Audi 80 Abt Drehzahl

  • Hallo habe ein seltsames Problem bei meinem Abt. Heute lief mein Wagen sehr untertourig unter 700 Umdrehungen aber er lief. Da ich auf Fehlersuche war habe ich erst mal den blauen Temperaturfühler den Vergaserflansch und den Schlauch zum Bremskraftverstärker (die sehr porös waren) getauscht keine Besserung. Danach habe ich nach Falschluft kontrolliert auch nichts. Weiterhin habe ich den Drosselklappensteller gewechselt auch nichts. Auf einmal beim fahren habe ich auf Neutral geschaltet und alles war wieder Ok. Das gleiche Problem hat er mir die vergangen Tagen auch gemacht. Jemand eine Idee woher das kommen könnte?


    eventuell Lamdasonde? oder Zündverteiler?


    Bitte um Antworten

  • Achso Ok danke Scouter . Was mich wundert ist dass er wie gesagt untertourig läuft und dann wieder alles Ok ist. wie kann ich denn das testen mit dem Drehzahlmesser?
    Sicher dass die Lamdasonde nichts damit zu tun haben könnte oder mit dem Zündverteiler ?

  • Testen mhh, musst mal beim Fahren auf die Drehzahl achten. Normal kennt man das Verhältnis Drehzahl/Geschwindigkeit einigermaßen. Kannst es ja mal ausprobieren, wie hoch die Drehzahl bei Tempo 100 liegt, wenn er im Leerlauf so untertourig läuft und das ganze ebend im Normalzustand auch. Ich will aber nicht ausschließen, dass es u.U. doch am Motor liegt. Dreht der Motor akustisch niedriger, oder hast du den Unterschied nur vom Drehzalmesser? Passiert das nur bei eingelegter Fahrstufe, oder auch wenn das Getriebe auf Neutral/Parken steht?

  • Die Automatikfahrzeuge mit Drehmomentwandler haben alle eine etwas niedrigere Drehzahl als Fahrzeuge der gleichen Motorisierung mit Schaltgetriebe. Hast du bei laufenden Motor den Stecker von Drosselklappenansteller abgezogen?

  • Also das Verhalten vom Tacho (Drehzahl - Km/h anzeige ist ganz normal). Akkustisch dreht der Motor niedriger das meke ich aber er läuft weiterhin noch rund.
    Meiner ist ein Schaltgetriebe und zu der Frage von Mr Studio54 ich habe den Drosselklappensteller auch gewechselt da hat sich auch nichts getan. Wenn die Drehzahl anfängt auf einmal so rumzuspinnen und ich den Stecker abziehe vom Steller dann geht die hoch also er reagiert da drauf. Ich weiss es nicht ob er manchmal falsche Werte bekommt diese dann speichert und dann wieder normale Werte kriegt. Ich habe die Batterie mal abgeklemmt damit sich das Steuergerät mal resetet aber keine Besserung also kann ich davon ausgehen dass es nichts speichert an Werten.


    Was ich gestern noch vergessen habe zu erwähnen ist: dass als der Wagen so untertourig lief ich den Luftfilterkastendeckel abgeschraubt hatte und ein Freund von mir einfach mit einem Bremsenreiniger auf das Einspritzventil drauf gesprüht hatte da hat der Wagen reagiert lief wieder höher. Ist das normal dass er höher läuft ?

  • Eigentlich sollte er mit der Drehzahl in die Knie gehen, da er dann zu Fett läuft, wenn man den Bremsenreiniger mit einsprüht. Was mir noch spontan einfällt, ist der Ansauglufttemperaturfühler. Die haben gern mal nen Kabelbruch. Ansonsten mal das Steuergerät auslesen.

  • entweder spinnt mein Tacho (Drehzahlmesser) oder was anderes ist kaput. Also gestern habe ich mein Abt wieder ausgeblinkt 1 Fehler war drin, und zwar Ansauglufttemperatur Sensor G42. Ich habe ihn gestern gestartet lief bei 1000 Umdrehungen also ganz normal danach als die Temperatur stieg lief er wieder auf 650 sobald er warm wurde lief er wieder auf 950 also wieder normal. Meine Frage ist was soll das mit dem Ansauglufttemperatur Sensor zu tun haben ? Ich könnte wirklich auch kein Änderungsverhalten vom Motor feststellen als der so untertourig lief

  • Der Ansaugluftfühler ist eine Art abgespeckter Luftmassenmesser. Über die Lufttemperatur errechnet sich das Steuergerät die zusätzliche Spritmenge die mehr eingespritzt wird (kalte Luft=höhere Dichte=mehr Sauerstoff pro Zylinderfüllung=mehr Sprit). Wenn die Werte vom Fühler nicht den Gegebenheiten entspricht, werden bis zu 20% zu viel oder zu wenig Sprit eingespritzt, was eine zu hohe oder zu niedrige Leerlaufdrehzahl mitsich bringen kann. Beim Fahren wirst du es kaum bis gar nicht merken.
    Ist der Tempfühler völlig hin, geht das Mstg von +20°C Lufttemperatur aus, die wir im Moment ja nicht haben. Also läuft deiner in der Warmlaufphase zu mager und die Drehzahl geht in den Keller. ;) Überprüfe mal den Fühler, also Widerstand messen. Einmal am Stecker vom Einspritzventil (Pin 1+4) und dann nochmal am NTC-Widerstand selber. Die Widerstandswerte sind die gleichen wie vom blauen Kühlwassertemp-Fühler. Hier ist auch irgendwo ein Diagramm der Werte zu finden.

  • Funktioniert die Ansaugluftvorwärmung und die Saugrohrvorwärmung (kleiner Kühlkreislauf und elektrischer Heizigel) noch? Falls da was nicht mehr funktionieren sollte, kondensiert der feine Kraftstoffnebel im Drosselklappengehäuse und im Saugrohr (Zentraleinspritzer und Vergaser). Bei laufenden Motor den Drosselklappensteller abziehen sollte man nicht machen, falls man es gemacht haben sollte hat man dann einen schlechteren Leerlauf und muss die Drosselklappe wieder anlernen, vorher natürlich den Fehlerspeicher löschen. Der Ansauglufttemperaturgeber sollte bei eiskaltem Motor in den Messwertblöcken die gleichen Werte wie der Kühlmitteltemperaturgeber fürs Motorsteuergerät haben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!