Audi 90 Leerlauf (mit Video)

  • aber der widerstand wird sicherlich nicht durchgängig konstant sein. denn wenn ich im SSP die tabelle mit den gradzahl und der spannung vergleiche, dann sinkt die ansteigung der meldespannung. also wird der widerstand dann auch geringer steigen. was zur folge hat, dass der anstieg des widerstandes nicht konstant ist...


    darum war meine frage, ob jm.weis bei welcher gradzahl der scheibe welche spannung ankommen soll bzw. welcher widerstand.

  • Darüber gibts Auskunft im RLF der KE Jet. Da ist ein Diagramm drin, wo die Spannungen dargestellt werden. Bin mir aber grade nicht sicher über was die aufgetragen sind. Aber das ist auch egal, denn niemand hat was verstellt. Es geht hier nur drum festzustellen ob es Unterbrechungen oder Sprünge im Signal gibt. Denn die sollten da nicht sein. Der Widerstand muss sich halt mehr oder weniger kontinuierlich ändern und darf nicht bei 1° 1kOhm sein und bei 2° auf einmal 10 k Ohm haben oder sonstwas.
    Was Kleinheribert meint ist, dass es eine Unterbrechung gerade an dieser Leerlaufposition geben kann und dann dem Motorsteuergerät die Rückmeldung für die Stauscheibenstellung fehlt. Was ich aber auch nicht weiß ist, wie dann der Notlauf umgesetzt wird. Also ich weiß auch nicht, was wie angesteuert wird um den weiteren Motorlauf zu gewährleisten.


    MfG Steffen

  • Danke euch für die genialen Infos!


    Hab wieder Neuigkeiten, ich fahre jetzt mit abgesteckter Lambdasonde und seitdem ist das Problem wie weggeblasen! Er hält sauber seine 850 min-1...
    Jetzt kommt die Sonde natürlich auch wieder in Betracht!


    Ein anderes Ding in Sachen Falschluft: Ich hab mich heut mit Tobi getroffen, und wir ham nochmal den Öldeckeltest gemacht! Muss das immer so sein dass der NG beim Öffnen komplett ausgeht? Meiner bricht zwar extremst ein in der Drehzahl, also kurz vorm ausgehen, läuft aber dann wieder weiter...


    Meine Frage: Ist es plausible dass die Lambda Schuld an der ganzen Sache ist?

  • Hi,


    nein, der muss eben nicht ausgehen. Haben das neulich schonmal diskutiert. Er muss heftig reagieren und kann ggf. ausgehen. Aber er muss nicht. Meine gehen beide nicht aus.
    Wenn er jetzt mit abgezogener Lambda läuft, dann wird es das wohl gewesen sein. Technisch ists halt so, dass die Lambda zum Beispiel dauerhaft ein zu mageres Gemisch meldet. Die KE will dann vollgas Anfetten mit einem positiven DS Strom und das tut sie auch. Deswegen war auch der Punkt so wichtig mit dem Abziehen des Steckers am DS. Zieht man den Stecker ab, kann die KE nichtmehr anfetten und der Mengenteiler fällt in seine Grundeinstellung zurück ohne elektronische Regelung.
    Komisch, dass es bei deinem ersten Versuch nicht geklappt hat. Also Lambda neu und fertig. Man muss das halt immer so sehen. Nach 20 Jahren und mehr ist die einfach nicht mehr gut.


    MfG Steffen

  • Jo da hast Recht! Das klingt jetzt auch irgendwie plausibel! Hast sehr gut erklärt =)


    Das komische is nur, die Lambda is grade mal ein halbes Jahr alt weil ich mit meinem 200 Zeller gleich eine neue verbaut habe!
    Deswegen wunderts mich dass die schon hin is, aber das kann ja immer mal passieren! Man muss auch sagen dass ich ca. 2 Monate mit leerem Kat und dieser Sonde rumgefahren bin! Da gabs dann schon mal etlich Feuerstöße hinten raus^^


    Is das jetzt tragisch für den Motor wenn ich über die Feiertage (bis nächste Woche) ohne Lambda fahre?

  • Ich hatte letzten Sommer auch ne neue Lambdasonde verbaut. War sogar ne "gute" von Hella.
    Im Winter hatte ich dann sporadisch übelste Probleme mit dem Motorlauf.
    Teilweise, wenn er lief, auch das Phänomen mit erhöhter Leerlaufdrehzahl.


    Da war die gute Lambdasonde auch hin. Obwohl erst ein halbes Jahr alt und vom namhaften Hersteller...
    Kann also durchaus mal passieren. Würde sagen: Pech gehabt. Und mich drüber freuen, dass der Fehler so einfach zu finden und auch zu beheben ist ;)



    Den Motor juckt das nicht im geringsten wenn du ohne Lambdasonde fährst, du hast nur evtl nicht 100% die volle Leistung und nen etwas höheren Spritverbrauch. ;)



    mfg Andi

  • Oha dann gehts net nur mir so^^
    Jeder Mensch hat einfach mal Pech ;)


    Gut dann hoffe ich dass es das auch wirklich war!
    Danke euch allen nochmal für die sehr informativen Beiträge, so muss das sein in einem guten Forum!


    Schens Wochenende ;)

  • Moin Kollegen


    Ich hoffe ich darf hier mal kurz ne Frage zum Mengenteiler einwerfen um nicht wieder einen Fred eröffnen zu müssen?
    Welcher ist der Benzin-Vorlauf am Mengenteiler vom NG, ist es die Leitung Kotflügelseitig die in den Drucksteller geht oder die auf der anderen Seite vom Mengenteiler? Ich kann mir das aus dem Dokument, welches auf Seite 1 gepostet wurde, irgendwie nicht rauslesen.


    Tausend Dank


    Gruß vom waidler

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!