b3 Quattro 6a Motortausch gegen 9a Fronti

  • Hallo liebe Gemeinde,


    ich bin genötigt über einen Motortausch nach zu denken und frage mich und Euch nun, ob der 9a-Rumpf-Motor "einfach" an meinen b3Q16v


    dran gebaut werden kann?


    Dass der um 90° gedreht wird usw. ist schon klar, aber ... da könnte noch irgend etwas anderes mitspielen - was sagt Ihr dazu?

  • Eins vorweg: Warum willst du das machen? Ist dein Motor kaputt? Der 9A ist praktisch das gleiche wie der 6A, nur eben quer verbaut.
    Wegen der Motorhalter muss man gucken, ich würde es nicht ausschließen dass man den 9A im Typ89 verbauen kann, es gab allerdings zwei Verschiedene Halter für die 4-Zylinder (bei Audi sowie bei VW), der Motor passt nur wenn man die ältere Versin der Halter von Audi dran befestigen kann (das müsste man vorher prüfen).
    Ansonsten halt alle Anbauteile vom 6A dran weil die Sachen vom Quermotor nicht passen (Ansaugbrücke, Krümmer...).

  • ... mein Motor klackert und es sind die Pleullager (215tkm); die KD läßt Öl vorne links an der Ecke etwas Öl raus (KD-Wechsel vor 30tkm ohne Planen) und
    ich habe reichlich Druck aufm Kühlwasser (aber kein Öl im Wasser oder andersrum) usw.
    Das alles laesst mich über einen Tauschmotor nachdenken.
    Gruß

  • Hört sich schwer nach Zylinderkopfdichtung an die dir da flötten geht. Mit 30tkm hat die aber nicht lange gehalten. Waren die Drehmomente Inordnung. Druck im Kühlwassersystem muss nicht gleich immer mit Öl zusammenhängen es reicht schon wenn an einer Stelle der Zylinderkopfdichtung die Dichtheit Kühlwasserkanal <-> Verbrennungsraum nicht mehr gegeben ist. Ich denke wenn der Motor nicht überhitzt war irgendwann mal ist ein Planen des Kopfes aus meiner sicht unnötig. Wenn dann müsste man schon den Rumpf mit Planen. Aber das lässt sich ja alles mit einem Haarlineal prüfen ob er Plan ist oder nicht.


    Zum Thema klackern sicher da es die Pleuellager sind und nicht die Hydros. Ich meine 215tkm ist doch nix das schon die Pleuellager hin sind. Denn muss man dann aber schon gut getreten haben oder mangelhafte Motorpflege Ölintervall etc.


    So ein Motorumau ist ja nicht mal eben getan und viel Arbeit.

    Life is better over 150 BPM - Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt :rofl:


    Audi 80 B3 "Sport Edition" 2,3L 136PS MKB: NG1 GKB: AXC; Webasto Standheizung + Vollauto. Klima + Audi 90 Front + Kamei-Spoiler + Tempomat :love: + BN-Pipes + Brock B6 16"


    .: Facebook :.

  • Druck im Kühlwassersystem muss nicht gleich immer mit Öl zusammenhängen es reicht schon wenn an einer Stelle der Zylinderkopfdichtung die Dichtheit Kühlwasserkanal <-> Verbrennungsraum nicht mehr gegeben ist.

    Druck im Kühlsystem ist sogar ganz normal und zwingend erforderlich. Sonst wären keine Kühlwassertemperaturen von über 100°C möglich. Erst wenns aus dem Ausgleichsbehälter blubbert, das Kühlwasser ölig, das Öl schmantik ist, oder weißer bzw. blauer rauch aus dem Auspuff kommt hat die Kopfdichtung da ein problem.

  • Druck im Kühlsystem ist sogar ganz normal und zwingend erforderlich. Sonst wären keine Kühlwassertemperaturen von über 100°C möglich. Erst wenns aus dem Ausgleichsbehälter blubbert, das Kühlwasser ölig, das Öl schmantik ist, oder weißer bzw. blauer rauch aus dem Auspuff kommt hat die Kopfdichtung da ein problem.


    Das ein gewisser Kühlwassersystemdruck benötigt wird ist mir bewusst ;) Hatte das ganze auf die Aussage vom TE "er habe reichlich Druck im system aber kein Öl" bezogen. In wie fern er reichlich definiert, weiß ich ja nicht. Hörte ich für mich so das er zuviel Druck hätte

    Life is better over 150 BPM - Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt :rofl:


    Audi 80 B3 "Sport Edition" 2,3L 136PS MKB: NG1 GKB: AXC; Webasto Standheizung + Vollauto. Klima + Audi 90 Front + Kamei-Spoiler + Tempomat :love: + BN-Pipes + Brock B6 16"


    .: Facebook :.

  • also die beiden dicken Schläuche am Kühler sind schon sehr stramm,
    da bekomme ich kaum eine Delle rein gedrückt.
    Die Kompression ist auf 234 ca 12,5 bar und auf 1 15bar; der Block hatte
    beim Wechsel der ZKD starke Auswaschungen/Vertiefungen- sagte ein erfahrener
    VAG-Meister ders gemacht hat- ob die drehmomente eingehalten wurden -?
    muss ich einfach mal vorraussetzen.


    Bei der Überführungsfahrt vor 2 Jahren war alles noch wesentlich desolater,
    techn. einfach mieß und denke auch reichlich angeheitzt
    - extremen Ölverbrauch und Rauch + Kühlwassertemp. und und und.


    Mein neu kennengelernter Motorenbauer, der schon mein Vertrauen hat meinte,
    dass wären auf alle Fälle die Pleullager, geprüft mit Erfahrung und 1/2" Ver-
    längerung am Ohr.
    -Öldruck ist derzeit einwandfrei
    -seit gestern ist der Fehler 2342 Lamda mal wieder neu hinzu gekommen (schon
    die zweite Sonde die ich innerhalb von 4 Monaten "verheizt habe"
    -und schon sehr lange habe ich den Fehler 1231 Fahrgeschwindigkeitsgeber und
    drumherum.., den Geber selbst habe ich schon erneuert...


    Wenn ich beim 9a nur Gewinde schneiden muss - ok, aber noch Sacklöcher
    bohren wäre mir zu risky


    PS: der Siedepunkt vom Kühlwasser ist doch durch das Fröstschutzmittel stark
    heraufgesetzt!?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!