Lautsprecherauswahl fürs Doorboard - Eure Meinung

  • Mit kompromisslos meine ich sowas wie:


    - sich trauen, in der Tür mal etwas zu bohren und herauszutrennen
    - die Tür so zu dämmen, dass sie ein möglichst geschlossenens Gehäuse wird -> und man dementsprechend im Falle eines Defektes der eFh etc. einen halben Tag braucht, um an die Mechanik zu kommen
    - hinnehmen, dass man mal für die Demontage der Türverkleidung 2h braucht
    - die TMT ggf. etwas anwinkelt
    - die HTs so ausrichtet, wie sie am besten klingen und nicht, wie es am symmetrischsten aussieht
    - usw.


    Halt all so Zeugs, welches jeder normale Mensch meidet, um möglichst wenig Aufwand zu betreiben......mit entsprechenden Einbußen.


    In meinem Fahrzeugthread kannst Du z.B. sehen, wie ich das mit dem geschlossenens Gehäuse in der Tür gelöst habe (natürlich mit nicht dichtgemachten Wasserabläufen, die lässt man ofen), oder wie man die TMT stabil einbaut.

  • Deine Variante mit dem Stahlring ist mir etwas zu kompromisslos. Ansonsten war das schon alles so geplant.
    Bohren und Trennen ist bei mir so´n tauber Nerv, da kann ich gar nicht drauf. Sonst müssen erst 2 komplette Türen ran und dann geht das auch.


    Die Türen wollte ich auch so wie Du mit Alubutyl verkleiden. Dazu noch 2 Frage:
    - Bekomme ich den Flankenschutz nicht raus?
    - Und warum hast du immer so kleine Stücke geklebt?

    Administrator
    Organisation, Management,
    Communityadministration,Veranstaltungen, Sponsoring,
    1. Vorstand im Audi 80 Scene e.V.

  • Der Seitenaufprallschutz geht nich raus, der is mit dem Außenblech verklebt. Versteift die Tür an der Stelle aber deutlich stärker als das Alubutyl könnte. ;)


    Du kannst das Doorboard ja ähnlich aufbauen, wie ich es plane mit Stahlring im Holzboard, und das Holzboard noch mit M8 Zugankern (Gewindestangen) am Aggregateträger verschraubt. DAS hält auf jeden Fall. ;)

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Also demnächst wird mein Doorboards mit Rappamuffen und m5 schrauben an der türpape befestigt..und die Boxen ebenfalls, das mit dem Stahlring werde ich auchmal machen, allerdings brauche ich dafür den "Master-Plan"


    Mach leiber diese komische Dämmung von Audi Orginal raus...geht zwar schwer lohnt sich aber :)


    von dem her....


    die kleinen Stücke sind nehme ich an zur besseren anpassung b.z.w zum leichteren "aufdrücken" weiil das sollte schon ordentlich gemacht werden, aber wehe du kommst auf die idee flächenverklebtes Alubutyl malwieder zu lösen^^ :D

  • Geht nicht gut wieder ab?


    Also nen Stahlring wirds geben, Aber im Doorboard, das mit dem verankern ist allerdings interessant gedacht. Mal schaun, was sich da so machen lässt.

    Administrator
    Organisation, Management,
    Communityadministration,Veranstaltungen, Sponsoring,
    1. Vorstand im Audi 80 Scene e.V.

  • Also ich habe noch keinen Flankenschutz in der Limo gesehen, der irgendwie vollflächig verklebt war oder so. Außen ist der jeweils einmal befestigt und dazwischen ist zwischen dem Alu und dem Türblech so ein großer Spalt, dass man da locker 1-2 Matten rein bekommt.
    Ich habe die kleinen Alubutyl-Stückchen genommen, weil man damit einfach besser arbeiten kann. Wenn Du da jetzt eine komplette Matte drüberlegen würdest, dann kann man davon ausgehen, dass Aufgrund der Vertiefungen etc. Luftblasen entstehen.


    Aber wenn Du noch nicht einmal bohren willst, dann wird das nix. Das Doorboard, der Holz oder Stahlring MUSS irgendwie mit der Tür verschraubt werden, ansonsten hast Du massive Einbußen und Kickbassbereich.
    Und genauso sollte die Tür möglichst dicht gemacht werden.....und zwar, indem man von innen auch noch einmal eine Alubutyl-Matte drüberlegt, am besten mit Lochblech usw. etwas verstärkt. Wenn man das jetzt so macht, dann muss natürlich auch der Übergang zum Doorboard/Stahlring/Holzring möglichst dicht sein. Wenn man jetzt nix am Blech bearbeiten will, verengt man hinten den Querschnitt, was wieder zum Bassverhalten beisteuert.


    Für Hifi ist der Audi 80 ein sehr beschissenes Auto. Wenn man ein halbwegs vernünftiges Ergebniss erhalten will, muss man halt ein paar Opfer bringen :wacko:

  • Nunja... Massive Einbußen würd ich relativieren.
    In meiner Limo hatte ich die TMTs weder ausgerichtet, noch das Board mit der Tür verschraubt, und gedämmt war auch nicht, klang trotzdem ganz ordentlich. Dass das nich das Nonplusultra war, is mir selbst auch klar, aber sooo massiv kanns nich sein. Muss allerdings dazu sagen, dass meine MDF/GFK-Boards auch locker 4kg Schwer waren (pro Stück natürlich) und mit unendlich vielen spaxen an die Türverkleidung geschraubt waren... und für die Befestigung der Türpappen hab ich auch nochmal nachgeholfen.


    Allerdings hat der David natürlich recht. Wenn man sich schon ein System in der Klasse besorgt, steht und fällt das Ergebnis mit dem Einbau. Wenn ich in so nem Falle dann entscheiden müsste, obs ein teures System mit maßigem Einbau werden soll oder nich, würd ich mich dagegen entscheiden und lieber ein günstigeres System wählen, mit dem ich den Einbau dann trotzdem perfekt machen kann.


    Und aufrüsten kann man immer noch. ;)


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Nunja... Massive Einbußen würd ich relativieren.
    In meiner Limo hatte ich die TMTs weder ausgerichtet, noch das Board mit der Tür verschraubt, und gedämmt war auch nicht, klang trotzdem ganz ordentlich.


    Das ist übrigens auch immer eine Sache, die man relativieren muss.
    Ganz ordentlich im Vergleich zu was? Zum vorherigen Kompo? Oder zum massiven Einbau? Wie oft weiß man, wie es massiv eingebaut geklungen hätte?


    Also ich habe ja schon so einige TMT in vielen Autos verbaut, aber ein nachträglich massiv verbauter TMT bedankte sich in jedem Fall mit einem deutlich impulsartigeren Kickbass. Macht mal irgendwas mit viel Schlagzeug und Drums an, dann wisst ihr was ich meine. Und mit massiv meine ich nicht unbedingt einen 5kg Stahlring der in die Tür geschweißt werden muss, sondern da machen schon 2 einfache Gewindestangen oder Schrauben enorm viel aus.


    Das selbe gilt übrigens auch für die Anwinkelung der TMT. Ich habe den Wagen (Audi 80 Limo) mal etwas vermessen, weil ich schon immer vermutet habe, dass die TMT nicht auf einer Achse spielen bzw. in Fahrtrichtung geneigt sind. Und so ist es auch, es sind etwa 3°. Klingt nach wenig, bewirkt aber, dass die Person die direkt den TMT am Fuß hat, einen deutlichen Abfall im Mittelton hat (um 2dB, falls es jemand genau wissen möchte). Legt man da ein 5mm Plättchen zwischen, ist das Problem behoben ;)

  • Ich erzähl euch mal kurz meine vorgehensweise:


    Gebrauchte Türpappen besorgen, mit MDF Platten,Harz und nem Rotgussring das Doorboard fertigen. Ich werde den Ring zuerst mit 3 Gewindeschrauben fixieren. Dann werden wir die TMT verbauen und ausrichten. Imn Anschluss TMT raus, alles Laminieren und verharzen.
    Die Fensterrahmen baue ich aus. dann wird eine Schicht Alubutyl aufgeklebt. Dann Fenster wieder rein, Auch nochmal mit Alubutyl verkleiden.
    Die Türpappe ist ja schon mit 3 Schrauben an der Tür fixiert. Vlt finde ich ne Möglichkeit, ein Eisen oder so zu verbauen, ohne viel Bohren, an dem ich dann nachher nochmal den Rotguss- Ring verschrauben kann


    Wo sind jetzt noch massive Fehler`?

    Administrator
    Organisation, Management,
    Communityadministration,Veranstaltungen, Sponsoring,
    1. Vorstand im Audi 80 Scene e.V.

  • Die Fensterrahmen baue ich aus. dann wird eine Schicht Alubutyl aufgeklebt. Dann Fenster wieder rein, Auch nochmal mit Alubutyl verkleiden.


    Meinst Du damit jetzt, dass Du aus der Tür ein "geschlossenes" Gehäuse machst? Oder nur den Aggregatträger bekleben?


    Ansonsten klingt das doch ganz vernünftig, bis auf die Tatsache, dass MDF imho auch ein massiver Fehler ist :D Bei solchen kleinen Mengen kostet Dich Multiplex vielleicht nen 5er mehr, dafür hast Du dann aber direkt richtiges Holz in das man vernünftig schrauben kann - und nicht so ein schweres Presszeug.

  • Kann ich auch nur bestätigen. Bei kleinen Platten immer MPX nehmen. Ich bau die Schallwand von Subwoofergehäusen auch immer aus Mulitiplex. MDF ist ja schon eine praktische Erfindung, aber wenn es um feste Verschraubungen geht, dann ist es nicht so das Wahre.


    Also mit dem Fensterrahmen das habe ich so verstanden, dass du eine Schicht Alubutyl ans Außenblech machst und eine Schicht an das Innenblech. Das klingt gut.


    Ein geschlossenes Gehäuse wird es dadurch ja nicht. Ich empfehl dir noch die Schicht am Innenblech zur Türpappe so dick zu machen, dass die Türpappe anliegt und kein dünner Hohlraum entsteht.

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Wie viel Platz is denn zwischen Aggregateträger und Türpappe? Ob man da auch ein paar Bahnen hohes Kompriband verkleben kann zum abdichten?
    Eins muss man dem MDF zu gute halten: Da es schwerer ist, als MPX, kanns dem Lautsprecher auch mehr Masse entgegensetzen. Und vorgebohrt und mit Rampas oder Einschlagmuttern versehen hab ich mit MDF bislang auch nur gute Erfahrungen gemacht.
    Muss auch dazusagen, dass ich MPX bisher gemieden hab, is mir einfach zu teuer.


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Zwischen Türverkleidung und Aggregatträger ist zumindest noch soviel Platz, dass ich da 2 Lagen Alubutyl + 1 Lage Noppenschaumstoff drunter bekommen habe. Aber da ja die ganze Fläche total hügelig ist, ist es stelleweise unterschiedlich.


    Das Problem an der ganzen Sache ist allerdings nicht der Aggregatträger, sondern das was darunter ist....nämlich nichts. Da unten hat man zwischen Türverkleidung und der Tür rundum einen Spalt von vielleicht 5mm, wo es hinterher schön rausbläst. Deswegen ist es sinnvoll das eben auch zu verschließen.

  • Da unten hat man zwischen Türverkleidung und der Tür rundum einen Spalt von vielleicht 5mm, wo es hinterher schön rausbläst. Deswegen ist es sinnvoll das eben auch zu verschließen.


    Also bei mir war der Spalt keine 5mm breit. Die Türpappe wird ja durch so Haken gehalten. Und wo die Haken ins Blech kommen ist ne Lage Gummi dazwischen, die die Türpappe an die Tür drückt. Aber ein dünner, vllt 1-2mm breiter Spalt war bei mir auch. Lässt sich aber ja leicht beheben mit bißchen Bitumen oder Alubutyl.-

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Mein Favorit: Kompriband, das zeug ist selbstklebend, passt sich jeder Form in der Höhe an, und ist Winddicht. Wird bei den Zimmerleuten zur Abdichtung verwendet. Hab ich benutzt um im Ausbau im Ex-Lupo meiner Perle das leicht angeschrägte Gehäuse und die Kanten rund um den Sub und das Reflexrohr 100%ig dicht zu kriegen. Wirkt Wunder das Zeug, funktioniert bestimmt auch gut an der Tür.

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Schön wie doch aus ner auswahlhilfe für lautsprecher eine komplette fachsimpelei für doorboardbefestigung wird...
    Aber mal zum Thema: Ich schwör seit Jahren auf die Systeme von rainbow, hab seit meinem ersten 80er, war nochein Typ 81, gern wieder nachgekauft, gutes Preis-Leistungsverhältnis, sauberer Klang und wenn man mal in ner Zeitschrift nachliest sind die fast immer oben mit dabei... :D

  • Eigentlich wollte ich eine Schicht Alubutyl auf die Innenseite des Aussenbleches setzten und eine auf die Seite zur Türpappe an den Aggregateträger, das mim abdichten checke ichmal aus. Wie siehts aus mit dem Zeuges, womit man Türn abdichtet?

    Administrator
    Organisation, Management,
    Communityadministration,Veranstaltungen, Sponsoring,
    1. Vorstand im Audi 80 Scene e.V.

  • Das von mithras erwähnte Kompriband hab ich auch schon ausprobiert und kann es auch nur empfehlen. Ich hatte es aber nur in einer 3mm breiten Ausführung, was in dem Fall zu klein sein sollte.

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!