Umbau von AAH auf ACK (30V)

  • Hi,


    Ausgangssituation:
    Da mein AAH das Zeitliche gesegnet hat und ich mir eh einen neuen Motor kaufen muss, bin ich mit dem Gedanken am spielen gleich was besseres einzubauen.
    Da kommen mir vor allem der 20VT und der V6 30V aus dem A4 in den Sinn.
    Ausgangsbasis ist mein Quattro Coupe MJ 95. Einen S2 in dem Zustand zu finden ist unrealistisch und würde an/um die 8-10t€ kosten.


    20VT Umbauthreads gibt es schon zur Genüge, auch wenn da meist nichts drin steht außer: Lass es!
    Das Thema 20VT ist für mich noch nicht abgeharkt, allerdings sind die Kosten dort um einiges höher als bei diversen V6-Umbauten.
    Nicht nur die Autos, sondern auch die Motoren werden verdammt hoch gehandelt. Wer allerdings ein Komplettpaket anzubieten hat, schreibt mich einfach an.


    Näheres was mit meinem Coupe los ist gibts bald in meiner Doku. Fest steht: Motorblock und ein Kopf müssten neu.


    Zum 30V (bspl. ACK):
    Die Motoren bekommt man ähnlich einfach und günstig wie den AAH.
    Motorhalter sollten passen, da beide Motoren im A4 verbaut sind. Da hörts dann aber auch schon auf.


    Passt das?
    Wie sieht es überhaupt mit dem Einbauraum aus? Die beiden Köpfe sind ja schon deutlich größer als beim 12V.
    Getriebe sollte auch passen oder?
    Nun kommt der Kabelbaum mit MSTG etc. Der ist vermutlich komplett anders oder?

    Lohnt das?

    Wer hat sowas schonmal durchgeführt oder gedanklich zumindest durchgespielt?
    Lohnt sich der Aufwand für den 30V überhaupt? Auf dem Papier bringt es 20PS...
    Spritverbrauch ist die andere Sache. Hab schon gehört der 30V genehmigt sich richtig viel und ist auch keine Rakete.


    Beim AAH bleiben?
    Einen AAH zu kaufen, zu überholen und wieder reinzupflanzen kostet mich auch um die 800€ + Lohn.
    Dazu kommt, dass ich ein MJ95 habe. d.h. ich brauch/will einen Motor aus dem A4/A6 oder von den letzten 80ern.
    Und da sieht das Angebot dann schon deutlich magerer aus. :(


    Achso, ja ich bin mir bewusst dass so Späße Geld kosten. ;)


    Ich bin froh über jeden Kommentar, der mit mehr Klarheit zu dem Thema verschafft.

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Ich kann dir leider nicht großartig weiterhelfen außer dir zu sagen das es den V6 30V wohl in verschiedenen leistungsstufen gab - kumpel von mir hatte mal eben den mit über 200ps - 204/207/211 oder sowas hatte der an leistung, weiß nichtmehr genau.

  • Nene, der hatte im A4 B5 und A6 C4/C5 immer 193PS.

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • richtig. immer 193PS. allerdings sind das glaube ich 4 oder 5 verschiedene motoren bzw. motorcodes. der motor an sich ist schon immer gleich aber die gabs mal mit sekundärlufteinblasung, mal ohne. mal mit e-gas, mal mit seilzug. dann wurden mal die einspritzdüsen geändert, weil es probleme gab und irgendwas vom umstieg von doppel- auf einzelfunken-zündspulen hab ich auch mal gehört. und weis nicht, was es da noch an änderungen gab.
    gäbe es natürlich zu beachten, falls du dir die teile zusammenkaufst...

  • Stimmt, laut Wikipedia gibts den nur so..dann hatte der sicher was gemacht daran. Ging jedenfalls gut ab.also das der träge is würde ich nicht sagen..aber frag mal den slowrider (name is aus buchstaben und zahlen zusammengepuzzelt, nicht sie ich das geschrieben hab, musste selber finden ^^) - der hat nen ACK Quattro und is damit glaube ich gut zufrieden..

  • Der 30V hatte auch irgendwann Abgasrückführung ... denke du wirst einen von den ersten Baujahren nehmen müssen um böse Überraschungen zu minimieren. :/

    Grüße, Philipp


    * 09.2008 † __.____: '94 Audi Typ89 Coupe 2.8E quattro
    * 10.2011 † 03.2012: '91 Audi Typ89 Coupe 20V quattro
    * 05.2012 † __.____: '96 Audi Typ89 Cabriolet 2.6 (E)
    * 09.2013 † 09.2016: '99 Audi A4 B5 Avant 1.9TDI
    * 09.2016 † 07.2017: '04 Seat Leon 1M Cupra R 1.8T
    * 07.2017 † __.____: '00 Audi A4 B5 Avant 1.8T quattro
    * 04.2021 † __.____: '07 VW Crafter 1 35 2.5TDI L4H2


    Facebook

  • Es gab:


    ACK und ALG bis 12/1998
    dann AQD und APR bis 8/2000
    und dann im Anschluss ATQ und AMX


    Das waren die ersten V6 die recht markenübergreifend innerhalb der VAG verwendet wurden, z.B. auch im Passat zu finden.
    Unterschiede jeweils in der Peripherie des Motors, hauptsächlich um bessere Abgaswerte zu liefern.

  • Was hat ein A6 3.0L und ein Rennstreckenauto hier zu suchen? ?(



    Ich trage mal Infos zum Topic aus anderen Foren zusammen:


    als Basis den ACK verwenden. Im A4 von 10/96 bis 4/97 verbaut.
    Gab da scheinbar 2 Generationen. Wie die erste Generation heißt weiß ich nicht. "Generation III" hat zusätzliche Ölbohrungen und eine andere Ölpumpe, der Rumpf ist eventuell nicht mehr identisch zum AAH. Dann passen die Motorhalter nicht mehr.
    Probleme bei neueren sind auch E-Gas und CAN-Bus. Das lässt sich nicht so einfach übernehmen.
    Kabelbaum kopmlett vom ACK ist klar. Das Steuergerät braucht as Wegfahrsperrensteuergerät, Schlüssel und den Transponder dazu. Modelljahrabhängig sitzt des seperat in der Mittelkonsole oder im Tacho, was wieder Mehrarbeit bedeutet.


    Noch paar Notizen:
    - ABS Block ist evtl im Weg, Halter stört geringfügig
    - Batterie passt nur noch eine kleine oder gar nicht mehr
    - Getriebe sollte passen
    - Der Motor steht am Rahmen auf der Beifahrerseite an, muss angepasst werden
    - Fahrerseite passt Motorhalter nicht gescheit
    - Auspuff muss umgeschweißt werden
    - Servoleitungen (falls vom Audi A4) müssen gekürzt werden
    - Wasserleitungen hinten müssen umschweißen
    - Visco-Lüfter enfallen lassen, da der AAH einen doppel-E-Lüfter hat
    - Girling 60 Bremse ist zugelassen bis 230PS. Größer wäre natürlich besser

    Grüße, Philipp


    * 09.2008 † __.____: '94 Audi Typ89 Coupe 2.8E quattro
    * 10.2011 † 03.2012: '91 Audi Typ89 Coupe 20V quattro
    * 05.2012 † __.____: '96 Audi Typ89 Cabriolet 2.6 (E)
    * 09.2013 † 09.2016: '99 Audi A4 B5 Avant 1.9TDI
    * 09.2016 † 07.2017: '04 Seat Leon 1M Cupra R 1.8T
    * 07.2017 † __.____: '00 Audi A4 B5 Avant 1.8T quattro
    * 04.2021 † __.____: '07 VW Crafter 1 35 2.5TDI L4H2


    Facebook

  • Das hat mir schonmal sehr geholfen. Ich werde mich im ETKA nochmal durch die einzelnen Komponenten quälen und sehen was wann verbaut wurde. So groß sollte man daraus ja Schlüsse ziehen können.


    ABS-Halter im Weg hab ich mir schon gedacht. Die Batterie... muss ich mal schauen. Wegfahrsperre bei den ersten Modellen 95/96 dürfte nicht viel anders sein als bei meinem Coupe 95 oder?



    Also unterm Strich ist es Aufwand, der sich aber relativ in Grenzen hält. Im Vergleich zum ABY zumindest.
    Bleibt die Frage ob sich der Aufwand für den 30V überhaupt lohnt.

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Grüße, Philipp


    * 09.2008 † __.____: '94 Audi Typ89 Coupe 2.8E quattro
    * 10.2011 † 03.2012: '91 Audi Typ89 Coupe 20V quattro
    * 05.2012 † __.____: '96 Audi Typ89 Cabriolet 2.6 (E)
    * 09.2013 † 09.2016: '99 Audi A4 B5 Avant 1.9TDI
    * 09.2016 † 07.2017: '04 Seat Leon 1M Cupra R 1.8T
    * 07.2017 † __.____: '00 Audi A4 B5 Avant 1.8T quattro
    * 04.2021 † __.____: '07 VW Crafter 1 35 2.5TDI L4H2


    Facebook

  • Frage: Was steht der Sache im Wege einen älteren AAH zu nehmen wo eventuell trotzdem die Kilometer stimmen?


    Das ist natürlich eine gute Frage. Weil ich mir einbilde die neuere Generation des AAH wäre besser (und geht trotzdem nach 176tkm kaputt :( )



    Zitat von der Cabrio-Homepage:
    aufgrund der geringeren Drehzahlfestigkeit des "S"-Ventiltriebs.


    Genau das durfte ich bei 6000 Touren auf der Autobahn erfahren! :cursing:


    So ein Scheiß. :thumbdown:

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Gabs denn da nochmal irgendwelche Änderungen? Weil wenn nicht, dann wärs ja Wurscht. Alten raus, neuen rein und gut ist. Ein minimum an Aufwand und du kannst wieder losdüsen.


    Aber wenn ich ehrlich sein soll, ich überleg auch schon was den ABC bei mir mal ersetzen könnte, sollte er mir mal um die Ohren fliegen. :D

  • Gabs denn da nochmal irgendwelche Änderungen? Weil wenn nicht, dann wärs ja Wurscht. Alten raus, neuen rein und gut ist. Ein minimum an Aufwand und du kannst wieder losdüsen.


    Aber wenn ich ehrlich sein soll, ich überleg auch schon was den ABC bei mir mal ersetzen könnte, sollte er mir mal um die Ohren fliegen. :D



    EDIT: Erst lesen dann blubbern. :) Sehe es grad. Hoffe doch die haben beim ABC nicht genau den gleichen Mist fabriziert. Nu erst recht würde ich den AAH der älteren Generation verbauen. Scheint ja wohl besser zu halten.

  • mein AAH2 hat jetzt 290tkm und bekommt sogar sehr selten einen Ölwechsel :D
    Der hat sein soll schon lange erfüllt ;)


    mein ABC hat jetz 280tkm, bekommt aber hin und wieder einen Ölwechsel :rolleyes:


    Sonst laufen beide Feucht-Fröhlich vor sich hin...

    Grüße, Philipp


    * 09.2008 † __.____: '94 Audi Typ89 Coupe 2.8E quattro
    * 10.2011 † 03.2012: '91 Audi Typ89 Coupe 20V quattro
    * 05.2012 † __.____: '96 Audi Typ89 Cabriolet 2.6 (E)
    * 09.2013 † 09.2016: '99 Audi A4 B5 Avant 1.9TDI
    * 09.2016 † 07.2017: '04 Seat Leon 1M Cupra R 1.8T
    * 07.2017 † __.____: '00 Audi A4 B5 Avant 1.8T quattro
    * 04.2021 † __.____: '07 VW Crafter 1 35 2.5TDI L4H2


    Facebook

  • Es lag wohl eher an der hohen Drehzahl, dass da irgendwas den Geist aufgegeben hat.


    Also "Rückrüstung" von AAH2 auf AAH1, also von neuem zu altem Ventiltrieb und Ölführung sollte ohne Probleme gehen oder?


    Oder muss ich da auch noch das MSTG tauschen? Eigentlich ja nicht, oder?

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Sollte aber wurscht sein.


    Meiner ist Euro2 fähig und wurde umgeschlüsselt. Die Euro2 Einstufung kommt durch den geänderten Ventiltrieb/andere Nockenwellen und vor allem durch die Leerlaufanpassung.


    Eine Rückrüstung bei gleichem Steuergerät ist eigentlich egal. Die Leerlaufanpassung ist dem alten Motor ja egal und den geänderten Ventiltrieb interessiert das MSTG auch nicht. Es sei denn durch die neuen Nockenwellen gab es auch andere Steuerzeiten. Aber selbst wenn, ist das nicht schlimm oder?

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Altes Steuergerät auf keinen Fall an neuen Motor, soweit ich das verstanden habe (siehe link weiter oben!!)

    Grüße, Philipp


    * 09.2008 † __.____: '94 Audi Typ89 Coupe 2.8E quattro
    * 10.2011 † 03.2012: '91 Audi Typ89 Coupe 20V quattro
    * 05.2012 † __.____: '96 Audi Typ89 Cabriolet 2.6 (E)
    * 09.2013 † 09.2016: '99 Audi A4 B5 Avant 1.9TDI
    * 09.2016 † 07.2017: '04 Seat Leon 1M Cupra R 1.8T
    * 07.2017 † __.____: '00 Audi A4 B5 Avant 1.8T quattro
    * 04.2021 † __.____: '07 VW Crafter 1 35 2.5TDI L4H2


    Facebook

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!