Audi 90 Leerlauf (mit Video)

  • Servus Kollegen,


    seid mir net böse weil ich ein neues Thema erstelle...
    Die Suche ist sowas von unübersichtilich zu diesem Problem...


    es geht um folgendes:


    Mein 90´er hat seit 2 Tagen dieses Problem dass die Leerlaufdrehzahl bei ca 1100 min-1 stehen bleibt. Als ich das Problem noch nicht hatte war das beim Kaltstart ja nix ungewöhnliches, weil der Motor nach kurzer Zeit immer mit den 850 min-1 drehte.
    Der Motor zieht sauber durch, ohne Einbrüche, ohne Stottern, also läuft sehr gut! Lediglich diese besch*** hohe Leerlaufdrehzahl stört mich ungemein.
    Was kann ich denn noch machen?


    Falschluft kann ich definitiv ausschließen, habe ich bereits kontrolliert!


    Wenn ich den Stecker bei diesem Teil (wie heißt das nochmal?) abziehe dann läuft er auf einmal wieder normal (ca. 850min-1). Sobald der Stecker wieder drauf ist geht die Drehzahl wieder auf ca. 1200...
    LLRV wenn ich abstecke dann fängt er an zu sägen, würd ich somit auch mal ausschließen...


    Hier mal ein Foto von dem besagten Teil und ein Video damit ihr mir hoffentl. leichter helfen könnt! Wäre euch sehr dankbar!



    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

  • Das könnt die Lambdasonde sein. Hast du bis jetzt nur Falschluft geprüft? Was ist das für ein Knallen bzw Patschen im Video? Kommt das vom Motor oder ist das nur so wegen der Aufnahne?
    Der Fall ist folgender. Da es passt sobald du den Stecker vom Drucksteller abziehst, liegt es am Drucksteller Strom. Aber nicht an der Grundstellung des Mengenteilers. Denn es passt ja sobald der Strom auf 0 geht, da du den Stecker abziehst.
    Jetzt musst du nur rausfinden, warum in aller Welt der Druckstellerstrom nicht passt (kann eigentlich nur aufgrund eines Sensorfehlers so sein). Ich tippe mal im ersten Schritt auf die Lambda. Also abziehen und dann mal schauen was passiert.


    MfG Steffen

  • danke erstmal für die Hilfe!


    das patschen kommt nur von der Handyaufnahme. der Motor läuft sauber und ohne stottern...



    die lambdasonde hab ich scho mal ausgesteckt. Drehzahl wird anfangs besser, jedoch nach kurzer Zeit steigt Sie wieder und der Motor läuft zu fett, bzw. schießt und blubbert aus dem ESD...


    Ich verzweifel langsam....

  • moin


    hast du dir mal das SSP herunter geladen und angeschaut? da gibts extra einen stichpunkt, der nur für die leerlaufstabilisierung ist. da sind alle größen bzw. geber geschrieben, die signale an das mstg geben und dieses wiederrum zum llrv.


    Auszug:


    mess mal den temperaturgeber mit nen ohmmeter. mach einfach mal 3 messungen bei 50grad ca. um 70-80grad und 90 bzw. 110grad. die tabelle mit den widerstandswerten sind ja auch in dem SSP abgebildet^^ . also ruhig mal richtig durchlesen das teil ;)


    Audi hat somit auch das steuergerät in 2 stuergeräte eingeteilt. mehr möchte ich nun aber nicht sagen, denn die ganzen geber etc. steuergeräte sind ja nun aufgelistet.

  • Mal ganz ruhig bleiben :D . Also nochmal: Es muss von einer Sensorik bzw. vom Steuergerät kommen, da es ja aufhört in dem Moment wo du den Stecker vom Drucksteller abziehst. Zudem sei gesagt, dass es auch mehrere Fehler auf einmal sein können. Hatte ich auch schon.


    Die Lambda ist es also wahrscheinlich nicht. Interessant wäre zu wissen, ob der Motor tatsächlich zu Fett oder aber zu mager ist. Das kannst am Druckstellerstrom sehen bzw. du kannst sehen was die KE versucht zu tun (I > 0 mA --> fett, I < 0 mA --> mager). Beispiel: Temperatursensor fürs Steuergerät wärde defekt. Er meldet immer 30°C. Dann wirst du permanent > 0mA haben, da das Steuergerät über den Strom anfetten will.
    Also Prüf mal: Temperatursensor, Leerlaufschalter und Stauscheibenpoti. Viel mehr, mal abgesehen vom Höhengeber gibt es eigentlich nicht mehr.


    Falschluft halte ich auch für unwahrscheinlich, da du sonst einen i.d.R. erhöhten Leerlauf auch bei abgezogenem Durcksteller haben müsstest.


    MfG Steffen

  • Mal ganz ruhig bleiben :D


    ich bin ganz ruhig^^ - nur ich habe das ja net umsonst hoch geladen, da ja alles drin steht ;)


    ich weis nicht gelich wie das mit der düsenkühlung war. aber ich dachte, dass die nur aktiv ist, wenn das llrv aus ist. aber wie das gleich genau war, weis ich auch nicht mehr. wir wollten damals die O-ringe der düsenkühlung wegen des selben problems tauschen, jedoch wurden uns die falschen geschickt. daraufhin haben wir alles zusammengebaut und siehe da, er hat anders gedreht. (also drehzahlschwankung) . also würde ich das mit der falschluft noch nicht ganzwägig außer acht lassen, weil genau die düsenkühlung in dem alter doch gern undicht ist und man diese nicht über absprühen testen kann...

  • ich bin ganz ruhig^^ - nur ich habe das ja net umsonst hoch geladen, da ja alles drin steht ;)


    ich weis nicht gelich wie das mit der düsenkühlung war. aber ich dachte, dass die nur aktiv ist, wenn das llrv aus ist. aber wie das gleich genau war, weis ich auch nicht mehr. wir wollten damals die O-ringe der düsenkühlung wegen des selben problems tauschen, jedoch wurden uns die falschen geschickt. daraufhin haben wir alles zusammengebaut und siehe da, er hat anders gedreht. (also drehzahlschwankung) . also würde ich das mit der falschluft noch nicht ganzwägig außer acht lassen, weil genau die düsenkühlung in dem alter doch gern undicht ist und man diese nicht über absprühen testen kann...


    Das war nicht an dich, sondern an den TE gerichtet :D .


    Die Luftümspülung der ESD ist Primär für die Formgebung des Strahbildes da. Die ist die ganze Zeit aktiv. Die Luft dafür wird dem Schlauch zum LLRV entnommen. Das ist der Abgang hinten an der Biegung der da nach unten weg geht. Sicher bin ich mir auch nicht ganz mit der Falschluft, aber ich glaubs einfach nicht, da es ja passt, sobald der DS abgzogen wird und das bedeutet eigentlich, dass von Mechanischer Seite das soweit passt.


    MfG Steffen

  • stimmt auch wieder^^


    der TE könnte ja mal um auf nummer sicher zu gehen den öldeckel mal beim laufenden motor aufdrehen. was macht er?


    aber wie gesagt sollte falschluft schon mit ausgeschlossen sein. würde steffen da recht geben. sicher bin ich mir aber nicht zu 100%^^

  • danke euch für die kompetente Beratung xD


    also falschluft schliesse ich komplett aus, wen der Öldeckel geöffnet wird dann bricht die Drehzahl komplett ein, er geht so gut wie aus...



    das mit dem 2 poligen Temperaturgeber ist mir auch schon in den Sinn gekommen, wenn ich den abstecke reagiert er gar nicht, d.h. Drehzahl bleibt gleich...


    kann es auch am KLR liegen? dass der nicht richtig arbeitet und somit meine Drehzahl immer so hoch ist wie Wenn der Motor noch kalt ist?

  • Was hast du für einen KLR? Grundlegend ja. Das hängt aber davon ab, was du für einen KLR verbaut hast. Beim Mechanischen (Twin Tec) ist das im Prinzip Falschluft. Beim elektronsichen von HJS, wird die Anhebung über einen Eingriff am LLRV erzeugt. Das wäre zu Prüfen. Halte ich zwar für unwahrscheinlich aber möglich.


    Den mechanischen kannst testweise ausschließen, indem du einfach dafür sorgst, dass keine Nebenluft mehr von diesem in die Ansaugbrücke gezogen werden kann (das hört man aber auch an einem leichten Zischgeräusch, wenn der aktiv ist). Beim elektronsichen ist es etwas komplizierter. Da reicht es nicht einfach nur den Aktor Ausgang zum LLRV auszubauen. Den musst im Prinzip fast überall entfernen, da er auch den Leerlaufschalter abfragt und glaube noch paar Dinge.


    MfG Steffen

  • Ich habe den Twin Tec KLR verbaut...


    ich hab mir jetz einfach mal einen neuen Temperaturgeber bestellt um den wenigstens schon mal ausschließen zu können...


    Heute werd ich das LLRV mal durchspülen, wobei ich irgendwie skeptisch bin dass das was bringt....

  • Selbes Problem habe ich gerade am QP meiner Mutter.
    Vom Motorlauf her alles perfekt, nur die Leerlaufdrehzahl hält sich immer bei 1000 bis 1200rpm.


    Falschluft zieht er nicht, Temp Geber ist i.o., Lambda ist i.o. Ziehe ich den Drucksteller ab, passiert garnichts, drehzahl immernoch erhöht.
    Leerlaufregelventil habe ich schon eine Nacht in WD40 gebadet, anschließend ausgeschüttet und mit nem Tropfen Motoröl geschmiert. Das hat bis jetzt noch bei jedem LLRV gefunzt.
    Problem bleibt aber.
    Komischerweise reicht ein ganz geringer Widerstand (z.b. Heckscheibenheizung), dass der Motor seine Leerlaufdrehzahl von ca 800rpm hält.
    Als ob das LLRV nicht ganz zu machen kann, und so die Leerlaufdrehzahl, komplett ohne Last, nicht weit genug runter bekommt....


    Kann das sein? Wird das LLRV per PWM angesteuert?



    @TE:
    den mechanischen Twintec KLR kann man ganz einfach totlegen, indem man den Schlauch, der vom KLR an die Ansaugbrücke geht, verschließt.
    Temperaturgeber neu kann nicht schaden. Durchmessen (aber in mehr als nur 3 Messschritten um ganz sicher zu gehen) hätte zwar evtl gereicht, aber so ists dann ziemlich sicher.


    mfg Andi

  • Das Stauscheibenpoti wird durch sein.


    Dadurch erkennt er trotz warscheinlich geschlossenem Leerlaufschalter den Leerlauf nicht.


    Das Sägen hat er immer, wenn man das LLRV absteckt, da er dann versucht, den Leerlauf über Notfunktion und Zündung zu regeln.


    Messt euer Stauscheibenpoti durch, das wird genau in Leerlaufstellung durch sein.

  • Was wird mit dem Stauscheibenpoti alles angesteuert?
    Ist das nicht nur eine Eingangsgröße fürs Mstg um den Drucksteller anzusteuern --> Wenn Drucksteller abgesteckt, kein Einfluss mehr.


    Wenn es auch in die Leerlaufregelung eingreift --> Poti abstecken, Leerlaufg sollte dann über Leerlaufschalter erkannt werden und sich einregeln.?


    mfg Andi

  • Was wird mit dem Stauscheibenpoti alles angesteuert?


    steht auch im SSP.


    berti
    auch das poti ist im SSP beschrieben. auch die tabelle mit den spannungswerten. jedoch nur in verbindung mit der winkelstellung des stauscheibenarmes. welche spannung sollte es dann bringen bei standrehzahl?


    ich verstehe schon, das man fast alles durchmessen kann, aber wenn keiner irgendwelche werte verrät, dann hilft es ja keinem weiter ;)

  • Das Stauscheibenpoti wird geprüft indem man den Widerstand sehr genau misst. Das bedeutet der Widerstand muss sich bei anheben der Stauscheibe kontinuierlich ändern und darf nicht springen.
    Aber Vorsicht: Hier gibts zwei unterschiedlich Fälle. Die Anfangsvariante von I-DUCATI-I war, dass beim Abstecken des Druckstellers der Leerlauf runter geht. Was darauf hinweist, dass es von einem Sensor, Messignal oder sonstwas aus der Ecke kommt. Wie ich auch schon geschrieben hab, auch möglichwerweise vom Poti.
    Der Zweie Fall hier von Andi und Buschi ist anderst. Hier bleibt der Leerlauf erhöht obwohl der Drucksteller abgezogen ist. Daher ist das Problem wohl an anderer Stelle zu suchen.


    MfG Steffen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!