Lautsprecherauswahl fürs Doorboard - Eure Meinung

  • Mal eine kleine Gegenüberstellung beider Konzepte:


    Doorboards, Fugendichtband und eine gedämmte Türverkleidung
    - einfach und vergleichsweise effektiv
    - man kommt einfacher an die Mechanik der Tür dran
    - die Türverkleidung wird als "Gehäusewand" genutzt und schwingt demensprechend immer mit, was sich im Resonanzbereich bemerkbar macht
    - um das Mitschwingen der Türverkleidung zu mindern (die werden immer mitschwingen), sollte man schon mind. 2 Lagen Alubutyl nehmen - mehr Kosten, mehr Gewicht
    - das Fugenband ist wie gesagt auch nicht wirklich günstig


    2 Version - das Alubutyl auf die Innenseite der Tür anbringen, anstatt auf der Türverkleidung
    - im Grunde die optimalste Lösung dieses Prinzips, größtenteils geschlossenens, dichtes Gehäuse
    - muss man an die Mechanik der Tür, muss man mit nem Messer zuerst einmal das Alubutyl aufschneiden und hinterher wieder verschließen
    - man kann sich die Dämmung der Türverkleidung sparen, da diese nur sehr gering mitschwingt - auf der Tür reicht eine Lage Alubutyl aus
    - man kann sich einen sehr guten Übergang zwischen Doorboard und Türvolumen basteln
    - möchte man die Türverkleidung mit Schaumstoff etc. unterfüttern, dann ist das kein Problem, da Feuchtigkeit keine Rolle spielt


    T-sTyler
    Was genau ist das für ein Alubutyl bzw. wie dick sind die Schichten? 28,-/m? sind ja schon sehr günstig, falls es um gute Ware geht.


    @daily-driver
    Was bringt es, wenn er sich für Lautsprecher X entscheidet und dieser nicht klingt, weil die Einbaubedingungen nicht stimmen? Hifi besteht aus deutlich mehr, als sich nur einen Lautsprecher auf ein Brett zu schrauben und fertig :P

  • Ich wollrte euch mal auf dem laufenden halten. Die EEntscheidung der Lautspürecher fiel auf den M18W und den Micro XT von Exact. Das Doorboard ist soweit fast vollendet. Habe gestern die hoffentlich letztte Schicht Feinspachtel aufgetragen.
    Der TMT ist ein als Freeair gedacht und deshalb wollte ich das kompolette Volumen der Tür nutzen. Weiter bin ich derzeit noch net.
    Diese Woche werde ich glaube ich nimmer viel schaffen, deswegen wird dann nächste Woche mit dem Umbau der A- Säulen- Verkleidungen für die Hochtöner losgehen. Die letzte Instanz wird dann die Dämmung sein. Genauere Daten zum Alubutyl haqb ich noch net, werde sie aber beim nächsten Besuch mal in Erfahrung bringen.
    Bilder zum derzeitigen Stand gibbet hier:


    T-sTyler´s Audi Page/ Doorboards

    Administrator
    Organisation, Management,
    Communityadministration,Veranstaltungen, Sponsoring,
    1. Vorstand im Audi 80 Scene e.V.

  • Na dann bin ich ja mal aufs Wochenende gespannt wie es bei dir so aussieht.

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • na, das sieht ja schonmal recht ordentlich aus...


    die HTS errinern mich immer bisschen an die Ringstrahler vom Diabolo *gg Kann es sein das es die gleichen sind und er nur die Umarbeitet ??


    Übrigens sind fast alle TMTS fürs Auto als Freeair gedacht ;) Da hättest net unbedingt Exacts nehmen müssen :)

  • Die Ringstrahler sind alle von Vifa - Exact, Diabolo usw. "modifizieren" die dann nur noch etwas.


    Aber die TMT-Aufnhmen sehen doch echt gut aus, gut gemacht. Hast Du noch vor die irgendwie mit der Tür zu verschrauben? Denn so wird es nur rappeln.

  • Ich hatte noch vor, die Verkleidungen fest anzuschrauben, wie und wo wiess ich allerdngs net.


    @ Simon: Ich kann gerne ne Türpappeeinbauen, damit Ihr die seht, allerdings tu ich es mir niccht noch an, alles fertig zu strippen diese Woche. Will alles in Ruhe machen. Denke so übernächste Woche ist alles drin. Muss halt vorher noch dämmen und lacken und so.


    @ Schalli. Hab mir das Alubutyl heute mal angeschaut. Also es ist ca 1,5 bis 2mm dick, so beige- grau in der Farbgebung. Und das geilste, Ich hab nen Preis von 85? für ne komplette Rolle rausgehauen

    Administrator
    Organisation, Management,
    Communityadministration,Veranstaltungen, Sponsoring,
    1. Vorstand im Audi 80 Scene e.V.

  • Das hoffe ich auch, sonst bauen wir nen 3tes und nen 4tes.
    Aber da ist mir noch eine wichtige Frage eingefallen:


    Die Ls sitzen ja ziemlich weit vorne und unten. Wie siehts denn da mim spritzwasser von draussen aus. muss ich mir da auch noch gedanken machen?

    Administrator
    Organisation, Management,
    Communityadministration,Veranstaltungen, Sponsoring,
    1. Vorstand im Audi 80 Scene e.V.

  • Lass dir ruhig Zeit, aber kannst ja mal eine Seite provisorisch dranmachen, dass man mal ein Zwischenergebnis sieht.


    Also vom Fenster kommt schon bißchen Wasser runter, das merkt man wenn man mal ohne Türpappe im Regen fährt. :D


    Aber das sollten die TMT's auch abkönnen, die Schwimmen ja net im Wasser sondern bekommen nur mal ein paar Tropfen ab. Und dann eigentlich nur der Magnet, der Rest sollte ja trocken bleiben.

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Da gibts doch so spezielle Rainstop-Folien, oder irre ich? Was auch ne Möglichkeit wäre, wär ne Art "Wasserrutsche noch drüberzubauen, was zumindest das Wasser von Oben abhält.
    In meiner Limo hatte ich einfach die Folien in der Tür gelassen, haben den TMT nicht sonderlich gestört.


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Also eigentlich wird es in den Türen schon richtig feucht. Hatte meine TMTs letztes WE erst draußen und hinterher ne feuchte Hand. Aber wie gesagt, das können die schon ab. Ich würde nur drauf achten, dass Du Dir keine "Pfützen" bastelst. Ich habe früher z.B. mal die TMT so eingeschraubt, dass die Schraubterminals nach oben gezeigt haben. Da hat sich dann Wasser drin gesammelt und die Schrauben waren total verrostet :rolleyes:


    Die Rainstop-Folien müssen nicht unbedingt sein. Bau Dir einfach aus Alubutyl ein kleines Dach, das langt schon.

  • Ja genau, Dach bauen ist immer gut.


    Aber da dein Doorboard ja schon recht "dick" ist ragt gar net viel vom TMT in die Tür, oder irre ich mich da?

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Richtig, nen kleiner Teil des Magneten, aber trotzdem, muss ja net sein


    Wegen der Türpappen, ich glaube es wird mich die Fahrt über tierisch nerven, weil ich ja alle aussengeräusche voll mitbekomme, und TMT´s rein kommt auch net gut, weil ich die Abdeckungen noch net habe. Musst wohl bis nächstes Jahr warten, Simon. Sollly

    Administrator
    Organisation, Management,
    Communityadministration,Veranstaltungen, Sponsoring,
    1. Vorstand im Audi 80 Scene e.V.

  • Soo. Neuer Stand, neue Probleme.


    Zuerst der neue Stand. Habe mir 2,5 qm Alubutyl geholt. Habe derzeit schon die Aussenhaut sowie fast alle Löcher im Kofferraumdeckel überklebt. Leider sind 5 grosse Löcher noch offen, da derzeit der Heckklappenkabelbaum fehlt.


    So, nu zu den "BAD NEWS".
    Wie es aussieht habe ich entweder bei meinen Messungen oder beim Daten verwenden hinterher einen Doppelfehler gemacht. Nachdem ich das Doorboard mit der letzten ungeschliffen Schicht Feinspachtel mal provisorisch an der Tür befestigt habe, fiel mir auf, daß da wohl etwas Metall von der Tür sowie evtl auch ein kleines Stück des Aggregateträgers im Weg des TMT´s sein könnten. Bin da wohl etwas zu weit nach vorn gerutscht. Das mim Aggregateträger war stumpf net bedacht. Ich habe aber die Befürchtung, das genau die innere Kante der Tür extrem zur Steifigkeit beiträgt. Was meint Ihr dazu.


    Desweiteren habe ich jetzt auch endlich ein weinig geschnallt, was Ihr mit einem ddichten Gehäuse meint. Habe durch das Loch für den TMT gesehen, das da ja ewig Lücken zwischen Türpappe und Tür sind. Habe mir auch Direkt mal besagtes Dachdecker- Dichtband angeschaut. Eins war so Dick wie das Alubutyl und Teerpappen- ähnlich und das andere sah aus wie Klebeband. Welches wäre das richtige und wie zum Teufel soll ich das Dicht bekommen, komme ja nur an einen Bruchteil von innen ran?!?!

    Administrator
    Organisation, Management,
    Communityadministration,Veranstaltungen, Sponsoring,
    1. Vorstand im Audi 80 Scene e.V.

  • :lol:


    So Probleme treten leider immer wieder auf. Ich hasse sie und trotzdem muss man damit leben. Naja du hast jetzt ein kleines Problem. Den Aggregatträger kannste ruhigen Gewissens bißchen kürzen, aber das Blech an der Tür selbst..... schwierig. Also wenn es nur bißchen ist macht es sicher nix, aber mehr als 15mm wollte ich da net wegschneiden müssen. Und denk dran danach irgendwas gegen den Rost draufzumachen. Vollverzinkt nutzt ja nix wenn man einfach was wegschneidet und dann ne offene Kante hat.


    Haste das Problem denn auf beiden Seiten???



    Und zum Dichtband: Das müsste bei mir nicht sonderlich dick sein, da die Tür recht gut anliegt. Das musste bei dir individuell entscheiden. Kleb doch die Tür rundrum damit zu und dann mach die Türpappe drauf. So kommste doch überall hin!

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Also eigentlich kannst an der Tür schon etwas herumsägen. Der Aggregatträger ist so dermaßen verkantet, dass es ihm von der Steifigkeit nix ausmacht, wenn da mal etwas fehlt.


    Bei der Tür sieht es genauso aus, nur aus gegenteiligem Grund. Der untere Teil ist so wabbelig, dass da ein paar cm kaum einen Unterschied ausmachen.


    Zum Abdichten der Türverkleidung kannst Du auch normales Dichtband nehmen (also aus dem Hifi-Bereich). Wenn man da so nen 10mm breiten Streifen nimmt, der so 7mm dick ist, dann wird das schon ganzflächig einigermaßen dicht. Das ist so schön weich, dass es sich allen Formen anpasst. Macht also nicht, wenn die Türverkleidung an einer Stelle mal anliegt, an einer anderen aber 5mm absteht.

  • Hab heut maschnell nen 18er reingebaut. Passt doch zum Glück genau rein. Mein Fehler war, daß ich die Neigung nicht bedacht habe beim Doorboardbau, aber ist ja nochmal gut gegangen.
    Habe dann heute auch noch die Türpappesowie den Aggregateträger Fahrgastzellen- seitig mit Alubutyl überzogen. Habe dabei alle Löcher, die ich erstmal nicht zuornen konnte, Glatt überzogen. Fazit:
    Der Türöffner innen geht nur unter roher Gewalt rein, und die Frage ist, ob er dann auch wieder raus geht. Außerdem habe ich erstmal ganz dezent das Loch für die Aussenspiegelverstellung zugebomt und finde es derzeit net so wirklich wieder.
    :lol: :lol: :dash:
    Aber das bekomme ich noch hin. Werde dann nächste Woche die Pappen schleifen, füllern und bis zur entgültigen Entscheidung, ob Kustleder oder Silktouch- Lack erstmal so verbauen und die TMT´s nach der Kabelverlegung einsetzten.
    :?: :?: :?:
    Jetzt 2 Fragen zu den Hochtönern. Habe mich schweren herzens für die Alukugeln entschieden. 2 Gründe sprachen dagegen. Einerseits die Auffälligkeit auf den ersten Blick und zweitens der Preis. Aber es ist die beste Lösung.
    Frage Nmmer eins. Hamma hier nen technisch und mechanisch Versierten, der mir auf schnelle ne Lösung bieten kann, die Alukugeln aus den Lautsprecherschacht ausfahren und einfahren zu lassen? Also Radio an, Kugeln fahren hoch, Radio aus, Kugeln fahren rnter. Das Steuersignal kann ich ja am Remote abgreifen. Nur welche Bauteile könnte ich zum Heben und Senken benutzen. Am besten gleich mit Link zum Dealer.
    Frage 2. Sollte dies net möglich sein, wie könnte ich die Lausprecherabdeckung unsichtbar zusätzlich befestigen, damit der Scheiss net wackelt. Würde dann die Abdeckungen von unen sowieso verstärken.

    Administrator
    Organisation, Management,
    Communityadministration,Veranstaltungen, Sponsoring,
    1. Vorstand im Audi 80 Scene e.V.

  • Ja, das mit dem Ausfahren is so ne Sache... ich bin der Meinung, das würde nur mit nem kleinen Servomotor über ein Gestänge gehen, David hatte mal ne Konstruktion gezeichnet. Aber nachdem ich ja das A-Brett draußen hatte, bin ich zum schluss gekommen, dass man die Konstruktion nich dort reinkriegt. Fertig gibts sowas in der Dimension auch nich. Da wirste wohl damit leben müssen, dass man die Kugeln sieht.
    Setz die doch einfach mit bissl Affenkit in die Scheibenbelüftungsdüsen auf dem Armaturenbrett, sieht -find ich- auch ziemlich gut aus, und erleichtert die Ausrichtung vor allem enorm.


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Also ich arbeite weiter an einer Lösung, das wird meine Lebensaufgabe :D


    Ich bleibe immer noch bei meiner ersten Variante - Pneumatik. Eine Lösung hätte ich auch schon, aber leider ist eine pneumatische Lösung immer relativ teuer (und die 250,-).


    Hier ist übrigens besagte Zeichnung, falls es jemanden interessiert http://home.arcor.de/seawater007/Sonstiges/ht.pdf


    Verbesserungsvorschläge und neue Ideen sind herzlich willkommen ^^


    PS: falls Du wirklich eine ausfahrbare Lösung anvisierst, dann vergiss das mit den Kugeln....die verschenken viel zu viel Platz. Da muss dann irgendwas zylindrisches rein.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!