NG: DZM zeigt zu wenig, absterbender Motor nach kaltstart und 2 Leerlaufdrehzahlen

  • Hallo Foriker,


    mein Cabrio habe ich im Frühjahr mit 146.000 km gekauft, jetzt hat es 149.000 km und es quält mich mit ein paar Eigenheiten:


    1.) Drehzahlmesser zeigt immer zu wenig an: Normale Leerlaufdrehzahl
    laut AU 800 U, angezeigt 500 U (genau mittig zwischen 0 und 1000 U). Bei
    steigender Drehzahl wird die absolute Abweichung größer. Das
    beschriebene ist immer so, also kein gelegentliches Auftreten sondern
    stetig. Ich habe schon die DZM aus 2 anderen 5-Zylindern ausprobiert und
    alle zeigen -wie zuvor beschrieben- zu wenig. Dabei habe ich noch nie
    mehr als 5.500 U abgelesen obwohl das gefühlt bald 7.000 gewesen sein
    müssen!


    2.) Einmal ist er mir auf der Autobahn bei hohem Tempo und hoher
    Drehzahl "aus" gegangen, er nahm kurz kein Gas mehr an, lief dann aber
    normal weiter, bis heute ohne Aussetzer. Verabschiedet sich mein
    Hallgeber?


    3.) Von meinen früheren 5-Zylindern kenne ich folgendes nicht: Im Stand
    ist die Drehzahl bei 800 U (wie bei der AU), sobald der Wagen auch nur
    sehr langsam rollt, geht die Leerlaufdrehzahl auf geschätzt 1200 U hoch.
    Das Ganze passiert ebenfalls immer, ohne Unregelmäßigkeiten, so als
    wäre es in der Motorelektronik programmiert -kennt das jemand???


    4.) Nach Kaltstart und dem ersten Halt nach ca. 300 Metern, stirbt
    regelmäßig der Motor fast ab. Er krebst dann mit sehr niedriger Drehzahl
    rum, berappelt sich nach Kurzem aber wieder auf normales Standgas (800
    U). (Sollte ich das LLRV mal einem Dieselbad aussetzen, das wurde hier
    doch schon mal empfohlen?!?) Anschließend nimmt er bis ca. 1km Fahrstrecke, in der ersten
    Drosselklappenstufe nur sehr unwillig Gas an, sobald man mal für einen
    Moment Vollgas hatte läuft er normal (eine neue Lambdasonde hab´ ich
    schon liegen, die Alte zeigte aber beim Durchmessen keine
    Auffälligkeiten)... . Übrigens, beim Öffnen des Motoröldeckels geht der
    Motor sofort aus!


    5.) Motor sprotzt im Schiebebetrieb (Fehlzündungen) aus dem Auspuff, aber nur im
    geschätzten Drehzahlbereich ca. 1500 - 1000 U. Da das stetig vorkommt,
    vermute ich, das er trotz Schubabschaltung irgendwie gezielt einspritzt.


    Könnte bei Pkt. 1 + 3 + 5 ein defektes Motorsteuergerät reinspielen?
    Obwohl der Motor sonst schön ruhig schnurrt und auf der Autobahn auch
    -gefühlt- Leistung hat?


    Und ja, ich habe schon Stunden die Suchfunktion gequält, bin aber nicht so recht fündig geworden.


    Es gibt hier ja viele die schon so etliche Fehler gesucht, gefunden und
    vieles probiert haben. Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir hier
    gute Tipps geben könnt.


    Beste Grüße,


    Bernhard

  • Zu den Leerlaufgeschichten. Hast du mal den Leerlaufschalter geprüft? Denn nein, das ist nicht normal. Der Leerlauf muss immer, auch beim Auskuppeln bei 50km/h gegen 800 rpm tendieren. Hast du einen Bordcomputer? Hier kann man bei der Momentanverbrauchsanzeige sehen, wenn die Schubabschaltung greift (Kann mit einem defekten Leerlaufschalter zusammenhängen).


    Das mit dem Leerlaufsteller reinigen kannst dir meiner Meinung nach sparen. Der ist es in den seltenste Fällen. Viel wichtiger ist, dass der richtige verbaut ist. Das Ding MUSS ein Silbernes Gehäuse haben. Teilenummer weiß ich gerade nicht, aber der Silberne gehört zum 5 Zylinder. Teilweise werden durch Unwissenheit welche von 4 Zylindern eingebaut und dann wirds mit einer anständigen Leerlaufregelung kritisch.


    Hallgeber glaube ich nicht wirklich, da dann normalerweise die Zündung komplett ausfällt und der Motor sofort ausgeht. Kann man daran sehen, dass wenn der Motor "ausfällt" bzw. die Zündung und der Wagen den Motor bei eingelegtem Gang weiter anschiebt, der Drehzahlmesser trotzdem sofort auf 0 abfällt.


    Steuergeräte werden immer gerne verdächtigt, wenn man nicht mehr weiter weiß, sinds aber seltenst. Also an der Stelle würde ich momentan mal noch nicht suchen.


    Und zuletzt... Falschluft kontrolliert? Das ist immer die Achilleferese der 5 Zylinder. Tritt auch nur eine minimale Menge Falschluft ein, dann fängt der Leerlauf schnell das Spinnen an und auch sonst gibts die tollsten Auswirkungen.


    MfG Steffen

  • 1. Das mit den Drehzahlmesserabweichungen habe ich schon öfters gehört. Meiner zeigt bei Standgas etwa 100 Umdrehungen zu viel an. Wundert mich, dass es bei dir mit anderen Drehzahlmessern nicht anders wurde, dachte bislang immer das es daran liegen würde.


    2. Würde sagen du bist in den Drehzahlbegrener gekommen, was du wegen der fehlerhaften Drehzahlmesserwerte nicht direkt bemerkt hast. Ich kenn das zwar von meinem PS das der Begrenzer recht flink ist und er nach dem abregeln direkt weiterzieht. Der User Everbeee hat mir aber mal erzählt das der NG sich da wohl gerne mal etwas mehr Zeit lässt bis er wieder anläuft.


    3. 8|


    4. Bau die neue Sonde mal ein. Ich hatte bei meinem zu Beginn auch probleme mit dem Kaltlaufverhalten (schlechte Gasannahme etc.). Das hat sich mit der neuen Sonde direkt gelegt, auch wenn an der alten kein Defekt zu messen war. Das der Motor beim öffnen des Öldeckels direkt aus geht ist normal und eigentlich ein gutes Zeichen. Das heißt, dass zumindest nicht allzu viel Falschluft angesaugt wird.


    5. Die Schubabschaltung wirkt nur bei Drehzahlen von über 1500 Upm. Ich kann das auch immer merken, wenn ich ihn meinetwegen im dritten Gang in der Schubabschaltung rollen lasse. Sobald die Drehzahl unter 1500 fällt, merkt man das die Verzögerung schlagartig deutlich abnimmt. Das knallen im Auspuff kann dann natürlich auch durch fehlerhafte Steuerzeiten noch verstärkt werden. Also mal Steuerzeiten checken.

  • Das mit dem Leerlaufsteller reinigen kannst dir meiner Meinung nach sparen. Der ist es in den seltenste Fällen. Viel wichtiger ist, dass der richtige verbaut ist. Das Ding MUSS ein Silbernes Gehäuse haben. Teilenummer weiß ich gerade nicht, aber der Silberne gehört zum 5 Zylinder. Teilweise werden durch Unwissenheit welche von 4 Zylindern eingebaut und dann wirds mit einer anständigen Leerlaufregelung kritisch.


    Echt jetzt? Kann dann bitte mal jemand nach der TN schauen?
    Bei mir ist nämlich ein schwarzer verbaut, TN ist 048 133 455! :S

  • Echt jetzt? Kann dann bitte mal jemand nach der TN schauen?
    Bei mir ist nämlich ein schwarzer verbaut, TN ist 048 133 455! :S


    Um das nochmal aufzugreifen, hab ein wenig bei den Zubehöranbietern gestöbert und da findet man alle möglichen Motoren und TN's auch alles irgendwie vermischt. :hmm:


    Zum Bleistift dieses hier; >klick< da stehen ja irgendwie alle Motoren dabei und auch alle TN's! ?(

  • Um das nochmal aufzugreifen, hab ein wenig bei den Zubehöranbietern gestöbert und da findet man alle möglichen Motoren und TN's auch alles irgendwie vermischt. :hmm:


    Zum Bleistift dieses hier; >klick< da stehen ja irgendwie alle Motoren dabei und auch alle TN's! ?(


    Also Ebay ist keine zuverlässige Quelle für irgendwas. Das nur am Rande. Die richtige Nummer für den NG ist
    034 133 455 B. Das LLRV das du drin hast, stammt von einem 4 Zylinder (Späte ABK oder generell ADA). Habe grade mal nachgesehen. Es ist auf jeden Fall nicht unerheblich und kann zu Problemen führen, da die Ventile nicht exakt gleich sind, auch wenn sie äußerlich die selbe Form und das gleiche Pinning haben. Der Grund liegt in der Regelungstechnik (ich erkläre es mal einfach).


    Die Abstimmung der Leerlaufregelung wurde eben mit diesem richtigen Ventil gemacht. Ändert man etwas in diesem Regelkreis ohne den Regler (im Motorsteuergerät) anzupassen dann kann die Regelung zwar noch funktionieren, aber ist nicht mehr optimal, so wie es vorgesehen war. Ändert sich jetzt das System mit den Jahren durch Verschmutzungen, Falschluft etc etc kann es dann schnell zu Instabilitäten kommen und einen anständigen Leerlauf gibts dann nicht mehr. Daher darf hier nichts geändert werden. Mal davon abgesehen, dass der Leerlauf beim NG auf zwei Arten eingeregelt wird. Die Feinregelung wird nämlich im wesentlichen durch Zündverstellung realisiert und nicht durch das LLRV (Daher resultiert auch das ganze Gedöns mit dem Akt beim Zündung einstellen und dem Diagnosemodus).


    Also Besorg dir in jedem Fall das richtige LLRV. Du wirst ziemlich sicher ein anderes Einregelverhalten feststellen. In der Regel besser.


    MfG Steffen

  • Nein, an der Einstellung des ZZP ändert das nichts. Eingestellt hast du ja im Diagnosemodus. D.h. statischer Zündzeitpunkt und eingeregelt war der Leerlauf ja nehme ich mal an auch. Das falsche LLRV hat nur Auswirkungen auf das Einregelverhalten in den Leerlauf. Ändern wird sich übrigens auch noch das Startverhalten (besonders der Kaltstart). Da das MSG das LLRV in eine definierte Position bringt (keine Ahnung wo es dabei steht) und das bei selber Ansteuerung eine andere ist wie beim falschen LLRV.


    Bei mir war auch das falsche LLRV drin (das gleiche wie bei dir). Hatte vor ca. zwei Monaten einen erhöhten Leerlauf. Da wars ein defekter Leerlaufschalter. Dann auf einmal vor 4 Wochen gings wieder los. Wieder sporadisch erhöhter Leerlauf. Diesmal war der Leerlaufschalter aber auszuschließen. Ich habe dann vom Druckstellerstrom über Stauscheibenpoti etc. pp alles gecheckt und bin dann mehr zufällig über das LLRV gestolpert. Konnte mich noch dunkel erinnern, das gelesen zu haben, dass das "silbern" sein muss. Mal nach den Teilenummern geschaut und siehe da. Ein falsches verbaut. Also im Keller bissl gesucht und ein richtiges gefunden.
    Der Unterschied war deutlich. Hatte in den letzten Jahren schleichend immer schon den Eindruck gehabt, dass der Leerlauf recht langsam eingeregelt wird. Hat mich aber nie so gestört. Jetzt mit dem richtigen fällt er ab, bleibt ganz kurz bei 1000 rpm und geht dann sehr schön schnell auf 800 rpm. Mit dem falschen hatte ich auch beim Kaltstart fast 1800 rpm kurzzeitig. Mit dem richtigen jetzt sind grade mal noch 1400 was viel angenehmer ist.


    MfG Steffen

  • Hallo zusammen,


    danke für eure Tips und ich bin echt froh, das ihr euch die Mühe macht mir zu helfen.
    Das LLRV werde ich mir mal genauer ansehen. Und auch die Motoreinstellung bzgl. ZZP wird vor dem Zahnriemenwechsel demnächst gecheckt.


    Was die Leerlaufdrehzahl (warm) angeht, die liegt jetzt nach DZM nur noch bei ca. 200 U/min (also erster Strich über 0 U/min). Nach allem was ich gelesen habe deutet im Endeffekt alles auf Kontaktprobleme innerhalb des KI hin, also werde ich es nochmals zerlegen und die Leiterplatte genauer untersuchen.


    Zum Motoraussetzer auf der Autobahn: Da war ich noch weit weg vom Abregeldrehzahl, aber es könnte ja sein das der Drehzahlbegrenzer zu früh anspricht?


    Mit den beiden Leerlaufdrehzahlen ist es immer so, das solange sich der Audi noch bewegt ein erhöhtes Drehzahlniveau einstellt. Kurz nach Stillstand geht die Drehzahl auf die bei der AU gemessenen 800 U/min zurück, vollkommen regelmäßig. Das macht er bei kaltem (Garagenparker und kalt ist ja jetzt auch noch nicht) und warmem Motor genau so. Ich kenn es halt von unserem Leon TDi der macht das auch so.


    Das SIgnal für den DZM ist doch gleichzeitig das GALA Signal und kommt doch aus dem Motorsteuergerät???


    Fällt euch noch was zum Auspuffsprotzen ein? Leider kann ich zu den betroffenen Drehzahlen nix sagen, kann aber schon so unterhalb 1500 U/min sein.


    Danke euch für die Tips und beste Grüße,


    Bernhard

  • Hallo zusammen,


    tut mir leid das ich das alte Thema nochmal aufmache, aber so langsam verzweifle ich bei der Lösung dieses Problems da die Audi Händler mir auch nicht helfen können und die Frage zu dem Punkt 1. von Holzi18 auch nicht eindeutig geklärt wurde nochmals meine Frage woran liegt's?


    Nach dem Einbau eines neuen DZM hat der Drehzahlmesser vernünftig hochgedreht, die Abweichung betrug noch ca. 300 Umdrehungen / Min (im Stand, sowie während der Fahrt / siehe Anhang), womit ich allerdings leben konnte.

    Der Drehzahlmesser lief dann so ca. 500km problemlos bis zum gestrigen Tage. Ich habe mein Auto gestartet (Drehzahl i.O.) und bin bis zur 1. Ampel gefahren. Plötzlich zeigte der DZM im Stand nur noch 0 Umdrehungen an (er drehte aber dennoch hoch). Nach der darauf folgenden Autobahnfahrt zu meiner Arbeit zeigte er mir im Stand ca. 850 Umdrehungen / Min lt. Tacho an. Der Drehzahlmesser zeigte aber jetzt wieder ca. 1000 Umdrehungen zu wenig an (nur während Fahrt), auch dreht er wieder zu langsam hoch, quasi genau die Ausgangssituation wie mit dem alten Drehzahlmesser vor dem Einbau.

    Der Einbau des Drehzahlmessers erfolgte durch jemanden mit Fachkenntnis, Fehler dabei schließe ich eigentlich aus. Im Zuge des Einbaus wurde auch die Zündung, sowie der Motor richtig eingestellt.



    LG ^^ :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!