Wieviel KM darf ein ABK 80 Avant beim Kauf gelaufen haben ?

  • Hallo,


    wieviel KM darf ein ABK 80 Avant beim Kauf gelaufen haben?


    Es geht mir hier speziell um den Motor.


    Z.B. wann sind da die Kurbelwellenlager Lager runter?


    Ich weiß das das auch viel davon abhängt wie der Wagen gefahren wurde und ob er viel oder eben Wenig Kurzstrecke gesehen hat.


    Bis wieviel km würdet Ihr einen ABK noch kaufen?


    Vielen Dank für die Meinungen.


    MfG


    BB

  • Das ist eigentlich eine Frage die man kaum beantworten kann. Das muss prinzipiell jeder für sich entscheiden. Ich persönlich hab so meine Eingrenzung von 15000km pro Jahr. Sprich, wenn das Auto 10 Jahre alt ist, max. 150000km auf der Uhr. Und selbst das ist quatsch, weil man noch unterscheiden müsste ob Stadt oder Autobahn und da gibts schon nen imensen Unterschied.


    Die Pleuellager würde ich nicht mal als Grund nehmen das Auto nicht zu kaufen. Das die DInger verrecken, wird, nach wie vor, ein Bedienerfehler sein und da kannst du vorher nicht wissen, wer damit gefahren ist. Du kannst nen optisch einwandfreien bekommen und der Motor ist Schrott, weil er eben aus der Kalten raus gleich Sohle gegeben hat oder eben einen mit einwandfreier Maschine und total abgerantzter Karozze, weil der Besitzer fahren kann aber dafür nicht pflegen. :pardon:

  • In der Regel sind die Motoren sehr solide gebaut und fast unverwüsstlich. Ein bisschen Pflege und Liebe und man hat viele viele Jahrzehnte was davon...mal abgesehen von den ganzen kleinen weh wechen


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • Da frage ich mich doch, was die nach 8-93 geändert haben?


    MfG


    BB

    Das würde ich auch gerne wissen... Ich hab nämlich seinerzeit einen ABK 2/92 gekauft, fast neu, da ich von einer positiven Erfahrung mit einem B3 18E kam, der bei 270.000 km noch tadellos lief. Jetzt bin ich bei 110.000 und wollte schauen , ob da was zu tun ist.


    Übrigens, ein Bekannter von mir fährt das gleiche Auto, April 92, vor zwei -drei Jahren , haben wir davon gesprochen und war damals bei 430.000 km

  • kopfdichtung,getriebeschäden,antriebswellen,motor- & getriebehalter schon bei so roundabout 200.000km,alles so sachen die ich ne ganze weile gelesen & gehört habe,allerdings nach zwei B3 (1.8S & 2.3E) für nonsens hielt


    bis ich mir meinen 92er ABK geangelt hab ^^


    u.a. waren bei 230.000km auch die oben genannten mängel ein thema,bis auf das getriebe aber auch kleine,abstellbare mängel ;)


    die meisten ersatzteile sind günstig,reparaturen einfach & motor,sowie der grösste rest der autos oft auch noch in nem wirtschaftlich wertvoller substanz,die kisten am laufen zu halten :)


    meiner is seit nem grossen rundumschlag inklusive fahrwerk & bremse gut 50.000km gelaufen,erneuert wurden seither auspuffanlage,lambdasonde & spritpumpe,vielleicht bisschen ärgerlich & kostet manchmal auch was,aber das auto is mittlerweile über 20jahre alt,die meisten der teile auch & das blöde an so haltbaren sachen is,dass sie irgendwann auch mal den geist aufgeben

    ehe du dir aber jetzt speziell um den motor gedanken machst,behalt lieber das getriebe im blick,jault es,macht es bei niedrigen geschwindigkeiten klopfgeräusche oder bocksprünge,dann würde ich nen getriebereparatur oder -tausch einplanen oder gleich die finger davon lassen


    ansonsten sind bei ner laufleistung von gut 200.000km öfters auch mal deckeldichtung,kopfdichtung,schaftdichtungen fällig,hört man zwar von älteren audi- & VW 4zylindern häufig,aber das is alles meist kein beinbruch & das kann mir auch keiner erzählen,dass das bei ungefähr gleich alten autos anderer hersteller ander is


    & wie weiter oben schon gesagt,es gibt noch nen haufen anderer teile an so nem auto,den motor tauschst in der regel mit als letztes & selbst wenn,gebrauchte tauschmotoren bekommst immer noch für kleines geld ;)


    dann lieber so ein lowtech auto,was im notfall auch überschaubar is,als in der preislage nen "moderneren" klapperkasten oder exoten,von denen kaum einer was gehört hat & bei denen sich nicht mal lohnt,z.b. anzufangen den luftfilter zu erneuern




    ps.:

    Zitat

    Jetzt bin ich bei 110.000 und wollte schauen , ob da was zu tun ist.


    wir haben derzeit noch nen 2.6er avant mit bisschen was über 150.000km,der läuft aktuell neben,sogar erfreulich wenig kraftstoff fast nur von bisschen aufmerksamkeit :rolleyes:


    demnächst soll er mal nen rundumcheck bekommen,aber ich denk bis auf bisschen fahrwerk,lenkung & auspuff gibts da hoffentlich noch net allzuviel zu tun ?!

  • ps.:


    wir haben derzeit noch nen 2.6er avant mit bisschen was über 150.000km,der läuft aktuell neben,sogar erfreulich wenig kraftstoff fast nur von bisschen aufmerksamkeit :rolleyes:


    demnächst soll er mal nen rundumcheck bekommen,aber ich denk bis auf bisschen fahrwerk,lenkung & auspuff gibts da hoffentlich noch net allzuviel zu tun ?!

    Fahrwerk und so ist mir nach 20 Jahren schon klar...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!