2.0E Leistungseinbruch bei 5200U/min

  • Hallo liebe Community


    ich bin nun seit einem Jahr Besitzer einer 93er 2.0E Limo mit nunmehr als 250tKm auf der Uhr.
    Heute auf dem Weg zur Arbeit war mir spontan nach Beschleunigung.
    Als ich also im 2. Gang durch beschleunigte war plötzlich bei 5200U/min die komplette Leistung weg. Selbiges war im 3. Gang der Fall.
    Im Drehzahlbereich darunter ist die Leistung absolut i.O.


    Zur Vorgeschichte des Fahrzeugs:
    - Es ist das erste Mal dass ich diese Drehzahl "verwendet" habe. Ich kann somit leider nicht sagen ob das Problem erst seit Kurzem besteht.
    - Ich kenne den Vorbesitzer und es ist sehr wahrscheinlich dass dieser solch hohe Drehzahlen auch noch nicht "verwendet" hat. :D
    - Das Fahrzeug verbraucht 10l/100km Landstraße/Stadt (hauptsächlich Kurzstrecke)
    - Der Vorbesitzer ist eine sehr lange Zeit (>1,5Jahre) mit einem defekten Thermostat gefahren wodurch der Motor lange Zeit keine Temperatur abbekommen hat(max. 50-60°, im Sommer mehr).


    Reichen diese Indizien um einen Rückschluss auf die Ursache des Leistungsverlustes zu ziehen?


    Gruß Dominik

  • Tempsensor könnte unter umständen auch sein, wenn das stg denkt es ist warmlaufphase dann müsste der begrenzer früher kommen (den punkt dafür kenne ich aber nicht, ist also alles reine theorie..)

  • Ich glaube ehrlich gesagt nicht daran, dass der Drehzahlbegrenzer von der Motortemperatur abhängig ist.


    Dreht er denn noch höher oder ist bei 5200 U/min wirklich ende und höher geht überhaupt nicht? Wäre nicht das erste mal, dass ein Drehzahlmesser im Audi 80 Mondwerte anzeigt und du in den Drehzahlbegrenzer läufst.


    Kann natürlich auch sein, dass der Motor im Notlauf ist weil sich irgendein Sensor oder was verabschiedet hat. Da sollte man mal damit anfangen den Fehlerspeicher auszulesen.

  • Du schreibst "größtenteils Kurzstecke" - blaß den Motor doch mal schön auf der Autobahn frei und schau ob es dann läuft :)


    Das man den Motor im kalten Zustand nicht auf 5200 Touren bringen sollte dürfe wohl klar sein, von da her: Wenn das nur im kalten Zustand passiert wäre das ja nicht so schlimm :thumbup:

  • Also bei bei 250.000km dürfte schon einiges im Argen liegen, die Lambdasonde müsste jetzt schon die 3. sein (Wechselintervall alle 120.000km) 3. Zahnriemen, Drosselkappenpotentiometer und Luftmengenmesser könnten auch schon verschlissen sein, evtl. kann der Fehler auch durch altersschwache Zündungskomponenten kommen (Verteilerkappe, Läufer, Kabel, Kerzen, Zündtrafo),Zündzeitpunkt stimmt nicht, Kraftstoffpumpe erreicht nicht mehr den nötigen Systemdruck, Kraftstoffdruckregler defekt, Kraftstoffilter zu, Klopfsensor defekt, Kat zu, etc. Da hilft nur Fehlerspeicher auslesen (Messwertblöcke vergleichen Soll und Istwerte) und mit dem Multimeter messen, Kraftstoffsystemdruck messen.

  • Hab das gleich problem nur schon bei 4200 lufi neu öl neu alle Riemengetauscht zuzündkerzen natürlich auch.bis 4000 geht er gut aber dann ist ende.auf der autobahn ist bei180 vorbei. Werde mal ein paar teile bestellen. Wenn jemand was gefunden hat bitte sagen!

  • Also als mein kat geschmolzen war war auch früher schluss - allerdings war innerhalb von 2 tagen auch schon bei 2000 schluss (angefangen bei 5k, eine fahrt zu arbeit später bei 4k, nach hause 3k und nächsten morgen zur arbeit 2k wo ich dann auch auf verdacht ausgebaut und reguliert :pleasantry: hab :D)


    Da das keine große arbeit ist würde ich sagen auf verdacht ausbauen.hab ich auch getan.

  • Hallo nochmal


    ich habe heute Morgen meine freie Zeit genutzt für einen kleinen Ausflug über die Autobahn.


    Dabei konnte ich zwei Dinge feststellen:
    1. Ist die Nadel, auf ebener Strecke ohne Windschatten, bei ca. 210km/h zum stehen gekommen was (meines Erachtens nach) okay sein sollte.
    2. Scheint es sich tatsächlich nicht um ein Leistungseinbruch sondern um ein Drehzahlbegrenzer zu handeln.


    Letzteres hat sich beim Aus-beschleunigen auf der Autobahnauffahrt herausgestellt. Mit dem Fuß konsequent auf dem Gas, stellt sich kurz nach dem Leistungseinbruch (bei exakt 5200U/min) das charakteristische Motorverhalten ein so wie man es aus Filmen kennt. (mein erstes Mal das ich einen Drehzahlbegrenzer live miterlebe )


    Die Vermutung von lQrd scheint es zu treffen da auch die Betriebstemparatur erhöht ist (Nadel steht dauerhaft bei ca. bei 92-95°) und bei den aktuellen Außentemperaturen geht gerne mal der Lüfter an wenn es an der Ampel mal wieder länger dauert.


    Soweit ich recherchieren konnte, scheint es zusätzlich zum Temperatursensor für die Kühlflüssigkeit noch einen für die Öl-Temperatur zu geben welcher in der Nähe des Öl-Filters angebracht ist.


    Ich vermute dass das Steuergerät dessen Wert verwendet und das dieser Sensor defekt ist.
    Soll ich ihn pauschal tauschen lassen oder gibt es weitere Diagnosemöglichkeiten?


    Gruß Vanilla

  • Ich glaub dein dzm zeigt scheisse an. Wenn du bei 5200 umdrehungen knappe 210 fährst kann der nichts richtiges anzeigen.denn die erreichst du erst weit über 5200 umdrehungen.vermutlich ist also alles ok bis auf deine dzm anzeige - wofür es wieder verschiedene auslöser geben kann. Ich würde sagen: keep cool.

  • Yep


    bei 210km/h müsstest ~6000rpm anliegen haben
    Je nach Getriebe natürlich.
    Ich gehe auch davon aus, dass dein Drehzahlmesser nicht das Wahre anzeigt.


    Grund könnte auch nur ein nicht mehr guter Massepunkt sein.


    //Edit:
    Wird der Drehzahlbegrenzer im Audi nicht mechanisch ausgelöst?
    Habe was gelesen dass dieser im Läufer sein soll und bei entsprechender Drehzahl
    und somit Zentrifugalkraft auslösen soll. Wie ne Art Fliehkraftkupplung,
    nur eben mit dem Kappen des Funkens.
    Weiß jemand mehr darüber? :phat:

  • Dass ich bei 210kmh 5200U/min auf der Uhr habe, habe ich nicht gesagt.


    Das Thema möchte ich noch nicht Beenden da die Feststellung zu wage ist.
    Die Tatsache dass die Motortemperatur dauerhaft erhöht ist und trotz 15° Außentemperatur häufiger mal der Lüfter anspringt ist zusammen mit der Kaltstartphasen-Drehzahlbegrenzung für mich Laien schlüssiger als die Vermutung dass der DZM einen falschen Wert anzeigt.


    Lässt sich herausfinden ob das Steuergerät aus der Warmlaufphase wechselt nach einem Kaltstart?
    Wenn ich den Motor im kalten Zustand starte, läuft er eine kurze Zeit lang mit ca. 1000U/min (nicht drauf festnageln) im Standgas und senkt die Drehzahl anschließend auf ca. 800U/min.
    Ist hierfür das Steuergerät verantwortlich?


    Gruß Vanilla

    EDIT:
    Okay dass bei 210km/h 4500U/min etwas wenig sind, leuchtet ein. Leider war zu dem Zeitpunkt niemand willig, mit gleichem Tempo zu reisen so dass ich nicht weiß ob nun der DZM oder der Geschw.Messer eine Macke hat.

  • Was su beschreibst ist normal, ist die kaltstartphase. Wenn du doch hochstgeshwindigkeit schaffst, kommst du so oder so über die 5200 - womit dein problem vom tisch ist! Dein problem war doch, das er nicht darüber hinaus kam oder? ;) wenn du so schnell fahren kannst, kommstbdu definitiv drüber. Es wird nur falsch angezeigt :D

  • Lässt sich herausfinden ob das Steuergerät aus der Warmlaufphase wechselt nach einem Kaltstart?
    Wenn ich den Motor im kalten Zustand starte, läuft er eine kurze Zeit lang mit ca. 1000U/min (nicht drauf festnageln) im Standgas und senkt die Drehzahl anschließend auf ca. 800U/min.
    Ist hierfür das Steuergerät verantwortlich?

    Ist normal, im kalten Zustand - vor allem beim Kaltstart - ist die Motordrehzahl erhöht


    zum andern:
    Wenn du schreibst bei 5200rpm ist Schluss, du kommst aber auf 210 km/h,
    dann passt das so nicht zusammen.
    Das würde Bedeuten (falls dein DZM korrekt anzeigt), dass du in jedem Gang bei 5200rpm das Problem hast,
    im 5. Gang es aber verschwunden ist.



    //Edit:
    IQrd -.- :D

  • Das der Lüfter selbst bei diesen Temperaturen angeht ist normal.
    Wo steht den deine Nadel ungefähr, das die sich etwas bewegt ist bei den alten Autos normal,.
    Bei den neuen Autos ist das extra so gemacht das die Nadel fast immer 90°C anzeigt selbst wenn der Motor wärmer oder kälter ist. Eben weil manche Kunden das als Grund gesehen haben in die Werkstatt zu fahren.


    //Edit:


    IQrd -.-
    Biohazard -.- :phat:

  • Das der Drehzahlbegrenzer Motortemperaturabhängig ist halte ich weiterhin für ein Märchen.
    Nen Öltemperaturfühler hast du nur, wenn du Zusatzinstrumente hast und der wird auch ausschließlich für die Zusatzinstrumente verwendet und nicht fürs Steuergerät.
    Das der Lüfter im Stadtverkehr anspringt ist vollkommen normal, ich sehe da kein Temperaturproblem.
    Dein Drehzahlmesser wird müll anzeigen. Jede Werkstadt sollte eigentlich in der Lage sein die tatsächliche Drehzahl des Motors zu messen, da müsste dann mal mit dem Drehzahlmesser verglichen werden...

  • Der will und braucht das so :D meiner rennt öfter in selbigen :D


    ausserdem ist der dafür da, schäden am motor etc zu verhindern.da kann also nix passieren, ausser du drückst ne stunde lang im stand das pedal runter.. ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!