Kurzes Ruckeln auf der Autobahn

  • Hallo zusammen,


    bei den letzten beiden Autobahnfahrten hab ich jeweils ein mal ein ganz kurzes aber kräftiges Ruckeln gehabt. Das ganze bei so 120 km/h. Es ist jetzt aber nicht so, dass ich das ganze reproduzieren könnte.


    Es kommt mir so vor, als wenn ganz kurz ein Widerstand im Motor auftritt bzw. die Schubabschaltung einschaltet und nicht mehr eingespritzt wird.


    Sonst noch irgend welche Ideen woran es liegen könnte.


    In der Stadt oder in der Warmlaufphase hatte ich den Effekt bisher nicht.


    Vielen Dank.


    MfG


    BB

  • Ne ....dann müsst er im Leerlauf echt scheiße sein und durst wie ein Loch haben :rolleyes:


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • Hi,


    durst wie ein loch. Ne hat er nicht. Letztens noch 35 Liter auf 560km gebraucht.


    Wäre es eventuell denkbar das irgend wie in die Schubabschaltung gegangen wird?


    Das wird ja ausschließlich über den Leerlaufschalter am Leerlaufsteller geregelt. Wenn da jetzt irgend was nicht stimmt, könnte das Steuergerät ja glauben es wäre Leerlauf und stellt das einspritzen ein. Ich frage mich nur ob die dann entstehende "Motorbremse" so stark ist, dass es direkt als starkes Rucken wahrzunehmen ist.


    In Verbindung mit einem 23 Jahre altem Antriebsstrang könnte das aber eventuell sein.


    Danke schön mal für die Anmerkungen.


    MfG


    BB

  • 35l auf 560km.....Na klasse rechnen in meinem betüdeltem Zustand...müsst aber iwas zwischen 5-8l sein


    Joa der Schalter kann das sein, aber gerad kein Plan wie das zu prüfen geht...wobei hat der PM überhaupt einen ?(


    Ich würd aber eher auf das DK-Poti tippen....Das ist ja nur ne poplige Schleifbahn mit Schleifer und wenn da iwas ne Macke hat bekommt das MSTG kein Signal für die Einspritzdüsen...kling in meinem Kopf irgendwie plausibler


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • Hi,


    das sind 6,25 Liter sind. Wäre nen tacken zu wenig um realistisch zu sein. Er wird sich aber weniger als 7 genommen haben. Was bei sinniger Fahrweise auf der AB auch so sein sollte.


    Nun zum DK Poti. Das ist neu. Sollte nicht das Problem sein. Der DK Steller ist auch neu. Aber die Kabel zwischen Steuergerät und Gebern / Stellgliedern sind nun 24 Jahre alt. Den traue ich nicht mehr, genauso wie den Masseverbindungen im Motorraum.
    Wenn das kommende Wochenende sonnig ist, werde ich mir mal die Masseverbindungen angucken und sobald die Temperaturen es zulassen bekommt das Steuergerät nen neuen Satz Kabel.


    Bezüglich dessen wäre es cool wenn mal einer nen Plan hätte wo die ganze Kabel vom steuergerät lang laufen.


    Vielen Dank


    MfG


    BB

  • Die laufen alle hinterm Amaturenbrett und kommen beim BKV raus


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • Hallo,


    cih meld mich noch mal zum Problem kurzer mal heftigerer mal weniger heftiger Ruckeln bei ca 130 auf der Autobahn.


    Das Problem tritt nicht nur bei 130km/h auf auch gerne mal bei 140 km/h oder 120 Km/h oder eben auch 110km/h.


    Das Ruckeln ist unterschiedlich stark. Mal läuft er 100km ohne zu Ruckeln dann tritt das Ruckeln auch mal alle 30 km auf.


    Ich habe das ruckeln mal verglichen mit Fuß vom Gas bei Vollgas. Dieses so erzeugte Rucklen ist wesentlich weniger stark als das was willkürlich auftritt.


    Nun ist die Frage was kann alles ein solches Ruckeln erzeugen.


    Eine Spontan durchrutschende Kupplung?
    Ein Leerlaufschalter der wegen eines Kurzschluss nach masse auf Schubabschaltung geht?
    Defekte Zündkabel die Zündaussetzer produzieren?
    Defekte Zündspule?
    Defektes Zündsteuergerät?


    Was mich an der Sache wundert ist, das ich es bisher nur auf der Autobahn hatte.


    Irgend wer eine Idee dazu.


    MfG


    BB

  • nee, hatten wir ja schon, sein auto braucht ja nur 6 liter auf 100 km . ähem. klingt nach viel luft und wenig sprit. also falschluft.

    1987 Audi 90 2.3E 100kW / 136 PS NG Frontantrieb - Originalzustand - H&R 45mm - 205 / 50 R 15 auf 7 x 15 INDRA - 195 / 60 R 14 auf Ronal 6 x 14

  • HI,


    FALSCHLUFT, das hatte ich im letzten sommer schon einmal in form von Sähe und alleine Gas geben.


    Ich hatte schon alles durchgesehen und abgesprüht.
    Nach Ostern wird der Igel getauscht und in dem Zusammenhang alle Dichtungen am Ansaugkrümmer neugemacht. (O-Ring, Flachdichtung, Dichtung zum Zylinderkopf und auch die Kleine Gummidichtung für den Wasserkreislauf. 3
    Denke das ich mir mal ein paar meter Unterdruckschlauch bestelle und die dann alle tausche.


    Aber wo bitte zieht der dann Schlagartig für einen so kurzen Moment so viel Luft das er so Stark ruckelt? Kann ja eigentlich nur der Ansaugkrümmerflansch der Igel O-Rind oder eben die Flachdichtung am Zylinderkopf Sein.


    Der Kram wird getauscht. Dann 400 km Autobahn gefahren und dann wieder berichtet.


    Hoffe mal das es das dann war und nichts anderes Teureres schlimmeres kaputt geht.


    MfG


    BB

  • Dem Punkt mit der Falschluft würde ich nicht zu viel Beachtung schenken.
    Deine Symptome kenn ich, passiert bei mir vllt 1 bis 2 mal im Jahr so ein Ruckler auf der AB.
    Anfang des Monats hatte ich sogar einen neuen Rekord mit ca 5 solcher Aussetzer ziemlich kurz hintereinander, hörte dann aber auf und bisher wieder Ruhe.
    Falschluft kann ich bei mir ausschließen.
    Wobei diese 5 Ruckler vllt in dem Fall eine andere Ursache hatten. Mir fehlt grad die Zeit danach zu schauen.
    Aber was ich bei der Rucklerserie als anderen Auslöser ansehe ist grad das Verhalten vom Gaspedal. Weil es in letzter Zeit ab und an auf einmal plötlzich annähernd keinen Widerstand hat und auf einmal auf bei konstant gehaltenem Gas plötzlich mit einem leichten Schlag wieder den gewohnten Widerstand hat. Selbst wenn der Widerstand so gut wie nicht mehr da ist, kommt es noch einwandfrei zurück.
    (ist nur doof wenn der Widerstand grad mal an der Ampel wieder weg geht, dann fährt man an wie eine Oma, weil man dann zu fest aufs Gas tritt).
    Hab bisher nur kurz mal einen Blick draufgeworfen, von Hand ließ sich das erstmal nicht reproduzieren. Vorne läuft der Gaszug immer schön straff.


    Ostern und verlängters WE steht vor der Tür da werde ich wohl bisschen Zeit finden danach zu schauen.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • Hallo,


    verstehe ich dich richtig, wenn ich das was Du schreibst so interpretieren, dass es an einem Ruckartig zurückrutschenden Gaszug liegt? Sozusagen die Drosselklappe hängt und plötzlich zurück schlägt? Würde mich wundern ein Gaszug läuft einwandfrei.


    Ich würde als ersten schritt WD40 reinsprühen und dann weiter sehen. Oder auch mal die Drosselklappe ölen.


    MfG


    BB

  • Gaspedal und co seh ich die Verbindung nur da, wo bei mir die Ruckler in Serie auftraten. Jedoch find ich es nur eigenartig mit dem annähernd widerstandsfreien Gaspedal.
    Den Gaszug würd ich nicht als Hauptgrund sehen, zumal es ja wurst ist, ob der sich wieder "einhängt" weil die Position vom Gaspedal ändert sich nicht wirklich. Es ist ja nicht so, dass das Gas hängt und dann auf einmal zurückspringt.
    Selbst wenn der Widerstand fehlt, folgt die DK der Gaspedalstellung, das Pedal bewegt sich nur sehr viel leichter.


    Und gerade bei den Stellungen auf der AB wo es auftritt, da kann ich mir den Leerlaufsteller eigentlich auch nicht so als Übeltäter vorstellen.


    Wie gesagt hatte ich sehr selten so einen Ruckler, das mit dem Gaspedal ist neu. Ich weiß nicht obs zu einem Treffen unterm Windrad letztes Jahr war oder zum HT, da hats auch nur einmal kurz bei 150 so einen Ruckler gegeben. Ich stelle nur mal Vermutungen an und versuche vorab auszuschließen. Genaueres wirds aber erst geben wenn ich in der Werkstatt in Ruhe einen Blick drauf werfen kann.


    Ansaugbereich ist bei mir dicht und auch die Lambda funktioniert.
    Reingeschaut hab ich nicht, wer weiß vltt ist die DK auch voller zugedreckt über die Zeit, was aber eigentlich die DK eher bremsen sollte.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • HI,


    ich hab nur siet ewigkeiten zwei Fehler im Fehlerspeicher.


    1. Drosselklappensteller Leerlaufschalter und
    2. Temperatursensor Kühlwasser für das Steuergerät


    Ich gehe bei deiden von nem kaputten kabel aus da beide Teile neu sind und wenn ich sie direkt am Kontakt nachmesse auch die richtigen werte Liefern.


    Wenn nun der Leerlaufschalter wegen Wackelkontakt 0 Ohm hat, würde das Schaubabschaltung bedeuten. Ist nur die Frage ob das Steuergerät tatsächlich den Spritstrahl abschaltet obwohl die Drosselklappe offen ist oder nicht.


    Könnte ich aber mal ausprobieren. Drosselklappe aufmachen. Sagen wird 2800 U/min und dann den Leerlaufschalter drücken. Wenn er dann Unsinn macht und stockt ruckelt etc dann wäre es zeit das Kable zu erneuern.


    Ab wann ist eigentlich so eine AUDI 80 Kupplung reif? Ich vermute das es noch die erste ist. Irgend wann müssten ja auch die Beläge überaltert sein.


    MfG


    BB

  • Hallo,


    das spricht dann gegen die Kupplung, der Minitest aus "Jetzt helf ich mir selbst" wies auch nicht auf eine defekte Kupplung hin.


    Bleibt noch Wasser was Spontan in den Brennraum übertritt. Von wegen defekte ZKD. ABER der wagen qualmt nicht und verbraucht nicht nennenswert Wasser.


    Seit letztem Sommer und ca 4000 km eventuell 200 ml nachgefüllt. Ölverbrauch ist nahezu null. Seit dem wechsel im May 2012 hab ich auch ca. 200 ml nachgefüllt.


    Was mich wundert ist das das ruckeln immer unterschiedlich stark ist.
    Manchmal ist es ziemlich massive, so dass es sich auf das Getriebe und den Schaltknüppel überträgt, manchmal nur so schwach, dass man es gerade so wahrnehmen kann.


    Letztes Jahr im sommer hatte ich das Problem das der wagen von alleine Gas gegeben hat bzw. gesägt hat. Das war für mich Falschluft eventuell ist das ruckeln nur ein anderes Symptom. Wie gesagt, nach Ostern ist die Ansauzgbrücke reif danach sehe ich weiter.


    MfG


    BB

  • das wackeln kann auch an den getriebelager liegen oder allg. auch motorlager


    kupplung kannst du so testen handbremse auf einer ebenen fläche ziehen zweiten o. 3ten gang rein kupplung kommen lassen wenn er ausgeht is alles super


    aber kupplung würde ich nur selber wechseln wenn du eine hebebühne hast oder einen platz wo man das auto sehr hoch aufbocken kann


    habs heut am parkplatz gemacht und war echt scheiße zu machen


    lieber mal in ne selbstschrauber werke gehen oder machen lassen


    gibts bei mir leider nicht

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!