Hallo,
ich habe einen Audi 80 B4 2.0E (ABK), ich würde gerne die Zusatzinstrumente nachrüsten,
hätte da jemand eine kleine Anleitung parat was ich dazu alles brauche und wie ich das mache?
Danke im Vorraus.
Hallo,
ich habe einen Audi 80 B4 2.0E (ABK), ich würde gerne die Zusatzinstrumente nachrüsten,
hätte da jemand eine kleine Anleitung parat was ich dazu alles brauche und wie ich das mache?
Danke im Vorraus.
ah gut danke
Hallo,
der Blindstopfen am Ölfilterflansch will nicht raus.
Zumindest nicht bei kalten Motor. Also heute so ca 25°C und mit nem simplen Inbusschlüssel Größe 5.
Hat man Chancen den Blindstopfen bei betriebswarmen Motor und ein wenig mehr Drehmoment raus zu bekommen?
So wie ich das sehe ist der Blindstopfen aus Alu und der Flansch auch. Nicht das das nachher zu einer Einheit verbacken ist und ich den 5er Inbus in Blindstopfen rund drehe.
Hat wer Tips wie ich den Blindstopfen am besten raus bekomme?
Den 0.3 Bar Druckschalter hab ich noch nicht probiert da mir ein 24er Schlüssel fehlt. Ich hoffe das da das Gewinde nicht total mit dem Flansch verbachen ist.
Was würdet ihr für die neuen Geber als trennmittel nehmen um ein Anbacken zu verhindern.
Ich wäre da jetzt Ceramikpaste in minimalster Dosis anwenden wollen. Ziel das nichts ins öl gelangt.
Danke für Eure Vorschläge.
MfG
BB
Mal leicht mit den Hammer drauf schlagen, wärme geht auch bei vielen Sachen Gut.
Ich denk ich machs wie bei den Zündkerzen. Im warmen lose drehen. Dann Maschine abkühlen lassen das man arbeiten kann und die geber wie vorgeschrieben eindrehen.
Ist nur doof wollte heute fertig sein.
Na ja unverhofft kommt oft.
MfG
BB
Ging auch ohne warm fahren raus. Der Stopfen ist aus Stahl. Und im Endeffekt ging er sauber raus.
Nur ne passende Ratsche in den Manoskop und mit Drehmomentbegrenzung raus drehen. Der stopfen hat vor 20NM aufgegeben.
Jetzt fehlt nur der 24er Schlüssel und nen 30er Stufenbohrer.
Aber die besorge ich auch noch.
Welche Öldrücke liegen denn bei Euren Motoren an wenn sie Wirklich warm sind. Also welche ÖL Temperatur geht mit welchem Druck und welcher Drehzahl einher?
MfG
BB
bei kalten Motor mehr als 5bar bei warmen im LL knapp 2Bar
beim beschleunigen sollten immer 5 Bar anliegen
die Temperatur liegt meistens bei 70-80 Grad steigt aber auf der AB auch gerne mal über die Hundert hinaus.
Stichwort Ölkühler
das können 1,8 1,9 2,0 sein
alte Technik ist nie ganz genau
Grüße
sollte aber alles in Ordnung sein warum was hast du?
haben hab ich nix. Also sowiet nix defektes. Aber ein hydro tickert wenn er warm ist recht laut vor sich hin. Sonst läuft er gut.
Ich will jetzt mal beobachten wie der Druck genau ist. Kann gut sein das recht bald eine revision des Zylinderkopfes kommt.
Wobei ich vorher gerne sehen würde wie die Pleullager aussehen. Nachher sind die fritte. Dann lohnt das ganze nicht.
Werde mal Rückmelden was bei den Drücken so raus kommt. Wenn er kalt ist liegen schon mal 5 bar an.
MfG
BB
kalt sind 5 bar genau richtig warm ist alles zwischen 1,5-2,0 gut
(warm wen das Öl so 60-80 Grad hat) in wie weit man den Anzeigen glauben kann. Kann ich dir aber nicht sagen.
Kann ich dir bei meiner ganz genau sagen.
Ich hatte sowohl den Temp als auch den Druckgeber mittels Druckluft und genauem Manometer vor dem Einbau getestet.
Die zusätzlichen Widerstände in der Masse und Geberleitung liegen unter einem Ohm. Daher ist das uninteressant und die Werte die die Instrumente anzeigen kann ich mittels Vergleichswerte genau einschätzen.
Meine Anzeige ist schon sehr genau. bei 2bar exakt zeigt die anzeige knapp über 2 und bei 4,8 auch ziemlich genu 4,8. Steht knapp links von der 5.
Bei den Temperaturen ist das ganze sehr sehr ähnlich.
MfG
BB
Bei 1,5 sollte doch schon die Warnleuchte angehen. Der Schalter für den Öldruck ist doch auf 1,8 festgesetzt ?
Und Es sind keine 2 Bar wnen das Öl 90°C hat und er im Leerlauf dreht.
Es sind so 1,7-1,8 würde ich sagen. Mich wündert das der Schalter nicht mecker. Aber wer weiß ob der nach 26 Jahren noch das tut was er tun soll.
Vorschläge woran der niedrige druck im leerlauf liegen kann. Lager fritte?
MfG
BB
Jetzt helfi ich mir selbst sagt folgendes. Bei sae20w20 80°C Öltemperatur Motordrehzahl 2099U/min 2 Bar druck. Da liegen bei mir fast 4 bar an. Und bei 2200 U/min hab ich dann 5.
Klingt jetzt erst mal nicht falsch.
Eventuell steige ich mal beim nächsten Wechsel auf Mobil 5W50 um. Mehr geht dann wirklich nicht an "gleichbleibender" Viskosität.
Weiß einer den leerlauf Öldruck bei einem PM im neuzustand?
Für den Leerlauf ist doch der kleine ( glaube 0.3 bar oder so) schalter und der andere ist doch erst ab einer gewissen Drehzahl oder liege ich da falsch
Im rep Leitfaden wird der Druck ja auch nich bei LL gemessen
Hast recht ich hab oben editiert.
´Der Druck ist ganz normal ich sagte ja 1,8- 2,0 bar weil ichs grad nicht auswendig weis, ich hab mich an das Teil schon so gewohnt das ich da nicht dauernd hinschaue
der mit den 1,8bar Sensor ist erst ab 2000rpm aktiv wen ich mich recht erinnere
hier gibt's auch noch einiges zum nachlesen
Zusatzinstrumente
Grüße
Jop schein mehr oder minder normal zu sein. Hat ja nun auch 150.000km runter und genug kaltstarts.
Werde mal schauen wie es weiter läuft.
Danke
MfG
BB
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!