Probleme beim NG

  • Mahlzeit zusammen
    Ich hab da ein sehr komisches Problem bei meinem Cabrio 2,3l NG1(Ausstauschmotor)
    Ich hab den Motor neu abgedichtet ALLE Unterdruckschläuche, Drosselklappendichtung + Gereinigt, Ansaugbrückendichtung oben, Ventildeckeldichtung,
    Einspritzdüsendichtungen usw. Alles außer untere Ansaugbrückendichtung, Kopfdichtung, Ölwannendichtung, Simmerringe von der Kurbel- Nockenwelle Der Motor lief VORHER unrund wegen Falschluft. Wenn man JETZT den Öldeckel abnimmt säuft er fast ab. :thumbup:
    Und jetzt zum Problem(en) der Motor läuft im stand nur auf 4 zyl. die Zündkerze zündet nicht (Neue Zündkerzen) sobald man Gas gibt läuft er auf allen
    Zylindern. Kompressions-Test wurde gemacht ist noch im Rahmen alle so um die 9-11 bar.
    2. Problem, wenn man den Stecker vom Leerlaufregelventil zieht passiert nichts, er zeigt keine reaktion.
    3. Problem, der lange obere Schlauch vom Leerlaufregelventil zieht sich zussammen wenn man den Motor anmacht und irgendwas zischt/pfeift auch unter der ansaugbrücke, ich weiß aber nicht was.
    4. Problem, die Leerlaufdrehzal ist bei 900 dann bei 700 dann säuft er fast ab, dann wieder auf 900 und auf 1200 dann auf 900 und da bleibt er dann, bis nach ca. 2 min. das wieder von vorn beginnt.


    Der Motor hat ca. eine laufleistung von 200.000 km und WAR ziehmlich verfuscht. Stammt ursprünglich aus einem Audi 100 c3 oder Audi 90
    Ich hoffe einer kennt diese Probleme oder kann mir Helfen! Danke ;D

  • nabend,


    1.zündungs bauteile prüfen :verteiler ,verteilerfinger ,verteiler kappe ,zündkabel ,zündspule


    2.prüfen ob das llrv angesteuert wird :spannungs versorgung prüfen ,ll-schalter prüfen ,stellglied-diagnose durchführen


    3.unterdruck schlauch defekt unter dem saugrohr , alle schläuche auf risse prüfen gegebenfalls ersetzen (ich habe die schläuche durch kupferrohre ersetzt da ich es nicht mehr eingesehen habe mein sauer verdientes geld für schläuche von minderwertiger qualität Audi in den rachen zu stecken )


    4.Höchst warscheinlich Falschluft verursacht durch defekte unterdruck schläuche ,Motortemp-geber mal durchmessen


    erst mal alles ab arbeiten dann gehts weiter


    gruß sonic

    Die Qual der Wahl :dance:


    Audi 90 bj89 136ps original 650tsd Km
    Audi 90 bj90(7A) ca.190ps original 212tsd Km
    Audi 90 bj91 133ps original 255tsd Km
    Audi Coupe bj91 133ps original 240tsd Km hat jetzt einen neuen chef
    Audi Coupe Bj93 150ps original 220tsd Km
    Audi Coupe bj94 175ps original 125tsd Km
    +Golf 3 bj96 75ps lastesel er ist von uns gegangen

  • Mahlzeit
    Also die Verteiler kappe wurde vom Vorbesitzter neu gemacht, rest weiß ich nicht da muss ich nochmal nachgucken.
    Das llrv wird angesteuer es kommen kurzzeitig 13,4V an dann hörts wieder auf aber das ist normal?!
    Ich habe das Leerlaufregelventil auch schon getauscht da hat sich aber nichts geändert.
    Naja die Schläuche sind eigendlich alle neu und diese Verbindungsstücke auch.Gehen die schnell kaputt?!


  • Zu 3. Also wenn sich der Schlauch zusammenzieht, dann ersetze den mal bevor du weiter suchst. Das pfeifen kommt sehr wahrscheinlich auch von diesem. Solange das nio ist, kann auch keine vernünftige Regelung stattfinden. Genau so, dass er nur auf 4 Zylindern läuft... Wie soll das denn im Bezug auf einen gescheiten Leerlauf gehen? Erstmal die Fehler abstellen und dann weiter sehen. Zudem machst du dir gerade den Kat langsam aber sicher kaputt. Unverbrannten Sprit mag der garnicht.


    Mal zwei Zündkerzen quer getauscht? Neu heißt nicht iO.
    Ansonsten gibts ja nicht so viele Möglichkeiten was den einen fehlenden Funken angeht. Verteilerkappe (auch wenn fast neu), Kabel, Stecker, Kerze. Mehr gibts nicht.




    MfG Steffen

  • Hallo
    Der schlauch ist eigendlich neu aber ich werde mir mal ein Rohr basteln und das da zwischen packen.
    Zündkerzen habe ich getauscht und es liegt nicht an denen...
    Zündkabel und verteiler hab ich hier noch liegen den bau ich heute mal ein.
    Und der Kat ist ehh schon Schrott der kommt raus deswegen ist das egal.

  • Der Schlauch darf sich nicht zusammenziehen! Wenn er das doch tut, ist es ein fascher Schlauch!
    Solche Teile kreisen immer wieder im Netz.
    Oder hast du irgendeinen Schlauch da reingesetzt?



    Wenn du das Gefühl hast, er zündet nur auf 4 Töpfen ist es wahrscheinlich die Verteilerkappe.


    Wenn du alles vernünftig repariert hast solltest du den Drucksteller neu einstellen (lassen)
    Dann läuft er wieder wie es sein soll.


    Gruss

    B4 Limo 2,8 Quattro - der Bolide ist verkauft
    B4 TDi 1,9 Chiptuned - Winterfräse und Alltagshure
    Cabrio NG vulkanschwarz - Schönling auf 18"
    Audi A4 B5 2,5 TDi Quattro - fast Vollausstattung

  • Der Schlauch ist von original von Audi.
    Also ich hab den bei Audi gekauft.
    Er läuft auch nur im Leerlauf auf 4 Zylindern wenn ich Gas gebe, egal wie viel, dann läuft der sofort auf 5 Töpfen.
    Sobald er wieder im Leerlauf ist wieder nur auf 4 Zylindern.
    Und der Verteilerfinger ist an einer seite Abgeschliffen und dort auch schwarz. Kann das das Problem sein?


    Ich war vorhin nochmal am Auto, Zündkabel, Verteilerkappe sind neu.
    Den Schlauch werde ich die Tage mal ersetzten gegen einen aus Alu oder Kupfer...

  • Mahlzeit,
    mein reden ersteinmal die offensichtlichen fehler beseitigen danach gehts an die feinjustierung sonst hat alles keinen sinn.


    Der Schlauch darf sich nicht zusammenziehen! Wenn er das doch tut, ist es ein fascher Schlauch!

    Der schlauch ist zu 100% defekt ,mein tip 10er rohr in den schlauch stecken ,aber erst die länge ausmessen damit es genau passt ,enden sauber entgraten und mit schellen an die plastik übergänge verbinden .
    Tu den kleinen U-druck schlauch an der biegung am 5zyl. auch kontrollieren der wird meistens übersehen

    Also die Verteiler kappe wurde vom Vorbesitzter neu gemacht,

    aufmachen reinschauen ob kohlen noch vorhanden bzw abgebrannt sind ,hat der mittlere pin der kappe kontakt mit dem verteiler ,wenn nicht kappe entsorgen
    verteiler finger anschauen augenscheinliche defekte vorhanden ? mit nem multimeter messen wiederstand muß 1 ohm haben , zündkabel durchmessen soll 5ohm

    Zündkabel und verteiler hab ich hier noch liegen den bau ich heute mal ein


    verteiler brauchst nicht wechseln (außer du hast einem vom 4zyl. verbaut )konzetrier dich auf kabel ,kappe ,zündspule

    Das llrv wird angesteuer es kommen kurzzeitig 13,4V an dann hörts wieder auf aber das ist normal?!

    nein -deshalb habe ich geschrieben leer-lauf-schalter prüfen!! sitz unter der Drosselklappe,welche farbe hat dein LLRV schwarz oder silber ;silber kann bleiben ,schwarz ab in die Tonne ist nicht für einen 5zyl.

    2.prüfen ob das llrv angesteuert wird :spannungs versorgung prüfen ,ll-schalter prüfen ,stellglied-diagnose durchführen

    wie gesagt eins nach dem anderen ab arbeiten ,der NG ist ne Diva will immer schön gepfegt werden ,dann hat Sie auch kein problem damit so mal richtig Ran-genommen zu werden :spiteful: .


    Das multimeter ist der Beste freund eines 5ender fahrers nur zu info


    gruß sonic

    Die Qual der Wahl :dance:


    Audi 90 bj89 136ps original 650tsd Km
    Audi 90 bj90(7A) ca.190ps original 212tsd Km
    Audi 90 bj91 133ps original 255tsd Km
    Audi Coupe bj91 133ps original 240tsd Km hat jetzt einen neuen chef
    Audi Coupe Bj93 150ps original 220tsd Km
    Audi Coupe bj94 175ps original 125tsd Km
    +Golf 3 bj96 75ps lastesel er ist von uns gegangen

  • Mahlzeit,
    Also den kleinen Schlauch hab ich auch neu gemacht, alles original Teile von Audi.
    So wollt ich das auch mit dem Rohr machen ^^.


    Die Kohlen sehen, meiner meinung nach, alle noch gut aus und haben auch Kontakt.
    Bei einem Zündkabel ist die Isolierung ein bisschen abgeschliffen aber das Kabel ist vom 3 oder 4 Zylinder.


    Das Leerlaufregelventil ist silber, und den Schalter muss ich Prüfen.

  • Der Schlauch ist von original von Audi.


    Also ich hab den bei Audi gekauft.

    Ja und was meinst wie lange der bei denen im regal liegt und wieviel Mahlgut in dem schlauch ist


    (Mahlgut=Defektes Formteil in unsere fall der schlauch ,der geschredert wird und der neu produktion dem original material bis zu einem bestimmten % satz beigemischt ,somit verringert sich die qulität und der schlauch hat nicht mehr die eigenschaften und haltbarkeit die es mit 100% original material hätte ,kannst mir glauben ich hab jahrelang in der firma gearbeitet wo Serien und ersatzteile für Audi & co hergestellt werden)

    (ich habe die schläuche durch kupferrohre ersetzt da ich es nicht mehr eingesehen habe mein sauer verdientes geld für schläuche von minderwertiger qualität Audi in den rachen zu stecken )

    Und der Verteilerfinger ist an einer seite Abgeschliffen und dort auch schwarz. Kann das das Problem sein?


    ja schlechter kontakt ,mit schmiergel leinen sauber machen und dann durch messen ob soll werte erreicht werden ;zündung richtig eingestellt? kabel bitte auch durchmessen mittlerweile ist neu kein garrant für funktion ,kabel hast schon mal getauscht gegen ein anderes läuft der fehler mit dann- kabel defekt ,läuft der fehler nicht mit -kappe defekt !

    Könnte natürlich auch ne defekte Einspritzdüse sein


    Unwahrscheinlich, sind mechanische Düsen keine elektrischen bei xx bar machen Sie auf ,und bei xx bar machen sie zu ,hängt unvermeidlich mit falschluft und einen schlecht eingestellten motor zusammen


    Also den kleinen Schlauch hab ich auch neu gemacht = wir reden aneinander vorbei denn schlauch gibt es schon gaaaanz lang nicht mehr zu kaufen und ist 5cm lang und ist wie ein" S " gebogen


    gruß sonic

    Die Qual der Wahl :dance:


    Audi 90 bj89 136ps original 650tsd Km
    Audi 90 bj90(7A) ca.190ps original 212tsd Km
    Audi 90 bj91 133ps original 255tsd Km
    Audi Coupe bj91 133ps original 240tsd Km hat jetzt einen neuen chef
    Audi Coupe Bj93 150ps original 220tsd Km
    Audi Coupe bj94 175ps original 125tsd Km
    +Golf 3 bj96 75ps lastesel er ist von uns gegangen

    Einmal editiert, zuletzt von sonic2004 ()

  • Den angefertigten Schlauch kannste vergessen! Der funktioniert doch nicht!
    Man hat dir einen aus einem Druckschlauch gebaut, du brauchst aber eine aus Unterdruckschlauchmaterial!!
    Er darf sich ums verrecken nicht zusammenziehen!!



    Gruss

    B4 Limo 2,8 Quattro - der Bolide ist verkauft
    B4 TDi 1,9 Chiptuned - Winterfräse und Alltagshure
    Cabrio NG vulkanschwarz - Schönling auf 18"
    Audi A4 B5 2,5 TDi Quattro - fast Vollausstattung

    Einmal editiert, zuletzt von Lagebernd ()

  • Unwahrscheinlich, sind mechanische Düsen keine elektrischen bei xx bar machen Sie auf ,und bei xx bar machen sie zu ,hängt unvermeidlich mit falschluft und einen schlecht eingestellten motor zusammen


    gruß sonic

    Ich weiß schon was das für Düsen sind. Was steigt denn an den Düsen an, wenn die Stauscheibe angehoben wird? Genau, der Druck! Wenn eine Düse also erst einspritzt, wenn der Druck größer ist, als er im Leerlauf normalerweise ist, so ist klar warum er im Leerlauf nur auf 4 Zylindern läuft. Weiterhin gibt es auch noch so Einflussgrößen wie Strahlbild usw., was auch durchaus großen Einfluss haben kann.


    Weiterhin würde ich trotzdem sagen, dass der Schlauch da ersteinmal vernünftig repariert werden sollte.

  • also der schlauch darf sich nicht zusammen ziehen. dann ist es entweder der falsche oder zu alt und dadurch zu weich. bei audi lagern die teile tlw. seit 20jahren und dann kann das passieren...


    zum thema ke III jetronic sollte man auch wissen, das jeder motor auf die einspritzung eingestellt wurde. also alle bauteile aufeinander. wechselt man den motor oder den mengenteiler oder irgend ein mechanisches bauteil, so kann ein unrunder leerlauf die folge sein. damit kann man leben, wenn der motor ordentlich durch zieht. stört es einen, so kann man nur die ke neu einstellen lassen. das kann aber ewig dauern, geld kosten (sollte klar sein) und die vorraussetzung sind voll intakte bauteile. d.h. man sollte sich zu fast 100% sicher sein. d.h. man kann wochen damit verbringen jedes bauteil zu prüfen...

  • Mahlzeit,

    Was steigt denn an den Düsen an, wenn die Stauscheibe angehoben wird? Genau, der Druck! Wenn eine Düse also erst einspritzt, wenn der Druck größer ist, als er im Leerlauf normalerweise ist, so ist klar warum er im Leerlauf nur auf 4 Zylindern läuft.


    genau es steigt der Öffnungsdruck der bleibt doch gleich öffnen bei 6,5 bar schließen bei 3,8 bar ,ausschlaggebend ist aber die Durchfluß menge vom sprit und die wird über den Druckregler gesteuert und der ist noch von einigen anderen faktoren abhängig .
    Aber vertiefen wir das ganze jetzt nicht bleiben wir erst mal bei den einfachen sachen und die wären-- unsere Ratschläge abarbeiten --Feedback geben dann schauen wir weiter .


    wie gesagt meine meinung falschluft &falsch eingestellter motor +def. Kat +Def. lambda


    gruß sonic

    Die Qual der Wahl :dance:


    Audi 90 bj89 136ps original 650tsd Km
    Audi 90 bj90(7A) ca.190ps original 212tsd Km
    Audi 90 bj91 133ps original 255tsd Km
    Audi Coupe bj91 133ps original 240tsd Km hat jetzt einen neuen chef
    Audi Coupe Bj93 150ps original 220tsd Km
    Audi Coupe bj94 175ps original 125tsd Km
    +Golf 3 bj96 75ps lastesel er ist von uns gegangen


  • Wer sagt denn das der Öffnungsdruck immer gleich ist? Wenn die Düse defekt ist, öffnet und schließt die eben nicht unbedingt bei den erwünschten Drücken. Außerdem ist die Durchflussmenge grundsätzlich immer auch von der Düse abhängig. Da die Düse jedoch keinerlei Einstellmöglichkeiten bietet, erfolgt die Einstellung der Durchflussmenge über den Mengenteiler.


    Aber gut, wie gesagt, muss jetzt nicht weiter vertieft werden.

  • Hallo,


    hatte immer noch die Leerlaufruckler überhaupt bei warmen/heißen Motor. Habe dann vor 2-3 Wochen neue Einspritzdüsen + Düsenhalter gekauft und auch alle O-Ringe für die Einspritzdüsen. Allerdings hatte ich schon beim 1. Start Probleme, er lief nicht direkt an. Ich dachte, evtl. ist ja Luft in den Leitungen. Aber das wurde nicht besser, er lief kalt erst nach 4-5 Kompressionsgeräuschen an und warm teilweise bei ca. 5-6.


    Mit den alten Einspritzdüsen lief er kalt bei fast nicht einmal 1 Umdrehung an, egal ob -10°C oder 25°C Außentemperatur. Auch warm lief er immer ganz gut an. Auf Verdacht habe ich dann den Tempfühler geprüft, je Pin gegen Masse. Werte waren ca. 5°C verschoben, also habe ich mir einen neuen Fühler gekauft zum Testen. Dieser war allerdings komplett defekt aus der verschweißten Packung. Also noch einen anderen bekommen, hat sich aber nichts verändert.


    Habe dann mit einer Stroboskoplampe die Zündung auf 15°v.OT eingestellt im Diagnosemodus (durch Brücken an den Diagnosesteckern). Man sieht es dann eindeutig, dass der Zündzeitpunkt statisch wird. Danach aus dem Diagnosemodus ausgestiegen per Motor aus und danach den Druckstellerstrom eingestellt. Dieser war aber kaum verstellt.


    Die Probleme wurden nicht besser. Habe dann nochmal die Ansaugbrücke abgebaut und geschaut ob der Motor irgendwo Falschluft zieht, aber nichts gefunden. Dadurch, dass auch noch beim V6 die Zylinderköpfe beim Überholen waren, hatte ich keinen Kopf mehr für den NG.


    Jetzt möchte ich aber noch einmal dahinter.


    Folgende Probleme sind mir aufgefallen:
    - Läuft kalt schlecht an, sogar schlechter wenn die Außentemperatur ca. 25°C beträgt
    - Wenn er läuft, dann hat er nachdem man geschaltet hat erst einmal Aussetzer und zieht nicht sauber durch solange der Motor kalt ist
    - Leerlaufschwankungen wenn der Motor warm/heiß ist, man merkt, dass er immer am regeln ist
    - lief mit den alten Einspritzdüsen deutlich besser :(


    Die Einspritzdüsen waren nagelneue von Bosch! Um die alten zu testen, habe ich eine "Fernbedienung" an das Kraftstoffpumpenrelais bzw. Steckplatz angeschlossen und dann die Stauklappe hochgehalten und die Benzinpumpe laufen lassen. Kann das irgendwie einen Schaden verursachen, also z.B. auch wenn man die Stauklappe los lässt, da geht der Sprit in den Rücklauf?


    Ich kann mir jetzt evtl. noch eine falsche Ruhelage der Stauscheibe vorstellen, obwohl ich sie nicht nach unten gedrückt habe. Mich wundert auch das ständige Regeln, also der Drehzahlmesser pendelt im Leerlauf immer ca. 10-20 U/min hoch und runter, aber das machte er schon immer seit dem Kauf.


    Folgende Sachen sind fast neu:
    Benzinpumpe ca. 2 Jahre
    Lambdasonde 1 Jahr
    Klopfsensor 1 Jahr
    Stauscheiben-Poti 1 Jahr
    Benzinfilter 2 Wochen


    Audi Coupe Typ89 11/1988 NG1 mit 136 PS


    Ich dreh mit dem Auto irgendwann durch, vorallem -> never touch a running system. Auch wenn das System nie wirklich richtig funktioniert hat :(


    Würde mich freuen wenn mir jemand noch richtige Ratschläge hat, bin jetzt langsam am Ende.

  • Hallo skyfire,
    anscheinend wurde durch das ersetzen der Düsen und der Dichtungsringe die Falschluft behoben die folge ist das das Kraftstoff-luft gemisch nicht stimmt was zu einem erhöhten co gehalt führt wodurch kein sauberer Motorlauf zustande kommt ,Abgas anlage Dicht ?.


    Mach mal folgendes :
    Motor warm laufen lassen min.80 grad, Motor wieder ausmachen ,radio ,heizung komplett ausschalten ,stecker vom kühlerlüfter aziehen
    1.zieh den schlauch der Kurbel-gehäuse entlüftung ab und verschliese Ihn .
    2. klemm den schlauch zum AKF (aktiv kohle filter) ab . aber nicht abstecken sondern mit ner schlauch klemme oder ne kleinen schraubzwinge
    3.stecker vom drucksteller abziehen und ne verbindung zum messen des Drucksteller -stroms herstellen.
    4.lambda kabel (das einzelne) abziehen und auserhalb der halterung wieder zusammen stecken dient als vorbereitung zur späteren messung achtung bei laufendem motor kabel nicht mit Motor masse in kontakt kommen lassen.
    5. Motor starten
    6.Drucksteller -strom ablesen und neu justieren auf +-1 also schwankend 0 ,Lambda spannung messen(messgerät auf 2v stellen ),spannung muß sich schnell im rahmen zwischen 100mv und 800mv auf und ab zappeln . fals nicht lambda defekt.


    7.wenn alles neu justiert ist alle steck verbindungen wieder anstecken und die schläuche an ihre plätze wieder anbringen.


    gruß sonic

    Die Qual der Wahl :dance:


    Audi 90 bj89 136ps original 650tsd Km
    Audi 90 bj90(7A) ca.190ps original 212tsd Km
    Audi 90 bj91 133ps original 255tsd Km
    Audi Coupe bj91 133ps original 240tsd Km hat jetzt einen neuen chef
    Audi Coupe Bj93 150ps original 220tsd Km
    Audi Coupe bj94 175ps original 125tsd Km
    +Golf 3 bj96 75ps lastesel er ist von uns gegangen

  • Hallo,


    den Druckstellerstrom habe ich eigentlich danach neu eingestellt. Hat soweit auch gut gependelt, aber das Startverhalten ....


    Übrigens: Vorhin Zündverteilerkappe und Finger angeschaut, sind total abgebrannt innen obwohl erst ca. 1 Jahr alt. Die Zündkerzen sehen auch nicht so toll aus und bei Zylinder 3 sind an der Zündkerze kleine Pickel?!


    Da ich heute eh keine Teile mehr bekomme, wollte ich wenigstens die Unterdruckpumpe neu abdichten, da die schon etwas undicht war. Der neue O-Ring von Audi war schon schwer reinzubekommen, ohne das er verrutscht. Und dann bricht beim Anziehen auch noch das Gehäuse von der Unterdruckpumpe. Ich könnte so langsam ausrasten :( Jetzt bin ich mit der gebrochenen Unterdruckpumpe nur kurz ums Haus gefahren, aber er wollte dann einfach nicht mehr anspringen. Jetzt ist halt die Frage, ob die undichte U-Pumpe auch das Startverhalten beeinflusst?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!