Scn doch das Protokoll spaßeshalber mal ein.
Welches Fahrwerk hast du drin? Also die tiefe vorne/hinten?
Scn doch das Protokoll spaßeshalber mal ein.
Welches Fahrwerk hast du drin? Also die tiefe vorne/hinten?
Ist das abgefahrene Profil glatt oder hat es so leichte hochstehende Kanten an den Profilblöcken (Sägezahn, nur flach). Weil, glatt= Sturzfehler, Sägezahn=Spurfehler.
Oft ist es so das mit breiteren Felgen der Lenkrollradius noch negativer wird und damit der Effekt das beim Fahren die Räder vorne auseinander gezogen werden noch stärker wird. Folge, zuviel Nachspur und damit Verschleiß auf der Innenseite der Reifen.
Die Autos die ich mit breiten Reifen gefahren habe, habe ich immer auf 1-2mm Vorspur eingestellt, um genau das Problem mit den abgefahenen Aussenseiten zu lösen.
Das Protokoll kann ich erst heut abend hochladen, das muss ich erstmal finden
Verbaut ist ein KW-Gewinde Variante 1 mit einigem Restgewinde. Ich würde mal schätzen, er ist 70/60 tiefer.
Sägezahn ist keiner auf den Reifen, die sind flach abgefahren. Ich dann nochmal Bilder vom Reifen.
so breit sind die Felgen und Reifen ja nicht. Fahre 215/45R17 auf 8,5x17 ET35.
Hier erstmal der Reifen.
Links ist die Innenkante.
Innenkante. Ich weiß, dass die Reifen porös sind
Naja, so schlimm sieht das auch nicht aus.
Da hab ich 4 Fragen:
1. Wieviel km's bist du mit den Reifen gefahren?
2. Wieviel Luftdruck ist drin?
3. Was ist das für eine Reifenmarke?
4. Sind deine Aggregateträger-Lager gemacht?
Ich hatte früher mal einen 1er Golf Gti. Da waren die Reifen immer noch 5tkm runter trotz mehrmaliger Achsvermessung.
ET35 statt orig. ET37, das sind schon zwei Millimeter mehr negativer Lenkrollradius, d.h. die Räder werden vorne noch stärker auseinandergezogen beim Fahren, also Verschleiß innen.
Das Veschleißbild sieht, meine Meinung, aus nach zuviel Nachspur, man sieht das die Kanten des Profils hochstehen.
Unabhängig davon was Werksvorgabe ist (die gilt nicht für tiefergelegte und breitbereifte Autos) würde ich auf 1-2mm Vorspur gehen, das dürfte dein Problem lösen.
Die reifen waren gebraucht, aber voll i.o.
Bin damit dann 8000km gefahren. Sie sehen auf der laufläche tatsache nicht so schlimm aus, nur die kante und 2cm lauffläche sind fratze. Da bin ich kurz vor dem gewebe.
aggregateträger ist vor 40tkm praktisch neu gekommen, da der alte durchgefault war. Sonst ist alles an den achsen original.
was mir eingefallen ist: fahre vorne 10mm spurplatten pro seite, hinten nicht. Kann ja sein, dass es dort Probleme gibt. Die rad-reifen-kombi bin ich vor der tieferlegung auch gut 50tkm gefahren, ohne dass was passiert ist.
edit: reifen sind von achilles, modell ist mir gerade entfallen. Luftdruck ist 2.6-2.8bar
Die Spurplatten sind dein Problem. Dadurch verändert sich die ganze Achsgeometrie. Da hast du sowieso nur die Chance die Spur so einzustellen das du keine Problem mit abgefahrenen Flanken hast. Kauf dir ein Spurmaß von Matra oder z.b. Trackrite (das sieht zwar labberig aus funzt aber gut) und mach das selber.
Ich würde auch den Reifenluftdruck deutlich senken.
Ich fahre 2 - 2,2 bar mit meinen Sommerreifen. 225-45 17 und 8,5 Zoll Felgen.
Annähernd 3 bar wäre mir vom Komfort gesehen zu hart.
Um den Konfort gehts erstmal nicht, der ist bei dem Fahrwerk sowieso verschwunden
Fahre lieber etwas mehr Luftdruck, ich finde, es lohnt wegen Spritverbrauch, Verschleiß und Hitzeentwicklung.
Wundergeläuf selbst wenn ich die Spur selbst einstellen kann (was ich nicht machen werde), weiß ich immer noch nicht die richtigen Werte.
Könntest du noch einen Satz dazu sagen, warum sich mit Spurplatten die Räder innen abfahren? Kann mir das nicht erklären.
also ich fahre immer 2,5 Bar
und alles ist bestens
3 Bar hau ich nur rein wen er übern Winter steht
die werden einfach deine Fahrwerks und Räderkombination nicht berücksichtigt haben beim einstellen anderes gibt's des ned
Wie sollen sie es auch berücksichtigen wenn sie in ihrer Datenbank nur die Werte für das originale Fahrzeug haben
Die Spur wurde aber schon mit den Platten eingestellt?
Jep wurde es. Ich hab auch nicht am gewinde gedreht.
Tobi. fahr mal zum uwe und kopier dir mal die einstellmaße vom quattro. er hat doch alle reperaturleitfäden da liegen. habe meinen ein jahr lang gefahren mit selbsteinstellung. wasserwaage und schnur, sowie holzbalken. hab das bis auf 2 grad eingestellt bekommen. dass passt dann schon so.
wenn nicht, hab ich noch ne gute adresse für dich in thalheim...
2bar reifendruck bei 17 zoll ist viel zu wenig. vorallem bei vollast auf der ab, kann der reifen heiß laufen. wer schon mal deswegen nen reifen verloren hat, der achtet ab da an drauf.
fahre meine reifen 255/30/19 mit 3-3,2bar. weniger wäre ab 200kmh fahrlässig
Der Reifenluftdruck ist nicht so sehr von der Reifengröße abhängig, sondern vom Fzg. das auf den Rädern steht und dem SI, den der Reifen hat, ein Y ist in der Flanke härter als ein T, was heißt, der Druck kann geringer ausfallen. Meine Kiste will ab Werk vorn 2.3 und hinten 2.6 bar, wenn leer. Da kann man völlig ungefährlich noch 0.5 bar zusätzlich drauf geben, stört weder den Reifen noch den Komfort, im Gegenteil, es fährt sich mE sogar etwas angenehmer, weil weniger schwammig.
Mit Spurplatten verändert sich an der Achgeometrie nix. Und 3 Bar sind einfach zuviel, da es es sich hier ungefähr so verhält wie CAG erwähnt. Hier mal deine originalen Einstellwerte:
Lenkrollradius??? (gehört auch zur Achsgeometrie)
8mm weniger pro Seite bewirken schon erheblich weniger Kräfte die auf die Spur wirken, d.h. zwar auch weniger Stellkräfte, aber man ist trotzdem ausserhalb der Werkswerte. Es ist immer ein Problem wenn Tieferlegung und andere Felgen, Spurplatten, bzw. ET zusammmenkommen..
Gerade der Lenkrollradius ist da so kritischer Punkt, der Hersteller rechnet ja beim Originalfahrwerk mit bestimmten Kräften die beim Fahren die Nachspur bzw. Vorspur verringern, wird der Lenkrollradius kleiner werden auch diese Kräfte kleiner, d.h. die Werte für die eingeplante Spur verändern sich auch, das blöde ist das diese Veränderung natürlich nur beim Rollen auftritt.
"Wenn man päpstlich is" N Grund warum sich die Lappen innen abfahren sollen isses meiner bescheidenen Meinung nach nicht. Allerdings möchte ich deine Erfahrungen etc. nicht in Abrede stellen. Er kann ja mal auf 1-2mm Vorspur gehen ggf. meiner Meinung nach mitm Luftdruck runter und beim neuen Satz s Reifenbild beobachten.
Ja das stimmt, ich habe mittlerweile 33 Jahre Breitreifenerfahrung auf Fronttrieblern
Darunter waren auch Tiefstfahrwerke, Spurplatten, Tiefbett, Verstelldomlager etc. etc..
Diese 1-2mm Vorspur sind das Resümee.
Die meisten Felgenhersteller legen auch eine Obergrenze an Spurverbreiterung fest, was mit ihren Rädern noch zulässig ist, schon weil viele Felgen merklich von den OEM-Dimensionen abweichen. Meine Zubehörräder haben im Gutachten 1.5% der Werks-Spur als max. Verbreiterung drin stehen. Bei mehr verfällt das Gutachten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!