Momentan 5W40 von Meguin. Da ich jetzt sehr viel Autobahn fahre kommt nächstes Monat Mobil 1 5W50 Rally Formula rein.

Welches Motorenöl?
-
-
-
Hi,
warm fahren Öl ablassen. Achtung Verbrühungsgefahr! Ablassschraube plus neue Dichtung und neuen Filter rein. Die Dichtung des neunen Filters vor dem einschrauben mit Allzweckfett ein ganz klein wenig Fetten.
Neues öl rein und fertig.
Ich fahre Meguin 5W40. Das kostet ca. 25€ für 5 Liter und ich bin zu frieden.
Bitte sauber Arbeiten. Schon ein Tropfen Öl der unnötig in die Umwelt gelangt ist einer zu viel.
Mfg
BB
PS: Was meinen Nachbarn nicht davon abhält seinen VW Passat Tropfend durch die Gegend zu Fahren. An der Stelle wo der immer parkt frage eich mich immer ob da noch Straße zwischen all den Ölflecken ist.
-
Neuen Filter. Die Ablassschraube brauchst du eigentlich nicht ersetzen, wichtig ist der Dichtring. Verschiedene Öle gibt es natürlich, musst halt nur etwas auf die Spezifikation achten. Steht auf den Kanistern drauf, ob sie die passenden VW-Normen erfüllen.
-
Welche VW-Norm müssen sie denn erfüllen?
-
stehen fast auf allen ölen beide drauf.
glaube 505. irgentwas.Edit: Hier ist die genaue bezeichnung VW 501 01 / 505 00,
-
Hol 5w-40 vollsynthetisch. Die norm erfüllen die dann eh alle.
-
Ja der Ölwechsel wurde erst gemacht..Fähre jetzt erst nochmal so damit, denke so schlimm ist es jetzt nicht oder?
Mache es dann im Winter oder so Iwann..
-
Damit kannst du bedenkenlos fahren. Die Motoren wurde damals mit 10W40 entwickelt. Ein 5W hat halt den Vorteil, dass es bei niedrigen Temperaturen dünnflüssiger ist und somit bessere Kaltstarteigenschaften hat.
Aus Öl wird gerne eine Wissenschaft gemacht, was aber völlig unnötig ist. Am besten ein vollsynthetisches 5W40 und fertig. Der Preis spielt dabei dann keine große Rolle. Einfach kucken, welche Spezifikation auf der Büchse steht und gut. Wichtiger ist, dass der Wechsel im Intervall richtig gemacht wird.MfG Steffen
-
Intervall heißt z.B. Jährlich oder lieber Kilometer abhängig?
-
Beides. Was halt als erstes eintritt. 15 tkm oder 1 mal im Jahr.
MfG Steffen
-
Ich wechsel nach Kanister
Kaufe mir immer einen 5-Liter kanister (fahre jetzt das 5W40 von Praktiker). Damit wird gewechselt (3L) und immer nachgefüllt. Ist der Kanister leer, dann hole ich einen neuen und mache den Wechsel. Sind dann eher 10.000Km, aber das passt schon und kostet bei 20% noch 16€ oder so -
Die 501 01-Norm is afaik schon ziemlich veraltet. Die 5W-40 (standard)-Öle, die ich kenne, erfüllen idR 502 00/505 00.
-
is alles der selbe Quark das einzige was unterschiedlich is, ist der Preis, die ganzen Hersteller wie Castrol stellen den Mißt eh nicht mehr her, das machen Franchise-Unternehmen die ne Lizensgebühr zahlen und das dann unter den Namen Castrol verticken.
Ich kann nur eins sagen unsere Kisten können diese dünne Pammpe nicht ab, meiner Läuft auf 15w40 auch ''von'' Castrol, hätte mir aber auch das penny öl für 50 Cent den Liter reingekippt weil alles nach DIN Norm gefertigt wird.
-
Grüezi miteinander
Ich brauch mal wieder frisches Blut. Fahre mit den beiden 5endern momentan das Megol 5W-40 Vollsynthetisch.
Bester Preis zur Zeit sind 27,40Euro für den 5L Kanister. Kennt jemand ein besseres Angebot oder eine Alternative gleicher Qualität die man empfehlen kann?Danke
-
Sagt mal... Spielt bei den heutigen Ölen die Marke überhaupt noch eine grosse Rolle? Unsere Motoren wurden, denke ich, sowieso für mineralisches Öl entwickelt.
Ich fahre seit mindestens 100tkm mit teilsynthetischem 10W40, welches bei uns auch im Baumarkt erhältlich ist. Weder bei -20°C in den Alpen noch wenn ich den NG bei +30°C den Gotthard-Pass hochgejagt habe, hatte ich irgendwelche Probleme mit Öldruck oder Verbrauch.
Er hat nie mehr als ca. 1-2dl/1000km weggeputzt… -
entscheidend sind ja nicht der öldruck oder der verbrauch, sondern andere faktoren wie thermische stabilität, oxidationsstabilität, die tieftemperatureigenschaften wegen dem kaltstart usw.
der unterschied zwischen marken- und baumarktölen sind unter anderem die additive, die zB. verkokungen lösen oder die rußpartikel in der schwebe halten.
grundsätzlich ist ein mineralisches 10w-40 zwar vorgeschrieben, aber besser wäre ein vollsynthetisches 5w-40, 0w-40 oder 5w-50.
Beispiel:
[video]Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Ich habe bis jetzt immer ein Shell Helix Plus 10W-40 in
meinem verwendet. Es ist zwar kein Audi, aber es tut nichts zur Sache, Öl ist
Öl. Was sehr wichtig ist, wenn man auf ein anderes Öl umsteigt das alte Öl
möglichst restlos aus dem Triebwerk entfernen. Sprich, den Motor richtig heiss
fahren, Ölablassschraube rausdrehen und erstmal 15-30 Minuten Kaffee trinken
gehen. -
ist es ratsam einen motorinnenreiniger vor der umstellung auf ein anderes öl zu verwenden?
das soll ja vor dem ölwechsel in den warmen motor gekippt werden, dann 10-20 min im stand laufen lassen und dann die brühe ablassen, dann neues öl drauf. diese reiniger sollen ja den ölkreislauf reinigen, aber eben auch dichtungen angreifen.
würde gern demnächst von einem mineralischem 10w40 auf ein teilsynthetisches 10w40 wechseln. -
kannste, musste aber nicht.
kommt drauf an wie der motor von innen aussieht.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!