Kühlwasserverlust und Fragen zum 3A Motor

  • Hallo


    Habe mir einen B3 2.0E gekauft, mit 3A Motor. Kenne mich damit aber noch gar nicht aus. Leider ging heute nach kurzer Fahrt die Kühlwasserkontrolllampe an. Habe auch sofort nachgesehen, warum er soviel Kühlwasser verliert, dabei ist mir das hier aufgefallen.

    Ist das die Ursache dafür?
    Und ist das eigentlich ein durchgendes Rohr, was da schonmal geflickt wurde, oder gehört an dieser Stelle orginal auch ein Gummirohr drauf?


    Vielen Dank.

  • Hallo!


    Kannst du das Bild vielleicht nochmal aus einer anderen Perspektive machen?

    Audi 80 Typ 89; Umbau auf NG; Santosbeige <-- Sommerauto
    Audi 90 Typ 89; MKB: NG; Pantheroschwarz <-- Winterauto
    Audi A8 Typ D2; MKB: AQF; Amethystgrau Perleffekt <-- Spaßauto
    Audi Coupe Typ 89; MKB: AAD; Brilliantschwarz <-- für's Schwesterchen

  • Ja, nun bin ich fast sicher das es die Kurbelwellenentlüftung ist. Das Ende von diesem Rohr sollte auf ein Gehäuse links neben dem Ölfilterflansch gehen. Wenn dies so ist, ist es die Kurbelwellenentlüftung, und behebt nur ein Falschluftproblem, aber nicht dein Kühlwasserproblem. Wenn ich mir aber den Flansch am Motorblock, für die Kühlmitteltemperaturfühler auf deinem Bil angucke, schau doch mal ob da alles Dicht ist. Irgendwie sieht es da korrodiert aus. Ansosten guck mal direkt an der Wasserpumpe, bzw. diesem schwarzem Bogen zur Wasserpumpe. Wie viel Wasser verliert er denn in welchem Zeitraum? Sieht man eine Pfütze unter dem Wagen wenn er im Stand läuft? Falls im Motorraum bzw. darunter nichts an Wasser zu finden ist, guck mal im Beifahrerfusstaum ob dort evtl. dein Kühlmittel liegt. Wärmetauscherdefekte sind ja quasi Standart bei unseren Fahrzeugen.

  • Jop ist die Kurbelgehäuseentlüftung. Die Gummi muffe die bei dir kaputt ist hat meiner auch drin.


    Wie siehts denn im Ausgleichsbehälter aus? Is da noch was drin? Wenn ja guck mal ob nicht nur der Stecker vom Sensor abgerutscht ist.

  • Erstmal danke, wieder was gelernt.


    Habe Kühlwasser nachgefüllt, ca 0.75l. Die Anzeige leuchtet aber weiterhin auf. Stecker ist drauf, habe ich auch mal abgezogen und wieder draufgesteckt. Übertemperatur kann es ja auch nicht sein, Anzeige kommt nach ca 30 sec. Wasserverlust ist aber erstmal keiner feststellbar. Der Sensor war aber etwas verschmoddert, habe ihn gereinigt und werde den im Auge behalten.
    Hab hier nun gelesen, ein Wechsel des Ausgleichbehälters könnte helfen. Aber zuvor, gibt es denn Widerstandswerte für den Sensor im Ausgleichbehälter, oder schaltet der bei ausreichend Wasser durch? Und bei Mangel entsprechend ist der Widerstand auf unendlich?

  • Habe heute nochmal getestet. Bin rund 50km gefahren, Wasserverlust war erstmal keiner feststellbar auf dieser Strecke, Leuchte kommt aber weiterhin. Aufgefallen ist mir, dass die Temperaturanzeige nun auch nicht mehr geht. Der Sensor, auf den der gelbe Pfeil zeigt, der sollte ja der Sensor für die Anzeige und für die Warnlampe bei Übertemperatur sein? Oder lieg ich da falsch? Stecker sitzen straff drauf, auch am KI habe ich die Stecker auf festen Sitz geprüft.


Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!