Kühler wechseln B4 Automatik

  • Hallo zusammen!!


    wie aus der Überschrift schon zu entnehmen ist würde ich gern bei meinem 80er den Kühler wechseln.
    Hier kurz erst einmal einige Daten:
    Audi 80 B4 C8-P
    Bj: 03/93
    Motorkennung: ABT
    zu2: 0588 zu3: 519
    AutomatikGetriebe


    Also zu meinem Problem:
    wollte den Kühler wechseln... soweit so gut, jetzt gehen allerdings zwei rohre, wohl gemerkt rohre u
    nd keine Schläuche, ab!
    Diese beiden ominösen Rohre setzen linksseitig am kühler an und verlaufen dann nach rechts um anschließend unterm Motor zu verschwinden....
    Bisher scheint das ganze wenig dramatisch wäre da nicht das Problem das ich die Rohre nicht vom Kühler lösen kann.
    und ich muss sie ja lösen um anschließend den Kühler zu tauschen...


    kennt jemand dieses Problem und oder kann mir helfen? :dance:


    jetzt noch eine zweite Frage! :thumbup:
    Wo kauft ihr denn immer eure Ersatzteile! suche einen Shop der Qualität zu bezahlbaren preisen anbietet!


    vielen dank für eure Hilfe schon mal vorab!


    besten Gruß der Holle :beer:

  • Das sind die Leitungen für das Getriebe. Dein Kühler ist nicht nur Wasserkühler für den Motor, nein, dort ist auch der Getriebeölkühler integriert.


    Da haste nun richtig Pech gehabt, denn dieser Kühler kostet richtig Geld!


    Du musst also genau drauf schauen, dass du den Kühler explizit für deinen Motor MIT Vermerk "Automatikgetriebe" bekommst.

  • schon mal vielen dank für die schnelle Antwort!
    :fie:
    Schau hin schau weg... mh ok das mittem Geld hatte ich bereits vermutet...
    und wie bekomm ich das ding ausgebaut? vielmehr wie bekomm ich die Rohre gelöst? und wie bekomm ich die wieder dran? weil ab ist ja bekanntlich leichter als dran machen ...
    kann ich das Getriebeöl wieder verwenden?


    Gruß

  • Hallo Zusammen,


    der Betrag ist schon was älter, jedoch habe ich ein ähnliches Thema.


    Mein Kühler vom ABK mit Automatikgetriebe ist undicht und ich frage mich bevor ich die Getriebeölschrauben löse, wie ich anschließend das Getriebeöl wieder in den Kreislauf bekomme bzw. wie viel Öl rauslaufen wird ... Ich habe einige Vidoes gesehen wie das Getriebeöl gewechselt wird. Ist die ganze Prozedur bei dem Kühlerwechsel dann auch zwangsweise notwendig ... ? (Auf youtube gibts von den autodocs ein video als Beispiel)


    Vielen Dank.


    Viele Grüße

  • Wenn das Getriebe soweit sauber schaltert und auch sonst keine Mucken macht, gießt du oben einfach das nach, was unten raus läuft. Nur weil man den Kühler wechselt, braucht man nicht zwangsläufig das kpl. Öl wechseln und das System spülen.

  • Danke für den Hinweis! Da bin ich erst einmal erleichtert.
    Ganz blöd gefragt, "oben einfüllen"? Ich habe zwei Messtäbe, einen gelben und einen roten :D
    und in den für das Getriebeöl (gehe von rot aus) kippe ich das den Einlauf wieder rein?

  • Glückwunsch - Dein B4 ist alt genug, um noch den Getriebeölmeßstab zu haben. Ja, der rote. Da kannst Du Dein Öl einfüllen. Ich würde Dir aber empfehlen, den Reparaturleitfaden hierzu zu beachten (Temperatur, Füllmenge etc.).


    Gruß
    Christian

  • Was ist denn genau defekt am Kühler?
    Der Wasserteil oder der ATF Teil? Bei mir kam damals ATF Öl unten auf dem Kühler raus und kein Kühlwasser.


    Kritisch wird es, wenn Kühlwasser ins ATF gerät. Das gefährdet das Getriebe. Also besser Ölwechsel mit einigen Tagen Öl ablassen, dann laufen bis zu 4l Öl raus. Ggf. noch mal nachfragen.


    Zitat

    en Reparaturleitfaden hierzu zu beachten (Temperatur, Füllmenge etc.).

    Und das ist wirklich richtig. Der Ölstand ist nben der Füllmenge eine Funktion der Öltemperatur. Also per OBD die Getriebeöltemp auslesen (60 Grad C) und dann messen. Eben, P usw. Die Temperatur 60 Grad C ist im Winter teilweise erst nach einiger Fahrt zu erreichen. Füllt man zu viel auf und das Öl erwärmt sich, geht der Stand über max.
    Ein Level über min ist ausreichen, man muss nicht bis kurz vor MAX sich einpendeln.


    Die ganze Messung mehrfach wiederholen, bis man ein stabiles Ergebnis bekommt. Fehlmessung sich leicht möglich.


    Wenn du nur die Leitungen am Kühler öffnest, wirst du nicht viel Öl verlieren. Dichtungen erneuern. Auf Sauberkeit achten.


    Aber ein Ölwechsel ist kein Fehler. Also Ölwanne ab, Filter neu, etc.
    Das erweitert die Lebensdauer erheblich sagt man. Mein hat erst 170.000 km drauf.
    Und das das Getriebe noch eine zweite Ölsorte im Diff hat ist bekannt? Am Ölmangel hier sterben 90 % aller getriebe. Auch hier schadet kein Ölwechsel

  • Hi Vit,
    ich habe letztens in einem anderen Thread auch nach dem ATF Wechsel gefragt, da gab es von Katze folgenden hilfreichen Post:
    https://www.audi-80-scene.de/f…&postID=454985#post454985
    Weißt du schon welchen Kühler du als Ersatz nimmst?


    Bei mir ist er auch auf der Kühlwasserseite undicht. Bei meiner Recherche bin ich nur noch auf Kühler von Thermotec, Nissens, NRF und van Wezel gestoßen. Ich tendiere zum Nissens, auch wenn man da nicht nur gutes (für andere Automodelle) liest.

  • Danke Trigger für den link!
    Es kam mir beim schreiben auch so vor, als hätte ich das schon mal geschrieben.
    Fragen werden trotzdem beantwortet. :P


    Ich habe manchmal den Eindruck, das es einen Hersteller von dem spezeillen Kühler gibt und andere "Hersteller" den einkaufen und einen Firmenkleber draufbappen.
    Gerade Automatik und Audi ist doch kein Massenmarkt. Da muss man froh sein, noch einen zu bekommen.


    Ich würde Thermostat und Frostschutz mit wechseln. Dabe auch der WAPU einen Besuch abstatten, und deren Zustand testen....

  • Also mein Getriebe funktioniert sehr gut. Es läuft auf der anderen Seite der Ölanschlüsse unten Kühlwasser heraus. Die Schläuche sehen alle gut aus.
    Ich will von thermotec einen kühler mit netzmaße 596x359x32 bestellen. Mir erscheint das Maß als der Standard.


    Das Getriebeöl werde ich versuchen sauber aufzufangen und wieder einfüllen ... Danke für die Hinweise.


    Getriebeölwechsel habe ich bei 130.000km mal noch nicht vor bzw. vielleicht mit einem befreundeten Kollegen, der Ahnung hat :) :beer:

  • Vorsicht, wir reden offensichtlich von verschiedenen Getriebeölen. Im Diff ist "normales" Getriebeöl, wie auch in einem Schaltgetriebe zu finden ist. Wie z.B. ein 75W90. Im Automatikgetriebe ist ein ATF-Öl (Automatic Transmission Fluid) drin, das so überhaupt nichts mit einem normalen Getriebeöl zu tun hat. Wie auch bei anderen Schmierölen, gibt es auch für das ATF verschiedene Spezifikationen die Herstellerspezifisch eingehalten werden müssen.

  • Nur um Scouters Post zu vervollständigen: Also GL4 oder höher sollte es schon sein im Achsantrieb, da es sich um eine Hypoidverzahnung handelt. Aber ja hier handelt es sich z.B. um ein 75W90. Ins Getriebe (über das Peilrohr) gehört ATF nach Dexron 2 schlagmichtot oder 3 blabla (Offiziell G 052162).

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!