2,3E hat ab und zu Motorruckeln , weiß nicht mehr weiter

  • Cabrio 5-Zylinder 2,3 E Motor geht in Standgas und Ruckelt















  • Hi,


    zunächst mal hast du keine Einspritzpumpe. Das was du da getauscht hast ist der Mengenteiler.


    Wenn du am Drucksteller den Stecker abziehst und dann läuft er relativ gut, d.h. Leerlaufdrehzahl passt und auch sonst scheint alles "normal" zu sein, dann hast du ein Problem mit einem Sensor. Auf keinen Fall die Grundstellung des Luftmengenmessers verstellen. Dein Problem hat damit absolut nichts zu tun.


    In Frage für dein Problem kommen: Lambdasonde, Temperaturfüher für MSG, Stauscheibenpoti. Ich tippe auf die Lambda. Wie man die Prüft findest in der Suche und auch sonst jede Menge Lesestoff zu dem Thema.


    MfG Steffen

  • vielen dank erst mal für die Antwort.
    vielleicht hängt es mit dem Temperaturfühler zusammen.
    das Instrument zeigt nichts an.
    jedoch habe ich schon gelesen, dass dies meistens ein Problem vom Instrument ist, und sich auf die Fahreigenschaften nicht auswirkt.
    ich habe noch einen Audi zuhause, könnte also Lambdasonde mal prüfen, ob die Werte dort anderst sind, was würdest Du mir denn noch empfehlen, zu tauschen?


    tschoatsch

  • Nicht tauschen, messen und dann das defekte Teil tauschen. Die Lambda kann man mit einem Mulitmeter prüfen. Lambdaspannung muss zwischen 0,2 und 0,8V bei heißer Lambda und heißem Motor pendeln, genaues kann man über die SUFU leicht finden. Das Problem ist, sollte der Motor etwas verstellt sein, oder gar Falschluft im Ansaugtrakt oder vor Kat anliegen funktioniert das nicht mehr so einfach. Hier hängts dann vom Messwert (Fett oder mager, was anderes meldet die nicht) der Lambda ab, wie man sie dazu bringt ein Signal abzugeben bzw. wie man dann noch feststellen kann ob sie funktioniert oder nicht.
    Je nachdem wie alt der andere Audi ist (d.h. sofern er noch ein "Sprungsonde" wie dein NG hat) kannst ja mal bei dem Messen, dass du weißt, wie das Signal pendeln muss.


    Hier mal ein Beispiel von Youtube wie das ganze grob funktioniert: Lambda


    Die Temperaturanzeige bzw. deren Sensor hat nichts mit dem Sensor fürs MSG zu tun. Deine Anzeige geht zu 90% nicht wegen Kontaktprobleme am KI bzw. den Befestigungsschrauben der Anzeige selbst. Die ohmschen Messwerte für den Sensor MSG und Zündsteuergerät (Doppelsensor) gibts glaube ich im Lexikon bzw. findest bestimmt auch über die SUFU. Der Sensor ist im Wasserflansch am Kopf der obere, Zweipolige. Der untere Dicke auf der andere Seite ist der Fürs KI (auch Multifuzzi genannt).



    MfG Steffen

  • klopfsensor wäre auch noch ein kandidat.


    außerdem wäre es mal sinnvoll den mengenteiler einstellen zu lassen.

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

  • das sehe ich als grundvorraussetzung an.
    allerdings kann man nicht einfach einen anderen mengenteiler draufklatschen und dann sagen läuft immernoch scheiße.


    bei ruckeln im allgemeinen:
    - temperaturfühler motorsteuergerät
    - leerlaufregelventil
    - lambdasonde (160tkm wechselintervall)
    - alle unterdruckleitungen (besonders die gewebestücke)
    - kraftstoffdruck und menge (kraftstofffilter)
    - zündverteilerkappe und -läufer
    - zündkerzen (http://www.ngk.de/produktfinder)
    - zündleitungen

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

  • Vielen Dank für die vielen Info´s


    ich werd mich nacher mal auf die Suche machen.


    ich habe mir überlegt, es könnten die Steckverbindungen sein. da es nur ab und zu ist.
    meistens fährt er super
    jedoch , seid es jetzt wärmer ist , hat er das Problem öfters.
    tschoatsch

  • also, war jetzt am Cabrio


    Lambda ist wohl recht neu.


    das Auto wurde von einem Rentner gefahren, jedes Jahr einmal mindestens in der Werkstatt bei Audi, alles machen lassen.
    der Audi stand mehr oder weniger jetzt 3 Jahre.
    habe leider nichts gefunden.
    er läuft auch grad wieder einwandfrei, ohne zu mucken.
    bin eben bei Leonberg auf die Autobahn, Rutesheim wieder runter, offen , mal kurz Gas gegeben, den Berg hoch , ruck zuck hatte ich 195 auf der Uhr, dann musste ich wieder abbremsen.
    habe jetzt alle Stecker, die ich gefunden hab, mal abgezogen und mit Kontaktspray eingesprüht.
    mal schauen, morgen solls ja schön sein.
    vielleicht drehen wir noch mal ne runde.
    er hat das Problem nur ab und zu mal, nicht immer
    es wurde auch nicht der Mengenverteiler getauscht, vielleicht hab ich mich da falsch ausgedrückt, es war der Druckregler am Mengenverteiler, den ich getauscht habe, sowie den 2-poligen Temperaturfühler rechts oben am dicken Schlauch, am Zylinderkopf.
    ich hab am Auto einen Kaltlaufregler.


    diesen hatte ich auch schon komplett mal abgehängt, das Problem trat aber trotzdem wieder auf.

  • Bei den Motor kann man gut mit abstecken herausfinden wo das Problem liegt. Das geht oft schneller als wenn man alles misst was zu messen ist. Den gleichen Motor gab es auch ohne Kat. Der NG hat den KAT dazu bekommen. Das bedeutet, der Motor läuft auch wenn man alle was mit den Kat zu tun hat absteckt, dann nimmt das Stg Festwerte, mit denen der Motor zu 99% läuft und anspringt.


    Für den Kat sind diese Bauteile hinzugekommen:
    1. Lambdasonde: Sie misst den Restsauerstoff im Abgas und regelt dann das Gemisch nach. Angesteckt nimmt das Stg Lambda 1 an und regelt nicht mehr. Der Stecker ist in der Nähe der Zylinderkopfs zu finden. Es sind 2 Stecker. Ein mehrpoliger für die Heizung (Damit die Sonde schneller regelt, ist für die Abgasnorm wichtig. Nach 3- 5 km regelt die auch ohne Heizung) und ein mit einer Gummihülle für das Signal. Nur dieser muss abgesteckt werden.
    Eine träge Sonde kann zu eine ruckeln führen. Meist bei wenig Last und im unteren Drehzahlbereich. Das kann man sehr gut mit eine Oszilloskop prüfen, eine Multimeter ist zu träge und eine träge Sonde zu prüfen. Damit kann man nur feststellen ob sie richtig arbeitet.
    2. Drucksteller: Der regelt den Steuerdruck und somit das Gemisch. Vor den Mengenteiler der kleine graue Kasten mit den 2 Poligen Stecker. Eingestellt wird dieser auf 0 +-3 mA. Auch dieser kann angesteckt werden. Der Motor muss laufen! Was über dieses Bauteil auch noch realisiert wird ist die Anfettung im kalten Zustand und beim beschleunigen. Kalt wird er also schlechter laufen und beim Gasgeben etwas träge sein und evt 1-2 mal ruckeln, wenn man schnell Gas gibt
    3. Temperaturgeber: Ist eine Korrekturgröße und wird meist zum anspringen benötigt. Wenn der Motor warm ist und läuft, spielt diese keine große Rolle mehr, da die Lambdareglung das Gemisch als Lambda 1 einregelt. Wenn er falsch misst, hat das also keine Einfluss auch das Gemisch. Nur das das falsche Kennfeld der Zündung wird gezogen, was Einfuss auf die Leistung hat.
    Ersatzwerte: Beim Start 0°C bei Motorbetrieb 60 °C. Abgesteckt muss er laufen und anspringen.


    4. Potentiometer an der Stauscheibe des Luftmengenmessers
    Wie für die Lasterkennung benötigt und regelt die Zündverstellung, Beschleunigungs- und Volllastanreicherung, Leerlaufstablisierung, Klopfregelung und Lambdaregelung. Leider unterliegt dieses Poti eine Verschleiß und man bekommt es nicht einzeln. Diese Poti greift aber im alle Systeme ein und wenn es nicht mehr richtig arbeitet sind Fahrverhaltensstörungen sicher. Rückeln, Leistung, Kst-Verbrauch uns. Für mich ist dieses Bauteil eines der wichtiges.
    Abgesteckt muss der Motor laufen. Er wird etwas träger sein. Sicher wird die Zündung auf Spät gestellt und nicht mehr so gut am Gas hängen. Denke diese Bauteil wird oft übersehen. Wenn es defekt ist, wird er teuer. Prüfen kann man es mit einen Multimeter. Da das aber träge ist, ist ein Oszilloskop die besser Wahl. Ich würde mir das messen aber sparen und abgesteckt eine Probefahrt machen.


    Diese 4 Bauteile gehören zum Kat.


    Es gibt noch:
    1. Leelauf/Volllastschalter:
    Wird für die Leerlaufstabilisierung, Schubabschaltung und Volllastanreicherung benötigt. Er ist am Droselklappenteil verbaut und hat einen 3 Poligen Stecker. Abstecken bringt nicht viel, da ist messen besser. Belegung hab ich nicht im Kopf. Glaube Mitte ist Masse und li+re sind die Schalter. Ist der Schalter geschlossen, müssen dort 0-5 Ohm gemessen werden. Gibt es nicht mehr zu kaufen.
    2. Kopfsensor:
    Ist am Motorblock verbaut. Wer nicht weiß was er tut, sollte Ihn nicht abschrauben. Wir der nicht mit den richtigen Drehmoment angezogen, furzt er nicht richtig. Er regelt die Zündung. Stellt er eine klopfende Verbrennung fest, nimmt er die Zündung zurück. Somit hat man den Motor auch mit Normal fahren können. Arbeit er nicht mehr richtig, hat man deutlichen Leistungsverlust. Das habe ich bis jetzt nur einmal erlebt.
    Abgesteckt, nimmt des VEZ-Stg (Zündung) ein Kennfeld her, das einen sichern Motorbetrieb sicherstellt.
    3. AKF-Ventil
    Gehört zur Tankentlüftung. Wenn es offen bleibt könnte es zu Falschluft kommen. Einfach Schlauch abklemmen.


    Wenn der Motor mechanisch richtig eingestellt ist, muss er ohne diese Bauteile laufen und darf dabei auch nicht ruckeln. Bei den eine oder anderen Bauteil, wird die Leerlaufdrehzahl nicht stimmen, aber das ist kein Problem. Am besten steckt man ein Bauteil nach den anderen ab, um zu testen was die Probleme verursacht.
    Wichtig ist aber, dass der Motor keine Falschluft zieht, richtig eingestellt und Bauteile wie Zündkerzen, Zündkabel, Verteilerkappe/Finger und Luftfilter i.O. sind. Auch muss der System- und Haltedruck stimmen, sonst kann die KE nicht richtig arbeiten.
    Bei Startproblemen sollte man den Haltedruck messen lassen.


    In diesen Fall würde ich den Leerlaufschalter und das Poti prüfen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!