Neue Querlenker und STabi gummis drinne...problem

  • Hi,


    Hab neue Querlenker verbaut und neue STabi Gummis...da die Traggelenke leider nicht gepasst haben..hab ich jetzt alte Traggelenke auf neuen Querlenkern...(sobald da sind wird getauscht)
    Mal ne Frage: Die STabi Gummis sehen Haargenau aus...haben die mit Teilenr bei ner KFz WErkstatt bestellt...eine Seite ging gut,blos die andere Seite musste man richtig fies draufkloppen weil der STabi extrem unter Spannung steht...


    So nun fahr ich so rum (klar die Spur isn bisll verstellt...) Wenn ich Anfahre,hör ich so leichte Geräusche als ob irgendwas unter Spannung steht...muss man schon genau hinhören,als ob ne Feder sich leicht Nachdreht beim langsam einlenken...? Beim Fahren hört man nix... Seitdem ist auch mein Sportfahrwerk wieder Bockenhart...Querlenker haben aber Prima reingepasst...


    Kann das von den Stabis kommen,das zuviel Spannung drauf ist??? Ausserdem machts ab und zu Klong auf der Fahrerseite wenn ich langsam einlenke und nüber nen Bordstein von der Einfahrt rein fahr...nicht immer aber öfter...
    Doomlager,Federn,Dämpfer sind 2 Monate alt...



    Weis echt nicht weiter..das hat mirn KFZ Geselle eingebaut von ner bei uns renommierten Freien WErkstatt..(Freundschaftsbasis)


    Kann das von den Stabigummis kommen? Oder neue Querlenker die auf alte Traggelenke rumknarren?


    HEEELPPPP

  • Wann hast denn die Quelenkerwschrauben angezogen?


    Die darf man erst im voll eingefederten Zustand anziehen, sonst stehen die die ganze Zeit unter Spannung. Und wie fest hast du die Schrauben angezogen?


    Zu den Stabigummies:
    Warum steht der Stabi unter Spannung? Hast du die ganze Achse hochgebockt, oder nur einseitig? Wenn letzteres ist es ja klar, dea der Stabi ja einseitiges Einfedern verhindern will...


    mfg Andi

  • DAs ding war auf ner Privathebebühne..und ja die haben das auf der Bühne oben festgezogen...also auto runterlassen bis auf boden und dann festziehen? Wie fest sollte die man denn ziehen?


    Das is auf jedenfall eine logische erklärung!


    Danke dir

  • Ich mach es immer so...


    Alles tauschen und dann die Seite mit eienm Getriebeheber oder Ähnliches am Reifen kommtplett hochdürcken.. so ist es auch eingefedert und man kann die Schrauben anziehen... ODer locker lassen und auf einer Grube anziehen... Alles andere machst dich selber kaputt dabei ^^



    Gruß Robert

  • Hi,


    hab das heute gemacht Die Stabischrauben links rechts locker...und die hebebühne runtergelassen,nen eisen aufn Boden gestellt...wo den Querlenker anhebt,runtergelassen bis der entlastet war...und festgezogen...jetzt scheint aber immernoch spannung draufzusein? Wenn ich links einlenke im Stand und dann losfahr klackts ab und zu aber nich jedesmal...?????? Sind auch noch leichte Geräusche drauf,die auf Spannung hindeuten... IS aber leicht besser geworden...Ich weis nich weiter help...


    Bringt das vielleicht was...das Auto auf grube zustellen? Damit sieht man ja besser,wie weit der Querlenker nach oben gehen muss damits entlastet ist???


    Welche SChrauben müssen alles wieder gelockert werden am Traggelenk,Querlenker und STabi? (STabi war komplett unten)


    Help

  • die gelenke haben dann spiel. schraub das rad ab und spiel mal ein bischen mit der radnabe rum.


    und ohne fett garnicht. mit dem restfett maximal so 50 bis 100 km.
    dann musste aber sehr drauf aufpassen das kein staub oder sonstiger dreck rein kommt. sonst darfste alles zerlegen und reinigen.

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5


  • Wenn ich das Richtig lese hast du ihn einmal belastet, also eingefedert, dann wieder entlastet und dann festgezogen?! Oder versteh ich das falsch?

  • shorty_94


    klingt danach als ob eines der inneren homokinetischen Gelenke fertig ist. Offensichtlich klappt der Längenausgleich während des Ein.- Ausfedervorganges bei der Gelenkwelle nicht mehr. Schadensbild ist nur schwer der bestimmten Seite zuzuorden.


    Meistens, wenn man bemerkt das die Manschette eines Gelenkes defekt ist, ist es schon zu spät. Früher oder später kommt's zum Schaden. Manchmal kann man aber Glück haben. Den Schaden sehen kann man in der Regel nur, wenn man das Gelenk komplett vom Fett befreit. Dann machen sich ausgeschliffene Stellen erkennbar, oder das Gelenk harkt. Defekt oft auch nur in einer Innen.-/Außenlaufbahn der Kugeln sichtbar.


    Luft, bzw. Spiel ist nicht zwingend ein Hinweis auf Defekt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!