Vier Fehler die nicht sein können!?!

  • Hallo,


    so langsam denke ich das Steuergerät meiner Mono Jettronic. Will mich verarschen.


    Folgende Fehler gibt es an und deren Bedeutung, so wie ich sie Verstehe schreib ich mal direkt dabei.


    2 1 2 1 Leerlaufschalter - F60
    Leitungsunterbrechung/Kurzschluß nach Masse (-)
    F60 defekt (verstellt)
    Steurventil für Zündzeitpunktverstellung defekt



    2 2 1 2 Drosselklappenpotentiometer - G69


    Leitungsunterbrechung/Kurzschluß nach Masse (-)
    G69 defekt




    2 3 1 2 Geber für Kühlmitteltemperatur - G62


    Leitungsunterbrechung/ Kurzschluß nach Masse (-)
    G62 defekt


    2 3 2 2 Geber für Ansauglufttemperatur -G42


    Leitungsunterbrechung/ Kurzschluß nach Masse (-)
    G42 defekt




    SO nun warum ich meine das mich das Steuergeröt verarschen will.
    Külmittel und Luft geber kann man durchmessen sind OK und der Kühlmittelgeber sogar neu (nen halbes Jahr alt).



    --> Leitung Defekt ? Hab ich vor dem Winter durchgemessen war in Ordnungen --> Wackelkontakt im kabel ? In oder an den Steckerkontakten ? Sehen gut aus. UND NUN?





    Der Leerlaufschalter ist neu weil der Leerlaufansteller neu ist. Würde diese nicht funktionieren dürfe folgedes nicht gehen.



    1. Klima anschalten und sehen wie die Leerlaufdrehzahl absakt und dann wieder ansteigt weil der Leerlaufsteller aufgrund des Signalers vol Leerlaufschalter nachregelt.


    2. Bei eingeschalteter Zündung und stehendem Motor klickt (schaltet) das besagte Ventil für die Zündzeitpunktverstellungg. Das kann es nur tun, wenn, der Leerlaufschalter korrekt arbeitet.



    Hier würde ich jetzt sagen brauch man die Leitung garnicht nachmessen weil ja alles geht. Kann ja wenn nun nen Wackler sein.
    Hab die Leitungen trotzdem vor dem winter nachgemessen. Alles OK. Nun dei Frage UND NUN?


    Das Drosselklappenpotentiometer ist neu. Mit nem Oszi ausgemessen nix zu sehen. Mit nem Multimerer ebenfalls nix zu sehen.
    Die Leitung vor dem Winter Durchgemessen. Alles OK.



    Für die die denken die Fehler wären neu. Nein sind sie nicht.


    Als ich den Wagen bekam war nur der Kühlmittel geber drinne. Der war OK

    Hab den Kühlmittelgeber getauscht weil die werte nicht perfekt waren. Der leerlaufsteller ging nach hause weil er machmal sichtbar hing.
    Aber der Leerlaufschalter wurde da nicht als defekt angezeigt.

    Das Poti kam neu weil ich es neu haben wollte. Nach dem einbau war auch alles ok und nix im Fehlerspeicher drin von wegen poti.

    Nach dem wechsel des Kühlmittelflansches kamen der Potifehler und der Leerlaufschalterfehler hinzu.



    Und nun ganz neu der Fehler vom Ansaugtemperaturgeber.


    UND NUN?

    Entweder ist in den Kabeln oder Steckern irgend wo ein ganz mieser wackler drinne, wobei die messung ja sagt alles ok.
    ODER Das Steuergerät ist der meinung das dieses Dinger defekt sind dabei ist das Steuergerät selber nur am träumen.


    Nun ist EUER Rat gefragt. Soll ich die Kabel austauschen oder das Steuergerät. Wenn ja wie bau ich das aus?


    Vielen Dank


    MfG

    BB


    PS: Der witz ist ja das der wagen sehr gut läuft neu tüv hat ohne eine Beanstandung. UNd auf der AB nen verbauch von unter 7 liter bei 130 km/h hat.


    ALSO WO LIEGT DER HUND BEGRABEN ? Ich werd langsam
    :modo: Irre :crazy:

  • So dann werfe ich selbst noch
    diesen Link


    http://avtomotor.net/uploads/p…4402397_avtomotor_453.jpg


    Schlatbild der Monojettronic in den Rind und stelle noch fest das bei der Leerlaufeinstellung das Massekabel nicht gezeichnet ist. Das hat sie bei mir nämlich.



    Jetzt behaupte ich einfach mal das der Gemeinsame nenner die Masseverbindung ist. Wenn die jetzt über nen schlechten massepunkt läuft könnte das ja eventuell die viel einfachere schneller zu lösende und eventuell auch richtige Erklärung sein.


    Nun meine Frage: WO ZU GEIER GEHEN DIESE KABEL AN MASSE.


    vielen dank
    MfG


    BB

  • Hy also du hast dast dicke Kupferband welches von der Batterie zum Bleche rechts daneben geht diese Schraubverbindung kontrollieren. Dann gibts noch ein Kabel vom Getriebe zu dieser Schraube. Zwischen Zylinder 1 und 2 nähe Lichtmaschine am Zylinderkopf befindet sich ein Massepunkt dort gehen 2 oder 3 Braune Kabel drauf recht zierlich.


    Unterm Lenkrad am Zusatzrelaisträger an der A-Säule ungefähr auf halber höhe im Fussraum sind links am Blech 2 Massepunkte sind Messingbolzen M6 dort gehen alle Massekabel auf die Karosse was sich an Kabelbäumen befindet auf Losen sitz mal kontrollieren mehr fällt mir nicht ein


    4 Fehler und ungefähr die gleiche Beschreibung ist ungewöhnlich

    Life is better over 150 BPM - Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt :rofl:


    Audi 80 B3 "Sport Edition" 2,3L 136PS MKB: NG1 GKB: AXC; Webasto Standheizung + Vollauto. Klima + Audi 90 Front + Kamei-Spoiler + Tempomat :love: + BN-Pipes + Brock B6 16"


    .: Facebook :.

  • Die Sensoren sind ja in Metall verschraubt und haben daher ihre Masseverbindung. Ein heißer Kandidat ist dann natürlich erstmal noch das Masseband zwischen Motor und Karosse bzw. Batterie.
    Das ist so ein geflochtenes flaches Band aus Kupferdrähten, dass die Masseverbindung des Motors sicherstellt. Die gehen schonmal kaputt in dem Alter. Wo das beim Vierzylinder sitzt weiß ich jetzt nicht. Beim Fünfzylinder isses hinten am Motor an der Getriebeglocke, aber da sitzt bei dem ja auch die Batterie.
    Sinn machen die ausgeworfenen Fehler diesbezüglich zwar eher weniger, weil es dann kein Kurzschluss zu Masse wäre, sondern eher das genaue Gegenteil. Aber man weiß ja nie, kannst ja mal checken.


    Wie hast du die Kabel überhaupt genau durchgemessen?
    Am besten das Steuergerät ausbauen und vom Stecker aus bis zum jeweiligen Stecker im Motorraum auf Durchgang messen. Den Stecker im Motorraum vorher abstecken und nicht irgendwo gegen den Block oder so baumeln lassen. Dann nochmal gegenchecken ob vom Steuergerät aus auch wirklich keine Verbindung zu Masse oder was anderem da ist.
    Selbst dann kann man sich nicht sicher sein, ob nicht bei Bewegung während der Fahrt doch irgendwo noch ein Wackelkontakt entsteht.

  • Hi,


    ok Danke Daniel dann weiß ich schon mal wo die masse sitzt.


    Die Kabel Duchgemessen ? Einfach. z.b Stecker am Steuergerät und Tempgeber ab. Dann Gucken welche klemme am Steuergerät an welchen Kontakt am Tempgeber geht. Hier zB. die Signalleitung gesucht dich durch geht. Dann mit langen kabeln fürs Multimeter beide enden Gebrückt und den Widerstand gemessen. Fertig.


    Sicher können immer wackler und brüche in den Kabeln sein. Aber gleich 4??? Das sind schon sehr stabile kabel dafür das da nix an leistung drüber geht. Hätte man auch Telefonleitung für nehmen können. -;)


    Ich werd mal nach den Massepunkten gucken.


    Und dann erst mal nur einen Sensor neu verbinden. Denke mal den Tempsensor für die Kühlflüssigkeit. Ist der einfachste.
    Wenn der dann nicht weg ist der Fehler bleibt ja nurnoch das Steuergerät.


    MfG


    BB

  • Hallo allem mit einander,


    ich bins wieder der mit den Fehler die irgend wie nicht sein können.


    Vor ca 1400 km die Kabelverbindungen zum Drosselklappenpoti, zum Kühlmitteltemperaturgeber, zum Leerlaufsteller (auch Leerlaufschalter) und Leerlaufregelventil neu gemacht.


    Was sagt mir heute das Motorsteuergerät:


    Fehler 2 3 1 2 (Geber Kühlmitteltemperatur)


    Fehler 4 4 3 1 Leerlaufstabilisierungsventil


    Fehler 2 1 2 1 Leerlaufschalter.


    Leerlaufschalter udn Kühlmitteltemperaturgeber sind nen jahr alt und auch durchgemessen. Der schalter schaltet jedes mal. Der Kühlmitteltemperaturgeber hat die Widerstandswerte die er nach Diagramm haben sollte.


    Das Leerlaufstabilisierungsventil Schaltet immer dann wenn der Leerlaufschalter schaltet. ( Von wegen kontakt zur Drosselklappe)


    Was zum geier will das Steuergerät bitte noch. Ich würde jetzt sagen das Steuergerät hat nen schuß weg. Weshalb auch immer. Hat zwar erst 134.000km runter aber ist schon 24 JAhre alt.


    Also was ist eure Meinung?


    Hat eventuell einer nen Motorsteuergerät von nem PM mit Mono Jettronic von dem er weiß das es funtkioniert. ICh würde gerne mal testen ob es eventuell wirklich am Steuergerät liegt.


    Eben dieses haben ich schon geöffnet und einer sichtprüfung unterzogen. Ergbeniss: Nix zu sehen.


    Vielen Dank


    MfG


    BB

  • Kannst du die Details abrufen, wann die Fehler aufgetreten sind?
    Vielleicht sin die ja Uralt, oder du hast irgendwo anders ne durchgescheuerte Stelle, oder bei der Reparatur was verkehrt gemacht.


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • HI,


    ich hab die Adern der jeweiligen Kableverbidnungen ausgepinnt und durch ein neues kabel mit neuen Kontakten ersetzt.


    Die Verbindungen habe ich durchgemssen. Die Kabelandern verbinden die richtigen Pins mit einenader und das Leerlaufstabilisierungsventil schaltet auch den der Leerlaufschalter schaltet.


    Das Steuergerät regelt auch nach wenn ich zb. die Klimaanalge an mach. Somit funktioniert die Leerlaufregelung ja. Und auch sonst stimmt der Leerlauf.


    Ab und an geht der Leerlauf zwar mal hoch, aber ich glaube langsam das das der KLR ist der, wenn der Motor und das Kühlwasser noch nicht durch und durch warm ist nen kühlen schwall Wasser abbekommt und dann noch mal ganz kurz falschluft hinzugibt.


    Sonst hab ich nur noch einen Fehler der auftritt wenn der wagen absolut warmgefahren ist: Also mindestens 100km auf der Autobahn oder so. Dieser Fehler ist ein Kurzes ruckeln als ob der Motor keine Leistung mehr hätte.


    Das könnte meiner Meinung nach nen Problem an der Zündanlage sein. z.B. alte Zündspule oder ein alter Kraftstofffilter oder eine Benzinprumpe die nicht mehr so richtig will.


    Trotzdem will ich diese Scheiß fehler aus dem Fehlerspeicher raus haben.


    MfG


    BB


    PS: Danke für euren Input.


    Deteils gibt das steuergerät nicht her. Ist ja schon gut das man dem mittels Prüflampe überhaupt Fehler entlocken kann.

  • Ich würde an dieser Stelle einfach mal nen anderes Motorsteuergerät probieren. Und schauen ob die Fehler bleiben. Bei der Madness-Sounds am B4 war auch das MSTG defekt wie sich später herrausgestellt hat. Zwar selten aber nicht unmöglich. Ich habe hier nur ein Mono-Motronic MSTG. Damit bist du aber wahrscheinlich nicht geholfen.

    Life is better over 150 BPM - Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt :rofl:


    Audi 80 B3 "Sport Edition" 2,3L 136PS MKB: NG1 GKB: AXC; Webasto Standheizung + Vollauto. Klima + Audi 90 Front + Kamei-Spoiler + Tempomat :love: + BN-Pipes + Brock B6 16"


    .: Facebook :.

  • Hi Daniel


    so sehe ich das langsam auch.


    ICh hab schon beim MASH angefragt ob ich ein Steuergerät mit "rückgaberecht" kaufen kann.


    ISt ja nun sehr schnell ausprobiert. Einbauen 5 Munuten. Speicher Löschen. Eine ausgibe testfahrt und Fehler auslesen. Fertig Sollte alles binne einer Stunde erledigt sein.


    MfG


    BB

  • Sicherheitshalber würde ich das aber etwas länger beobachten. Mindestens ne Woche. Sodass du sporadische Fehler durch Vibration ausschließen kannst. Oder Kabelbrüche etc pp.

    Life is better over 150 BPM - Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt :rofl:


    Audi 80 B3 "Sport Edition" 2,3L 136PS MKB: NG1 GKB: AXC; Webasto Standheizung + Vollauto. Klima + Audi 90 Front + Kamei-Spoiler + Tempomat :love: + BN-Pipes + Brock B6 16"


    .: Facebook :.

  • HI,


    ich sag doch: ALLE Adern die die Geber und das Ventil mit dem Steuergerät verbinden sind NEU. Niegel nagel neu. Die kontakte sind neu. Und durchgemessen sind die auch alle.


    Das die Geber auch neun sind und das Ventil immer arbeitet wenn ich es teste / beobachte gehe ich davon aus das es das Stuergerät sein muss.


    MfG


    BB

  • Ist ja gut habs ja kapiert :D Also MSTG besorgen und auf ein neues.

    Life is better over 150 BPM - Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt :rofl:


    Audi 80 B3 "Sport Edition" 2,3L 136PS MKB: NG1 GKB: AXC; Webasto Standheizung + Vollauto. Klima + Audi 90 Front + Kamei-Spoiler + Tempomat :love: + BN-Pipes + Brock B6 16"


    .: Facebook :.

  • Ha ha,


    ich hab den test nicht einzeln gemacht.


    In summe war der Leerlaufsteller der im Wagen war als ich Ihn gekauft hab. Defekt. Den getauscht. Der neue von LÖWE hielt 2 Jahre dann war der wohl auch nicht mehr in Ordnung. Der neue von BOSCH macht hetzt genau was es soll.


    Das Steuergerät sagt jetzt auch das keine Fehler im Spreicher sind. Das hatte ich bisher nie.


    Von daher ist jetzt erst mal alles gut. Das der Leerlaufsteller im Angebot war hat mich beides zusammen "NUR" 130 Euro gekostet.


    Ich bin jetzt erst mal glücklich das ich nach dem Tausch der Querlenker wieder TÜV haben werde und 2 Jahre fahren kann. Dann schau ich weiter.


    MfG


    BB

  • Wozu. Die Sachen haben eine macke die man direkt nicht feststellen kann.


    Ich tippe auf einen zu gewissen teilen Temperaturabhängigen Fehler.


    Zu 100% intakt sind die Sachen nicht. Da ich die Fehler aber nie Provozieren konnte denke ich auch nicht das man das irgend wie ausgemessen bekommt.


    MfG


    BB

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!