? ODER, der Anwalt bei dem ich einen Tag vorher war, am 11.11, könnte jetzt einen vom Gericht bestimmten Gutachter anfordern.
    Danke für eure Tipps und Stellungnahmen.

    870 teuro ? dafür hauns da in da bucht an kompletten Motor hinterher.


    Also ich würde ganz Ehrlich auch erst ma zur Schiedsstelle gehn un dennen den Fall schildern.


    Aba die Werke hat schon an haufen Verlust gemacht. Wenn ich da an die zeit denke dies deswegen Verschissen ham. Un die Werden 100 pro versuchen die Schuld abzuwälzen.


    An deiner Stelle Würde ich dennen nicht 1cent zahlen für den rotz was gemacht ham. Wehe du bekommst deine Auto später nicht mit na kostenlosen Handwäsche und Innenreinigung zurück.



    PS: Der einizige Kolben der sich ma bei mia gefressen hat war vom schnauffal. Und da bin ich nicht mal gefahren sondern an Spezel ergo hat er den neun Kolben zahln dürfen.

  • Sollte es nicht zur Schiedsstelle, Gutachter etc. gehen hat mir die Werkstatt folgendes Angebot gemacht.
    Hallo Herr Weber,
    wenn Sie das Material übernehmen würden welches ja neu ist und auf den anderen Motor umbebaut werden kann wäre ich einverstanden.
    dies sind die Teile die auf der Rechnung stehen davon können Sie wieder verwenden:
    Zahnriemen
    2 Keilrippenriemen
    Wasserpumpe
    Ölkühler
    Thermostat
    Innenraumfilter
    Ölfilter die anderen Teile können nicht mehr gebraucht werden. Die kompletten Teile wären ein Kostenpunkt von 630.- Euro wenn Sie mir 400.- Euro erstatten wäre es in Ordnung und wir kommen klar.
    Die Teile die Sie nicht mehr gebrauchen können gehen zu meinen Lasten wie auch der Arbeistlohn.


    MfG

  • Das ist doch ein Witz, die aufgeführten Teile sind vielleicht 150€ Wert.


    Aber ohne dir zu nahe treten zu wollen, du scheinst nicht wirklich Hilfe annehmen zu wollen. Lass dich doch wenigstens mal Anwaltlich beraten.


    Bei dieser Rechnung würde die Werkstatt immer noch ohne Minus rausgehen, die hätten keinen Verlust gemacht, lediglich ihre Arbeitszeit und sind das "Problem" dann los.

  • Das mit dem Anwalt ist doch alles eingeleitet, das sind Versuche zu schlichten, das mit dem vom Gericht bestimmten Gutachter würde bis zu 5 Monaten dauern, die Schlichtungsstelle der Kfz Innung hat nahe gelegt das ich mit der Werkstatt in Kontakt trete und das ist bis jetzt dabei herausgekommen.War aber auch mein letzter Versuch!!! Gruss, Willi

  • Hallo Willi,


    das nimmt ja gar keine Ende und die Vorschläge von der Werkstatt sind scheinbar hilflose Versuche sich zu retten.
    Zahnriemen würde ich in keinen anderen Motor verbauen. Er ist nur für die Kraft ausgelegt die im normalen Betrieb auftreten. Wir etwas fest, besonderes in Nockenwellentrieb muss eine höhere Kraft übertragen werden. Die anderen Teile kann man sicher weiter verwenden. Aber was willst du mit den Teilen? Zusätzlich hast du noch einen defekten Motor.


    Ich denke schon, dass die Werkstatt auf einen Vergleich raus will. So tolle Karten haben die nicht und wenn es vor Gericht geht, kostet das viel Geld. Für beide Seiten.


    Da die Werkstatt vorgeschlagen hat, die Teil auszubauen, können die auch gleich den Zahnriemen abnehmen. Dann kann man überprüfen was fest ist. Nockenwelle oder Kurbelwelle. Diese Info ist wichtig.
    Auch der Ausbau der Lagerschale (bei festen Kurbeltrieb) ist kein Hexenwerk. Denke so +- 1 1/2 Stunden und dann weiß man Bescheid was Sache ist. Ich an deiner Stelle würde dabei sein und Bilder machen.
    Ist die Nockenwelle fest, muss dort eine Lagerschale ausgebaut werden. Geht schnelle, vielleicht eine Stunde.
    Auch solltest Du überprüfen ob die Kopfdichtung richtig eingebaut ist. Meist seht ein TOP drauf. Bei diesen Motor muss die Teilenummer xxx xxx xxx zum Kopf zeigen. Die solle man sehen wenn man durch das Ansaugrohr schaut.
    Wenn Ihr also wissen wollte was Sache ist, müssen nochmal 2 Stunden Arbeit investiert werden. Wenn ich Bilder habe, kann ich evt sagen was passiert ist. Wenn, zum Beispiel, die Kopfdichtung falsch eingebaut ist, muss die Werkstatt den Motor wieder zum laufen bringen und du bezahlt deine in Auftrag gegebene Reparatur.


    Eine andere Lösung wäre die bauen dir kostenlos (wurde ja auch schon vorgeschlagen) einen AT-Motor (keinen gebrauchten Motor) ein und du bezahlt 20-30% vom Motor und die Teile für 400€ In Internet findet am AT-Motor so um die 1200 €. Hat den Vorteil du hast 2 Jahre Garantie und eine Wertverbesserung bei deinen Auto. Das würde dann für dich etwa das ausmachen, was die erfolglose Reparatur gekostet hätte.


    Viel Erfolg, Christian

  • ich dachte das thema ist entgültig durch, helfen können hier nur noch die Anwälte
    Die idee mit dem AT Motor ist zwar gut ,aber wo soll der herkommen. Meines wissen gibt es keinen NG AT Motor mehr, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!