Welche Stoßdämpfer für Audi 80 1,8S!

  • Hey,


    mein 80'er benötigt vier neue Stoßdämpfer, ich weiß aber nicht welche verbaut sind und bei Audi konnte mir auch nicht geholfen werden, da dieses Modell nicht mehr im System ist.


    Ich möchte auf jeden Fall die Stoßdämpfer von 'Sachs' kaufen, nun meine Fragen:


    Sind von Werk aus 'Gasdruck' oder 'Öldruck' Stoßdämpfer verbaut?


    Außerdem habe ich das 'Sport Edition' Modell, mit einer Werkstieferlegung (ich glaube 20mm VA und HA).


    Muss ich daher die Stoßdämpfer für Fahrzeuge mit tiefergelegtem Fahrwerk oder für Fahrzeuge mit Standart Fahrwerk kaufen?


    Meine Fahrzeugdaten:


    Audi 80 B3 1,8S; Sport Edition
    EZ; 1991


    Danke für jede Hilfe.


    Mit besten Grüßen

  • Moin,


    Da war dein Audi Mensch aber reichlich faul. Die Daten hierzu haben die in jedem Fall noch im ETKA! Oder er ist zu Doof zum Suchen :D


    Naja, wie dem auch sei! Folgende Sachen gibts...


    Stoßdämpfer HA Sportfahrwerk: 895513031D / Sachs 170 138 (Gasdruck)
    Stoßdämpfer HA Normal: 893513031AG / Sachs 105 782 (Öldruck)


    Bei 20mm tun es eigentlich auch die Normalen Dämpfer. Aber ob Du mehr bezahlen willst, bleibt im Grunde dir bzw deinem Geldbeutel überlassen ;)



    Gruß :beer:

  • Hey,


    danke dir für die schnelle Antwort. Ich glaube der Typ bei Audi hatte einfach keine Lust nachuzschauen.


    Also ich glaube, dass ich die normalen Stoßdämpfer nehmen werde; ich glaube auch nicht, dass von Werk aus Stoßdämpfer für tiefergelegtes Fahrwerk eingebaut wurden, da die die Tieferlegung wirklich nur 20mm beträgt.


    Was ist aber Unterschied zwischen Öldruck und Gasdruck?


    :sdanke:


    Gruß

  • Ich zitiere hierzu einfach mal die Bilstein HP :)


    Zitat

    Ölstoßdämpfer
    Im Automobilbau werden nur noch zum geringen Teil Ölstoßdämpfer eingesetzt – technisch gesehen ist ein solcher Dämpfer eine schlechte Lösung. Denn im Öl ist ca. 10% Luft gebunden. Bei Belastung trennen sich Luft- und Ölmoleküle (Verschäumung/Kavitation), wodurch es zu einem spürbaren Nachlassen der Dämpfkraft kommt – bei längeren Fahrstrecken auf Landstraße oder Autobahn sind bis zu 35% Dämpfkraftverlust messbar. Das führt zu einer schlechteren Bodenhaftung der Räder, erst nach einer Ruhepause gewinnt der Dämpfer seine volle Kraft und das Fahrzeug sein ursprüngliches Fahrverhalten zurück.



    Gasdruck-Stoßdämpfer
    Diesen Dämpfkraftverlust gibt es beim Gasdruckstoßdämpfer nicht. Hier steht das Stoßdämpferöl durch Stickstoff permanent unter Druck, ein Aufschäumen auch unter Belastung wird dadurch verhindert. Deshalb ist das Fahrverhalten eines Automobils mit Gasdruckstoßdämpfern präzise definierbar und in allen Situationen zuverlässig stabil – ein deutliches Plus an Sicherheit. Den Gasdruckstoßdämpfer gibt es in Ein- und Zweirohrtechnik. Die bewährte Zweirohrtechnik bietet eine preisgünstige Alternative auf höchstem Technologie-Niveau. Einrohrtechnologie hingegen ist die Technik der Wahl in Motorsport und bei Seriensportwagen. Die im Vergleich größere Wirkfläche des Arbeitskolbens sorgt für höhere Dämpfkraft und besseres Handling. Eine optimale Ableitung der thermischen Energie nach außen erlaubt eine konstant hohe Leistung, und der stabile Aufbau bietet größte Sicherheitsreserven in flexiblen Einbaulagen, z.B. Upside-Down-Technik.

  • vor allem bekommt man meist eh nur noch die Gasdruck von den Zulieferern.


    Gekürzte Dämpfer braucht man bei einer Tieferlegung von 20mm oder 30mm beim 80er noch nicht.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • Hey, danke euch für die hilfreichen Informationen; von diesen ausgehend werde ich folgende Stoßdämpfer bestellen:


    VA: SACHS 'Advantage' Art.-Nr. 100 594, Gasdruck, für Fahrzeuge mit Standard Fahrwerk


    HA: SACHS 'Advantage' Art.-Nr. 170 883, Gasdruck, für Fahrzeuge mit Standard Fahrwerk


    Was meint ihr, ok?


    Mit besten Grüßen & :sdanke:

  • Hey,


    ich werde noch für die VA und die HA den Staubschutzsatz van SACHS mitbestellen und die Federbeinstützlager vorne. Meine Frage nun:


    es werden zwei verschiedene Federbeinstützlager angeboten, welche sind die richtigen:


    1. SACHS - Federbeinstützlager · Art.-Nr. 802 446


    2. SACHS - Federbeinstützlager · Art.-Nr. 802 453 mit dem Zusatz 'wahlweise'


    & sollte ich an der HA mit den Stoßdämpfern zusammen gleich noch weitere Teile austauschen?


    :sdanke:

  • HI,


    http://www.partscats.com/audi/…11&ug=11&parent_id=244956



    Das hier ist dein Vorderachse (aber ACHTUNG auf die Fahrgestellnummer achten. Kann auch die zweite Version sein.)


    Da hast du die original Teilenummer. Dann guckst du z.B. bei KFZ Teile 24 und nimmst die Sachs Advantage' fürs Standardfahrwerk. Wenn du eh dabei bist, würde ich den Reparatursatz mit Schutzkappe und Anschlagpuffer direkt mit machen. Genauso wie die Domlager. Das ganze kostet nicht viel mehr und wenn du die Stoßdämpfer raus machst, kommst du an die Teile ohne zusätzlichen Zeitaufwand dran. Machst du die Sachen nicht mit und die Domlager sind in nem Jahr defekt ärgerst du dich zu Tode.

    MfG


    BB

  • Das man die marke verwenden sollte, wenn Teile am Fahrwerk zu tauschen sind sollte klar sein.


    Wobei ich mir jetzt mal wieder die Frage stalle was man alles noch sinnvoller weise mit tauschen sollte, wenn man die Stoßdämpfer tauscht und auch sonst die Vorderachse recht alt ist.


    Koppelstangen ? Traggelenke? Querlenkerlager? Aggregatträgerlager? Motorlager? Getriebelager?


    Ich hab hab 03.10 wieder unterm Auto gelegen und mit alles ganz genau angesehen. Bis auf die Gummis der Koppelstangen sah noch alles wirklich frisch aus.
    Der Obere Koppelstangengummie war leicht rissig. Da der aber nur aus Gummie besteht hab ich mir das jetzt nix weiter bei gedacht und als ihn drin bis der TÜV meckert oder ich was anderes am Fahrwerk mache und die 17 Euro Koppelstangen direkt mit gemacht werden.


    Gibt es eigentlich eine Möglichkeit die Gummiteile noch anders zu prüfen als sie nur "an zu schauen". Ok mit z.B. nem Zugeisen ein wenig belasten, aber sonst?


    Gute Nacht.


    MfG


    BB

  • Hey,


    :sdanke: zunächst an alle für die zahlreichen Infos.


    Also mein Mechaniker hat sich die VA angesehen und meinte Domlager und Koppelstangen müssten auf jeden Fall gewechselt werden, das Fahrwerk 'klopft' auch schon.


    -> Koppelstangen und Domlager von Lemförder


    Außerdem habe ich den Teilekatalog von 'partscats' geschaut und die Original-Teilenummern verglichen; weiß jemand, was 'Stossdaempfer, verstaerkt
    fuer Fahrzeuge mit Schlecht- wegeausruestung' sind? Oder brauche ich doch die 'Gasdruckstossdaempfer
    fuer Sportfahrwerk'?


    MFG

  • Die Schlechtewege Teile würde ich nicht verbauen. Außer Du stehst auf SUV Style ;)


    Bezüglich Gas o. Öl, dafür habe ich dir weiter Oben ja diese TN gepostet. Die Sachen in den Klammern sind die Hinweise aus dem Audi / VW Teilekatalog. Soll also heißen dass Du aktuell Gasdruck Dämpfer hast.


    Stoßdämpfer HA Sportfahrwerk: 895513031D / Sachs 170 138 (Gasdruck)
    Stoßdämpfer HA Normal: 893513031AG / Sachs 105 782 (Öldruck)



    Wenn Koppelstangen & Domlager gemacht werden müssen, kannst Du auch gleich die ganze VA Revidieren. Also Stabi Gummis, Spurstangen Köpfe, Querlenkerbuchsen etc. Denn dann wirds dort auch nicht mehr weit hin sein. Zumal Du dort dann in jedem Fall erstmal wieder Ruhe drin hast :)

  • Schelchtwegefahrwerk ist das Gegenteil von deinem Sportfahrwerk.


    Während deins eben 2cm tiefer ist, gibt es eben noch eine höhere Variante als Serie. Viele bezeichnen zwar die normalen Fahrwerke mit großen Alus und Niederquerschnittsreifen als solche Schlechtwegefahrwerke, aber das stimmt natürlich nicht.


    Domlager und Koppelstangen bietet sich an. Die Lager der Querlenker würde ich nicht umbedingt mitmachen, wenn sie noch in Ordnung sind.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • Also das mit den verstärkten Stoßdämpfern hatte ich auch vor ein paar Wochen als ich eine Anfrage mit Teilenummer an Sachs geschickt hatte weil ich nicht wusste welche Dämpfer ich am quattro verbauen kann.
    Laut der Sachs-Hotline (ohne mich an den genauen wortlaut zu erinnern) werden verstärkte Dämpfer bei Fahrzeugen mit viel Hängerbetrieb eingesetzt, z.B. bei Autos die Wohnwagen über weite strecken ziehen werden diese empfohlen da sie nicht so heiß laufen wie die seriendämpfer.


  • Also das mit den verstärkten Stoßdämpfern hatte ich auch vor ein paar Wochen als ich eine Anfrage mit Teilenummer an Sachs geschickt hatte weil ich nicht wusste welche Dämpfer ich am quattro verbauen kann.
    Laut der Sachs-Hotline (ohne mich an den genauen wortlaut zu erinnern) werden verstärkte Dämpfer bei Fahrzeugen mit viel Hängerbetrieb eingesetzt, z.B. bei Autos die Wohnwagen über weite strecken ziehen werden diese empfohlen da sie nicht so heiß laufen wie die seriendämpfer.


    Hm... da würde ich persönlich aber eher verstärkte Federn verbauen (falls man sich wirklich mal solche Teile verbauen möchte). Die sind bedeutend Günstiger. Denn HA Stoßdämpfer sind am quattro so schon teuer genug :thumbdown:

  • Also preislich waren die verstärkten in der Advantage-Serie glaub ich gar nicht so viel teurer als meine verkürzten. Zum Rest kann ich nix sagen, hatte damals eben im ETKA die Teilenummer der Verstärkten gesehen und diese ebenfalls bei Sachs angefragt.

  • Hey,


    nochmals besten Dank an alle hier, hab' versucht alle Infos und Ratschläge zu beachten und folgendes ist dabei rausgekommen (bestellt):


    Stoßdämpfer Advantage Sachs 170 426 42,90 € 2 85,80 € (Sportfahrwerk)
    Stoßdämpfer BILSTEIN - B4 Gas (Ersatzteil) Bilstein 19-019307 41,97 € 2 83,94 € (Sportfahrwerk)
    Staubschutzsatz, Stoßdämpfer Service Kit Sachs 900 006 13,21 € 1 13,21 €
    Staubschutzsatz, Stoßdämpfer Service Kit Sachs 900 002 14,00 € 1 14,00 €
    Federbeinstützlager Sachs 802 453 13,09 € 2 26,18 €
    Stange/Strebe, Stabilisator Lemförder 10055 02 19,27 € 2 38,54 €
    Versand 4,95 €
    Gesamtbetrag 266,62 €


    Mit besten Grüßen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!