Brennring zwischen Kat und Hosenrohr 3A

  • Moin,


    hab nochmal ne Sache die mir doch reichlich komisch vor kommt. Bei dem Karren ist der ganze Auspuff total abgegammelt, incl. der Flanschverbindung vom Hosenrohr zum Kat. Also Ersatzflansche bestellt, soweit ja noch alles gut, Hosenrohr selbst sieht noch ganz ok aus, ich hab mich aber bei dieser Seite für ein Reparaturstück mit einem Stück Rohr und dem Dichtkegel entschieden, Hosenrohr muss ja eh raus und ich hab Angst dass der Flansch nicht stabil genug ist wenn ich diesen zerschneide um ihn übers Hosenrohr zu bekommen und ihn dann wieder verschweisse.
    So, normalerweise sollte in der Verbindung ja ein Brennring sitzen, aber hier siehts glatt so aus, als wäre das ein Teil mit dem Kat. Gabs das so oder ist das nur schon so dermaßen vergammelt dass es nur so aussieht als wärs ein Teil? Im Katalog ist der Brennring abgebildet

  • Moin Tyrannus,


    Warum zum Geier tuhst du Dir das an ? Warum baust du kein neues Hosenrohr ein? Das Ding kostet doch nix und ausbauen musst du es doch eh. Ich bekomm sowas nicht in meinen Kopf.

    Meine Schüssel Doku


    Fahrzeuge


    Audi 80 Typ 89 B3 ( 1.8 S 66kw/90 Ps, Motorkennbuchstabe PM , Getriebekennbuchstabe AKM ) Baujahr 09.1990 = Restauration ruht wegen Teile-und Zeitmangel


    Seat Leon ST FR ( 1.8 132kw / 179Ps Motorkennbuchstabe CJSA , Getriebekennbuchstabe MQ 250 = Alltags Spassgerät ab 01.11. 2015 :monster:

  • Ähm... Hä??


    Erstens kostet der Reparaturflansch bei Sandtler keine 20€, was kostet ein brauchbares Hosenrohr? Ich meine nicht die Bandel Ebay Scheisse. Und zweitens ist das doch garnicht das Problem, Hosenrohr wird ausgebaut, abgeflext, neuer Flansch mit neuem Rohrstück drangeschweisst und gut. Mir gehts um die andere Seite, also es sieht so aus als wären Brennring und Katgehäuse ein Teil und da stellte sich mir die Frage "muss das so oder ist das nur so gammelig dass man nix mehr erkennt?"

  • Brennring ist ORIGINAL einer mit flacher Seite UND konischer Seite. Die flache Seite ist dem Kat zugewandt und "steckt" im Katflansch drin. Die konische Seite ist dem Hosenrohr zugewandt.


    Schlag mal ein bisschen auf den Katflansch drauf. Normalerweise sollte der dann rausfallen. Pass allerdings auf, dass er dir nicht runterfällt. Dir Brennringe brechen gerne durch. Wenn der noch in Ordnung ist, nimm den weiterhin. Im Zubehör und auch bei AUDI gibt´s meines Wissens nach nur noch nen Brennring mit 2 konischen Seiten. Mit diesem bekommt man die Verbindung so gut wie nicht mehr dicht. Mit dem originalen auf jeden Fall schon.

  • Ich hab gestern mal versucht mit nem großen Schraubendreher den Brennring abzuhebeln, keine Chance, sieht auch bei näherer Betrachtung aus wie verschweißt (uU ist das auch passiert um die Sache dicht zu bekommen, da war sowieso ein totaler Könner am Werk). Ich probier es heute oder am Wochenende nochmal mit sanften Hammerschlägen, ansonsten bleibt er einfach da drin.
    Den Ring mit zwei verschiedenen Seiten kenne ich übrigens aus meinem Golf, leider ist der aber deutlich kleiner vom Durchmesser her, sonst würd ich den als Ersatz nehmen.


    Flansch am Hosenrohr ist übrigens getauscht, ich hab doch nur den Flansch gewechselt und nicht das Hosenrohr abgeflext. Dazu musste der neue Flansch in zwei Teile geschnitten und am Hosenrohr wieder zusammengeschweisst werden, hat einwandfrei geklappt. Jetzt müssen die Schweissstellen nur noch halten ;)

  • Vermutlich ist genau das passiert. Aber da der Kat an sich noch ganz gut aussieht (hab mal innen reingeleuchtet), hab ich das nun erstmal so gelassen und auch den Brennring schön drangelassen. Gestern hab ich alles wieder montiert und bisher hält der neue Flansch, die Verschraubungen sind komplett neu bei Audi geholt (incl der Federn), die Distanzhülsen hab ich aber weggelassen weil die nicht durch die Bohrungen vom Brennring gepasst haben. Gelaufen ist das Auto aber noch nicht, also kann ich auch nicht sagen obs dicht ist, ich hoffe aber dass ich da nicht mehr ran muss ;)


    Achso: Hosenrohr abschneiden wäre deutlich aufwändiger gewesen, da hätte es dann hinterher wirklich 100% wieder gerade und gasdicht zusammengeschweißt werden müssen. Das musste beim Flansch ja nicht sein (zumindest nicht gasdicht). Etwas ungerade ist der Flansch auch, aber das ist vermutlich nicht so schlimm. Besser als das alte vergammelte Teil ist es sicherlich.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!