Umbau von AAH auf ACK (30V)

  • Altes Steuergerät auf keinen Fall an neuen Motor, soweit ich das verstanden habe (siehe link weiter oben!!)


    So hab ich es auch verstanden. Aber in meinem Fall wäre es alter Motor mit neuem Steuergerät. Das widerum sollte gehen, da dann eben der alte Motor mit neuem MSTG drehzahlmäßig geschont wird.
    Der AAH bei mir ist nur bis 6000 gelaufen (Und trotzdem kaputt gegangen). Der alte AAH sollte etwas weiter drehen.

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Also ich von meiner Seite kann dir sagen das ich mir wieder den 12V V6 einbauen würde. Habe beide Motoren aktuell im Fuhrpark. Ob sich der ganze Aufwand lohnt ist meiner Meinug nach fraglich. Ich würde sagen nein. Man merkt zwar schon das der 30V besser durchzieht aber obs das Geld wert ist ?( . Gut man müsste jetzt noch bedenken das der Passat schon eine höhere Leermasse mit über 1700kg hat.
    Habe genau wie du 2,8 er Quattro Coupe und einen 2,8 er Passat 3BG 4 motion.

  • Im A4...?


    Im 80er wäre es interessant. ACK-Fahrer gibt es wohl reichlich ^^

    Grüße, Philipp


    * 09.2008 † __.____: '94 Audi Typ89 Coupe 2.8E quattro
    * 10.2011 † 03.2012: '91 Audi Typ89 Coupe 20V quattro
    * 05.2012 † __.____: '96 Audi Typ89 Cabriolet 2.6 (E)
    * 09.2013 † 09.2016: '99 Audi A4 B5 Avant 1.9TDI
    * 09.2016 † 07.2017: '04 Seat Leon 1M Cupra R 1.8T
    * 07.2017 † __.____: '00 Audi A4 B5 Avant 1.8T quattro
    * 04.2021 † __.____: '07 VW Crafter 1 35 2.5TDI L4H2


    Facebook

    Einmal editiert, zuletzt von veaz ()

  • Wenn der ACK in das AAH Coupe´ soll, brauchst Du zwingend beide Abgaskrümmer vom
    ACK-Motor aus einem C4 !!
    Die A4-Krümmer passen nicht für die Abgasführung im Coupe´.
    Außerdem stört der ABS-Block, der versetzt werden muß.
    Naja, von den "Kleinigkeiten" ganz zu schweigen.....


    Grundsätzlich halte ich den ACK dennoch für eine sehr gute Wahl.
    Wobei ich den ACK2 vorziehen würde.
    Dieser hat meiner Meinung nach das bessere Schmiersystem
    z.B. an den Nockenwellen und dürfte somit langlebiger sein.

  • So, ich stehe vor einem ganz schön blöden Problem!


    Der Motor ist eingebaut und will nicht wirklich laufen. Liegt sehr wahrscheinlich am Steuergerät.
    Der Spender mit dem alten Motor MJ94 hat ein 8A0906266B Steuergerät ohne WFS und mein Coupe MJ95 hat aktuell ein 8A0906266E Steuergerät mit WFS.


    Fakt ist: So läuft der Motor nicht. Bleibt die Frage ob er mit dem alten "B" läuft. Die WFS fliegt ja quasi raus. Hoffe nur, dass es keine Probleme dabei gibt.


    Sind noch andere Komponenten von der WFS betroffen, außer MSTG? Brauch ich einen anderen Stecker? Ich hoffe doch mal nicht! ;(


    Ich hoffe ihr könnt mich aufklären.

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Also ich hab bei meinem AAH den einzigen Schlüssel mit Transponder für die elektrischer Wegfahrsperre verloren. Habe das Motorsteuergerät einfach gegen eins getauscht, welches keine hat. Funktioniert einwandfrei, nur das Lämpchen im Kombiinstrument müsste danach raus, weil die Warnung der el. WFS leuchtet.


    Die Teilenummern weiß ich etz aber nimmer...

    Grüße, Philipp


    * 09.2008 † __.____: '94 Audi Typ89 Coupe 2.8E quattro
    * 10.2011 † 03.2012: '91 Audi Typ89 Coupe 20V quattro
    * 05.2012 † __.____: '96 Audi Typ89 Cabriolet 2.6 (E)
    * 09.2013 † 09.2016: '99 Audi A4 B5 Avant 1.9TDI
    * 09.2016 † 07.2017: '04 Seat Leon 1M Cupra R 1.8T
    * 07.2017 † __.____: '00 Audi A4 B5 Avant 1.8T quattro
    * 04.2021 † __.____: '07 VW Crafter 1 35 2.5TDI L4H2


    Facebook

  • Okay das hat mir schonmal viel geholfen. :thumbup:

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Kam jetzt doch ein AAH rein?

    Grüße, Philipp


    * 09.2008 † __.____: '94 Audi Typ89 Coupe 2.8E quattro
    * 10.2011 † 03.2012: '91 Audi Typ89 Coupe 20V quattro
    * 05.2012 † __.____: '96 Audi Typ89 Cabriolet 2.6 (E)
    * 09.2013 † 09.2016: '99 Audi A4 B5 Avant 1.9TDI
    * 09.2016 † 07.2017: '04 Seat Leon 1M Cupra R 1.8T
    * 07.2017 † __.____: '00 Audi A4 B5 Avant 1.8T quattro
    * 04.2021 † __.____: '07 VW Crafter 1 35 2.5TDI L4H2


    Facebook

  • Das is ein Forum, da fragt man ned, man postet einfach :P
    Aber falls du über einen 2.8 12V -> 30V Umbau berichten willst, dann gehört das genau hier rein!!! :)

    Grüße, Philipp


    * 09.2008 † __.____: '94 Audi Typ89 Coupe 2.8E quattro
    * 10.2011 † 03.2012: '91 Audi Typ89 Coupe 20V quattro
    * 05.2012 † __.____: '96 Audi Typ89 Cabriolet 2.6 (E)
    * 09.2013 † 09.2016: '99 Audi A4 B5 Avant 1.9TDI
    * 09.2016 † 07.2017: '04 Seat Leon 1M Cupra R 1.8T
    * 07.2017 † __.____: '00 Audi A4 B5 Avant 1.8T quattro
    * 04.2021 † __.____: '07 VW Crafter 1 35 2.5TDI L4H2


    Facebook

  • Nach mittlerweile (ca. 190.000 - 240.000 Km) 50.000 KM kann ich auch ein paar negative aber hauptsächlich positive Dinge berichten:


    - WaPu war undicht, allerdings 10.000 KM vorm Zahnriemenwechselintervall => getauscht
    - Zahnriemen, WaPu, Umlenkrolle, Spannrolle, Spannelement, Thermostat)
    - Zündkabel waren für die Ruckler/Fehlzündungen verantwortlich
    - Doppeltemperaturgeber defekt (Kunststoffgehäuse ist zerbröckelt => O-Ringe dichtete nicht mehr ab)
    - Wasserrohr am Motorblock stirnseitig unten war durchgerostet
    - Ventildeckeldichtungen machten öfters mal Probleme - mittels Dichtpaste locker in den Griff zu bekommen
    - Nockenwellenversteller-Dichtung war defekt => erneuert
    - Simmerringe Nockenwellen erneuert
    - 2 Stück Lambdasonden erneuert
    - Kompression 2010 => 14 bar auf alle 6 Zylinder <=> Kompression 2013 => 13,6-14 bar auf alle 6 Zylindern
    - Zündkerzen
    - Luftfilter, Ölfilter, übliches...
    - Drosselklappe gereinigt
    - Unterdruckschläuche erneuert



    Soderla.


    Dank neuen Lambdasonden ist der Verbrauch mit den 205/55/16 bei 9 Litern, im Winter mit WR auch bei 7,5 (lahme Fahrweise) bis 8 Liter.


    Ölverbrauch hat meiner noch gar keinen, läuft soweit einwandfrei, bin auch noch immer von den Fahrleistungen des ACK's begeistert. Trotz teils wirklich materialbelastender Fahrweise läuft der ACK einfach so dahin. Weder Öl- noch Wasserverbrauch ist messbar, noch merkt man einen LEistungsverlust.



    Wenn ich in Zukunft nen anständigen C4 Avant Quattro ACK finde werde ich zuschlagen. Günstig und trotzdem spritzig zu fahren, wenn man gerne langsamer unterwegs ist kann man auch spritsparend Fahren.


    Ebenso kann ich die Aussage mit "ab 50 KmH im 5.ten Gang" nur bestätigen. Bei meinem A4 B5 kann ich sogar auf etwa 35-40 kmh mich im 5ten Gang runterfallen lassen und anschließend ohne Probleme hochbeschleunigen. Wundert mich doch etwas da das Getriebe "relativ" lang übersetzt ist.


    MfG


    Woife

  • Was gibts beim ACK genau zu checken:


    - Schaltsaugrohr bzgl. Unterdruckansteuerung
    - Ventildeckeldichtung siffen gerne, ohne Dichtmasse bekommt man sie meist nicht zu 100% dicht
    - Nockenwellenversteller können mal hops gehen, meist ists aber die Dichtung welche dann den Öldruck im Stand nicht mehr standhält und deshalb den Öldruck weglässt => ergo klappert die KEtte kurz beim Anlassen da sie nicht gespannt ist(ist aber kein Problem solang der Spanner die KEtte dann wieder spannt!)
    - Zündkabel werden gerne porös oder auch nicht sichtbar defekt => Ruckler im unteren Drehzahlbereich! (die sind es zu 100%)
    - Leistungsendstufe ist mir bisher noch keine bekannt die defekt geworden wäre
    - Einspritzventile die blauen vom "alten" ACK rauswerfen und wenigstens reinigen, ansonsten gleich zu den "neueren rote 4-Strahldüsen" greifen. Neben etwas Laufruhe haben die auch etwas mehr Reserven nach oben - vll will man ja mal etwas E85 dazumischen
    - Lambdasonden machen den ACK mehr als träge - habs bei meinem gespürt. Nachdem diese wieder neu waren (und bitte nur die ori Bosch - die Nachbauten haben bei mir die falschen Werte ausgespuckt - unzwar dauerhaft haben beide Sonden nur zwischen 0,7V bis 0,8 V geregelt. Die Bosch dann wie sie sollen schön hinundher-geregelt!) ging der ACK um gefühlte 20/30 PS besser, der Spritverbrauch sank, ebenso ist das Absterben nachm Anlassen und aprupten Anfahren weg.
    - LMM gehen auch selten kaputt, mehr jedoch neigt der dahinter sitzende Schlauch zum undicht werden => checken
    - Unterdruckschläuche allgemein checken! Auch die zum Unterdruckspeicher und zum N75 des Schaltsaugrohres!
    - Krümmer hab ich bisher noch keine gerissenen gefunden - auch von keinen was davon gelesen => jedoch aber mal defekte Krümmerdichtungen!
    - Kurgelgehäuseentlüftungsschlauch der von der linken zur rechten Bank geht (vorne oben unter der Abdeckung hinter der Doppelzündspule) werden an den Verschlüssen/Verpressungen kaputt => Einfach den Plastikschlauch vorsichtig vom Steckadapter entfernen und MEterware-Schlauch einsetzen
    - Schaltsaugrohr prüfen => wie? => Im Stand Motorhaube aufmachen, einer tritt aufs Gas und beobachtet ob sich "um 4500" vorne das Hebelchen/Stange bewegt und beim abtouren ebenso bewegt => wenn ja dann passt alles, wenn nein dan Unterdruckschläuche und N75 checken
    - Vorne am Block geht unten ein Metall-Wasserrohr durch die Drehmomentstütze hindurch. (Hat auch der V6 ABC und der V6 AAH, V8 eig auch...) Diese rosten gerne und sind dann etwas undicht! Und nicht als Wasserpumpenschaden abstempeln!
    - Apropo Wasserpumpe... war meine auch schon undicht, allerdings lag das an nem kleinen Winter-Frost-Schaden.



    Wenn man auf mehr "Motoroptik" steht und den Motor thermisch etwas entlasten will dann die Plastikabdeckungen mit Halterungen entfernen und entfernt lassen. (Achtung, die Metallhalterungen dienen gleichzeitig zur Befestigung des Ventildeckels!)


    Immer wiedergerne der Motor. Sparsamer ist mein momentaner 1.9 Avant Quattro, ganz klar. Aber bei normaler Fahrweise fährt man den ACK locker 500.000 Km lang, der Verbrauch pendelt sich bei etwas erwachsener Fahrweise bei 7-8 Litern ein, das Motormanagment stimmt setz ich aber voraus!


    So long, viel Spaß beim Lesen!


    Bei Fragen immer her dmait, falls ich mich nicht meld einfach mal ne PN schreiben - bin etwas im Prüfungsstress...

  • Morgen,


    hat jetzt hier eigentlich jemand noch mehr Infos zum Umbau von ABC oder AAH auf ACK?
    Irgendwie hätte ich in ferner Zukunft gern mehr Leistung im Cabrio (ABC). Eventuell schlachten mein Kumpel und ich bald Autos und dann wäre ja eventuell mal ein A4 ACK und C4 ACK als Ersatzteilspender drin.
    Nur hätte ich halt im Vorraus schon gern Infos zusammengetragen :D

    Grüße, Philipp


    * 09.2008 † __.____: '94 Audi Typ89 Coupe 2.8E quattro
    * 10.2011 † 03.2012: '91 Audi Typ89 Coupe 20V quattro
    * 05.2012 † __.____: '96 Audi Typ89 Cabriolet 2.6 (E)
    * 09.2013 † 09.2016: '99 Audi A4 B5 Avant 1.9TDI
    * 09.2016 † 07.2017: '04 Seat Leon 1M Cupra R 1.8T
    * 07.2017 † __.____: '00 Audi A4 B5 Avant 1.8T quattro
    * 04.2021 † __.____: '07 VW Crafter 1 35 2.5TDI L4H2


    Facebook

  • Der Motor an sich wird wenig Probleme machen, AGA wird wohl nicht mehr dazupassen --- Eigenbau (weil Köpfe größer)
    Neuer Kabelbaum-Motorsteuerung, Einspritzung, Motor komplett überholen....
    Am sinnvollsten wäre das ganze natürlich in Verbindung mit einem kompletten Schlachtfahrzeug :rolleyes:


    Eintragung?


    So ein riesen Aufwand wegen 40PS ? ;)

  • Wenn dann nur in Verbindung mit einem kompletten Schlachtfahrzeug (oder 2).


    Eintragung denke ich, dass möglich ist, das soll aber erstmal hinten angestellt werden - geht ja jetzt erst einmal um die Theorie :)


    Naja, was heißt 40 PS. Ich will kein Leistungsmonster haben, sondern etwas mehr Leistung. Dann soll das Teil 100% Alltagstauglich bleiben - ein 20V Turbo scheidet also aus. Naja... viel bleibt leider nicht mehr übrig...
    Wenn man den Motor überarbeitet und "hochzüchtet" hat man wieder das Problem der Ersatzteilversorgung, sollte eines der bearbeiteten Teile flöten gehen.


    //EDIT: Solange der ABC in dem Kübel läuft, wird ja auch nichts gemacht. Ich will nur Informationen einholen :)

    Grüße, Philipp


    * 09.2008 † __.____: '94 Audi Typ89 Coupe 2.8E quattro
    * 10.2011 † 03.2012: '91 Audi Typ89 Coupe 20V quattro
    * 05.2012 † __.____: '96 Audi Typ89 Cabriolet 2.6 (E)
    * 09.2013 † 09.2016: '99 Audi A4 B5 Avant 1.9TDI
    * 09.2016 † 07.2017: '04 Seat Leon 1M Cupra R 1.8T
    * 07.2017 † __.____: '00 Audi A4 B5 Avant 1.8T quattro
    * 04.2021 † __.____: '07 VW Crafter 1 35 2.5TDI L4H2


    Facebook

  • Eintragung denke ich, dass möglich ist, das soll aber erstmal hinten angestellt werden - geht ja jetzt erst einmal um die Theorie


    Eine Eintragung ist zwar möglich, aber NUR wenn du ein Abgasgutachten machen läst, und dieser kostet ca. 1500 - 2000€
    Eine Bescheinigung bei Audi selber wirst du nicht bekommen, da ich selber mal angefragt habe!
    Oder du findest jemanden der diesen Umbau schon mal gemacht hat, und diesen Motor auch in den Papieren eingetragen bekommen hat.
    Da die Schauen müssen, das die Abgasnorm nicht schlechter wird, als das was du jetzt hast.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!