Zylinderkopfdichtung defekt kann ich den Kopf ausschließen ?

  • Hallo zusammen,


    ich war mit meinem V6 beim TÜV ..... Leider keinen Segen erhalten. Er hat die AU nicht bestanden. Der TÜV Mensch sagte mir, dass er nicht nachregelt. Ich weis leider nicht genau warum er das nicht tut. Laut Fehlerspeicher liefert eine oder gar beide Lambdasonden ein unplausiebles Signal. Gut die werde ich dann mal tauschen müssen. Aber kann das der Grund sein warum er auf keinen abgezogenen Unterschlauch reagiert ? Der TÜV Mensch hat alles mögliche an Unterdruckschläuchen abgezogen und der Motor reagiert überhaupt nicht (regelt nicht nach).


    Und nun ist seid gestern auch noch die Zylinderkopfdichtung defekt denke ich. Wenn der Motor KALT ist sieht man hinter dem Auto beim Gas geben eine weiße Nebelwand. Er verbrennt Kühlwasser. Aber das ist nur im kalten Zustand der Fall wenn er warm ist läuft er eigentlich ziemlich normal und verbraucht dann auch kein Kühlmittel mehr.


    Jetzt stellt sich mir die Frage, ob man bevor man ihn zerlegt Prüfen kann ob einer der Köpfe evtl. gerissen ist ?


    Ich freue mich auf eure Antworten 8)


    MfG


    Thomas

  • :hi:


    Erstmal ruhig bleiben. Werf erstmal die Lamdasonden raus, wenn sie schon im Fehlerspeicher stehen. Bei dem Alter kann man das schon empfehlen. Wenn er auf abgezogene Unterdruckschläuche nicht reagiert, zieht er vielleicht schon Falschluft? Stichwort Volumenreduzierer in der Ansaugbrücke. Hast du einen Kaltlaufregler nachgerüstet?


    Wird dein Kühlwasser denn weniger? Alle Auto's bilden eine weiße Dampffahne wenn der Motor kalt ist. Macht meiner auch. Und das ziemlich lange und auch nicht grad wenig. Und meine Kopfdichtungen sind heile.

  • Hi Matze,


    danke für die Antwort. Ja KAltlaufregler ist nachgerüstet kurz vor dem TÜV Termin letzte Woche. Das hat meiner auch schon immer gemacht aber jetzt ist es sehr viel Dampf und er reagiert dann auch sehr schlecht auf´s Gas geben. Ja das Wasser im Ausgleichsbehälter wird weniger. Ist nicht viel aber es muss ca. alle 5 Tage was nachgekippt werden (ist dann von max so weit runter das innen die Lampe angeht).


    Das Saugrohrunterteil haben wir vor ca. einem halben Jahr bereits durch das Rep. Teil ersetzt.

  • Sind andere Undichtigkeiten auszuschliessen? Wieviel Kilometer sind jetzt drauf?


    Ob ein Kopf gerissen ist, ist im Vorfeld schwer auszumachen. Da hilft dann eigentlich nur runterbauen und zum Motorenprofi geben. Der drückt die dann ab und da ist es gewiss ob Riss oder nicht. Ist eigentlich auch untypisch bei Audi. Hab auch noch nen Kopf daliegen, weil ich damals dachte es wäre einer gerissen. Dem war aber nicht so.


    Kopfdichtung wechseln, würde ich, wenn die Möglichkeiten bestehen, selber machen. In der Werke wirste arm dabei. Hab das bei mir auch selber gemacht. Gleich mit Zahnriemen, WaPu, Rippenriemen, Spanner usw. usf.

  • Ich habe beide weggegeben zum Instantsetzer. Kann nicht mehr sagen ob die geplant wurden. Es wurde auf jeden Fall geprüft. Ebenso Rissprüfung, Ventilsitze überarbeitet und Ventilschaftdichtungen gewechselt.


    Brauchst diverses Spezialwerkzeug für diese Operation. Das erleichtert die Arbeit auf jeden Fall. Und das Buch vom Etzold (So wirds gemacht) würde ich empfehlen. "Jetzt helfe ich mir selbst" ist auch ne recht gute Ergänzungslektüre dazu. Aber das wird ja mittlerweile gehandelt, als wär's vergoldet. :doofy:

  • laut audi ist der zk zu planen von mind. 0,14mm. damit stellt man einfach eine gerade fläche her.


    wenn du den zk richtig sauber bekommst von den alten dichtungsresten, kannste den mit nem haarlineal prüfen und auch wieder einbauen. jedoch fehlt dir ne druckprüfung...


    planen und abdrücken kostet bei unserem instandsetzer 125€. bei dem, wo wir unsere motoren machen lassen ca. 90-100€. jedoch lohnt sich für die 30€ die fahrt nicht^^

  • Das ist mir eigentlich Brille was Audi vorgibt. Was ich aber weiß, ist, das eine Unebenheit von max. 0,05mm zulässig ist. Die Firma, wo ich beide Köpfe hatte, wird das schon richtig gemacht haben. War in Reichenbach, hat 460,-€ gekostet alles zusammen. Den Frech in Pleißa mag ich nicht leiden. Bei dem war ich mit meinem Kram, hab ich gleich wieder mitgenommen. Die haben da einen Ton am Leib. :thumbdown:


    Rissprüfung empfehle ich auf jeden Fall und abhängig von der Laufleistung auch die Bearbeitung der Ventilsitze. Schaftdichtungen ist selbsterklärend. Besser als in diesem Moment kommt da nicht ran. Und wenn sie geplant werden müssen, dann werden die Experten das schon machen.

  • Danke für eure Hilfe. Werde die Köpfe dann erstmal begutachten. Was ist eigentlich mit den Kopfschrauben ? Es gibt wohl verschiedene Meinungen ob diese getauscht werden sollen oder nicht ?


    Habe mir einen Dichtsatz von Reinz bestellt aber ich konnte nicht erkennen ob da nun neue Bolzen dabei waren, denke aber eher nicht. Weis jemand von euch ob diese zwingend erneuert werden müssen und was der freundliche dafür verlangt ?


    MfG
    Thomas

  • Die müssen grundsätzlich erneuert werden, weil es Dehnschrauben sind. Wenn man die nochmal verwendet, können diese reißen. Muss man nicht bei Audi holen. gibts auch im Zubehör und taugen auch was.

  • Ich würde sagen: planen, ventilschaftdichtungen neu, und ventile neu einschleifen. Musst aber auch gucken ob die blockdichtflächen i.o. sind. Wenn da Krater vom Wasser drin sind, wird's eklig.
    Kopfschrauben immer ersetzen. Hat nix mit nem Kopfverzug zu tun, sondern weil drehwinkelgesteurte schrauben durch die Dehnung grundsätzlich ersetzt werden müssen.

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!