Ausgleichsbehälter bleibt kalt...

  • Hallo,


    eines vorweg: Habe über die SuFu nicht wirklich was gefunden.


    Problem: Kühlung


    Bis heute hatte ich das Problem, dass der Wagen sehr schnell auf Temperatur kam (lt Anzeige, Heizung aber kalt blieb. Irgendwann ging die Temperatur dann wieder runter.
    Diagnose: Thermostat defekt.
    Maßnahme: Thermostat heute tauschen lassen.


    Wieder gefahren, Wagen wurde zunächst ganz normal warm, Heizung funktionierte auch sofort.
    Problem jetzt: Temp bleibt bei ca. 90 - 95 Grad, aber das Wasser im Ausgleichsbehälter ist kalt. Der dicke, obere Schlauch zum Kühler ist warm (heiss), der untere ist kalt. Kühler selbst ist auch kalt.
    Kann beide Schläuche locker zusammen drücken, also kein übermäßiger Druck, der vll noch auf Luft im System schließen lassen könnte.


    Da ich weiss, dass durch die Lage des Thermostats auch die Kühlflüssigkeit gewechselt werden musste, habe ich folgende Frage:


    Kann die Ursache wirklich der Kühler sein und wenn ja,warum?


    Am Rande sollte ich noch sagen, dass der Wagen BJ 1988 ist (1.8S Automatik), Scheckheftgepflegt (ist ein Erbstück von meinem Opa) und gerade mal 114 T runter hat.


    Irgendeiner hier eine Idee? Danke, ich verzweifel nämlich so langsam an dem Wagen :( ...obwohl ich ihn sehr geil finde :love:

  • Da im Ausgleichsbehälter nicht viel Flssigkeit zirkuliert (ist ja auch nur ein Ausgleichsbehälter und hängt nicht im vollen Durchfluss der Wasserpumpe) kann es einige Zeit dauern, bis er warm wird. Schätze mal gut 20km, ohne je darauf geachtet zu haben,.....


    Solange der Motor die richtige Temperatur hält, also weder zu heiß, noch zu kalt wird, und sich auch kein zustarker Überdruck im Kühlsystem bildet, ist doch alles in Butter?



    mfg Andi

  • Danke für die Antworten.


    Nein,nein, der Motor ist viel zu heiss. Normalerweise lag die Temp immer so bei 60-65 Grad, ist dann im stau z.B. auf 90 Grad gestiegen, Venti an, fertig ist die Laube.
    Wenn ich eben mal ein bisschen Gas gab, ist die Temp sofort über 90 gestiegen und die Luft aus der Heizung wurde noch heisser.


    Frage: Kann sich der Kühler durch den Austausch der Kühlflüssigkeit zusetzen? Und wenn ja, muss der neu oder kann man dat Dingen auch reinigen?
    Wäre das Kühlsystem voll i.O. dann müsste doch zumindest auch der untere,dicke Schlauch und der Kühler selbst warm sein. Nach ca. 20 gefahrenen KM doch auf jeden Fall. Wenn der obere Schlauch warm, der untere jedoch kalt ist, sagt mir das doch, dass das Wasser nicht durch den Kühler fliesst. Nur warum, das frage ich mich.

  • Kommt ja drauf an wenn du im Stau stehst, wird das Kühlwasser ja heiss , da kaum Kühlung da ist -> Thermostat geht auf und alles läuft über den großen Kreislauf sprich über den Kühler. Fährst du z.B dann auf die AB wird der Motor vom Wind runtergekühlt. Ab ner bestimmten Temperatur geht das Thermostat wieder zu und es läuft wieder im kleinen Kühlkreislauf. Wenn du dann ne Weile fährst ist dann auch nur ein Kühlerschlauch heiss und der andere hat sich wieder abgekühlt. Zumindest bei derzeitigen Temperaturen.

    5ender = 5 Wege zu Gott 8):D
    Beim 5ender Fahrer ist es eine Katastophe, wenn der Motor nur auf 4 Zylindern läuft bei Opel ist das normal :D

    Audi 80 B4 '93 2.3 NG Limo LZ3T
    BRC LPG-Anlage

  • Was heißt viel zu heiß?


    60 Grad ist viel zu kalt.


    90 Grad sind optimal, das Kombiinstrument ist sehr ungenau. Je nach Kombiinstrumen kann es zwischen 80 und 95° anzeigen und der Motor ist im optimalen Betriebsbereich.
    Wenn der Lüfter dann bei 95-100° angeht, und der Motor nicht nich wärme wird, ist doch alles gut.


    Dass die Heizung unter Last wärmer wird, ist ebenfalls normal. Der Heizungswärmetauscher sitzt direkt hinter dem Motor im Kühlsystem und krigt direkt das wärmere Kühlwasser ab, wenn der Motor mehr belastet wird, wodurch auch die Luft, die aus der Heizung kommt, wärmer wird.



    mfg Andi

  • Dein Kühlwaser im Audi hat aufgrund des defekten Thermostats, welches anscheinend permanent geöffnet war, nicht die korrekte Betriebstemperatur von ca. 90°C erreicht. Somit war immer der große Kühlkreislauf geöffnet und auch der obere und untere Schlauch gleichzeitig warm.


    Lass den guten mal im Stand laufen bis der Lüfter angeht. Dann sollte eigentlich spät. das Thermostat öffnen und auch der untere Schlauch sollte warm werden.


    EDIT: Hab mit dem klapprigen Laptop meiner Freundin zu langsam getippt :lol: :phat: Andi war schneller ^^

  • Wie? 90 Grad ist die normale Betriebstemperatur bei dem Wagen? Bei mir stand der immer zwischen dem 2. und 3. Strich nach der 50...


    Aber nach 20 KM in der Stadt, zugegeben ohne Stau und mit einer Unterbrechung, sollte das Thermostat doch eigentlich offen sein.


    Und wieso ist die Temp(Anzeige) VOR der "Reparatur" plötzlich aus diesem unteren Bereich auf 110 gestiegen, Heizung kalt und nach ein paar Minuten muss das Thermostat aufgegangen sein, da Heizluft plötzlich warm und Temp(Anzeige) wieder runter ging, eben auf jene ca.60 Grad.


    Ach ja, Danke übrigens nochmal für eure schnellen Antworten. Das ist das einzig wahre Forum hier, wenn man Audi (80) Fahrer ist. Supergeil.

  • Wenn das Thermostat dauernd offen ist dauert es ewig bis er die 90-100 °C kriegt da er halt den ganzen Kreislauf aufheizen muss , wenn du dann die Heizung aufdrehst zieht er die ganze Wärme durch den Wärmetauscher in den Innenraum und kühlt sehr schnell ab. Dann ist die Luft aus dem Gebläse auch wieder kalt ..

    5ender = 5 Wege zu Gott 8):D
    Beim 5ender Fahrer ist es eine Katastophe, wenn der Motor nur auf 4 Zylindern läuft bei Opel ist das normal :D

    Audi 80 B4 '93 2.3 NG Limo LZ3T
    BRC LPG-Anlage

  • Mmhh.


    Also die Heizluft war auch bei dem Betrieb vor dem Tausch des Thermostats immer warm, nicht heiss, aber warm, wenn man voll aufgedreht hat.


    Es war da tatsächlich so: Wagen kalt gestartet, Temp war nach ca. 5-6 Minuten so in dem Bereich um 60 Grad, im Stau dann langsam auf 90 gestiegen, Venti ging an, Temperatur wieder etwas runter usw. und war dann bei Weiterfahrt wieder auf ca. 60 Grad.


    Zwischenzeitlich hat er dann nach einer ziemlich kalten Nacht (ca. -8 Grad, die erste Ihrer Art letzes Jahr) die Temperatur auf ca. 110 hochgehen lassen (der Zeitraum, in der die Nadel anfing zu steigen, war der gleiche), nur dass die Heizluft eiskalt war. Plötzlich wurde diese warm, Temp ging runter, fertig.


    Jetzt ist es so, dass er in einem ähnlichen Zeitraum ca. 90 erreicht, Heizluft knallerheiss, aber auch nicht mehr unter die 90 Grad sinkt...ich bin ja eben bei voll aufgedrehter Heizung gefahren, um den "Motor zu entlasten", da ich ich (immer noch) denke, der Wagen hat eine Fehlfunktion und der Motor wäre viel zu heiss (logo, wenn ich nicht mehr als 60 Grad gewohnt bin).


    Ich lass den Knaben gleich mal warm laufen und gucke, ob der Venti angeht und wann. Melde mich dann nochmal mit dem Ergebnis.

  • So soll es sein er soll ja auch so schnell wie möglich seine Betriebstemperatur erreichen. Diese Regelt das Thermostat dort gibts auch verschiedene Öffnungszeiten von 82-92°C ist eigentlich so der Regelfall. Wenn du im Sommer im Stau stehst bei 30°C kann die Temperatur bei richtigen Kühlmittel/Wasser Verhältnis und Dichtkeit im System bis auf 115-120 °C gehen. Theoretisch müsste sich jetzt auch dein Verbrauch senken. :thumbup:


    Jetzt kannst aber mal sehen was für ne geile Heizung wir im 80er haben :P

    5ender = 5 Wege zu Gott 8):D
    Beim 5ender Fahrer ist es eine Katastophe, wenn der Motor nur auf 4 Zylindern läuft bei Opel ist das normal :D

    Audi 80 B4 '93 2.3 NG Limo LZ3T
    BRC LPG-Anlage

  • Dann musst du mal 5 Leute ins Auto packen den Wagen im stand schön heiss werden lassen und dann alle Düsen auf und auf volle Pulle :D Sauna pur xD

    5ender = 5 Wege zu Gott 8):D
    Beim 5ender Fahrer ist es eine Katastophe, wenn der Motor nur auf 4 Zylindern läuft bei Opel ist das normal :D

    Audi 80 B4 '93 2.3 NG Limo LZ3T
    BRC LPG-Anlage

  • Wenn du im Sommer im Stau stehst bei 30°C kann die Temperatur bei richtigen Kühlmittel/Wasser Verhältnis und Dichtkeit im System bis auf 115-120 °C gehen


    Waaas? Die hat der bei mir noch nie erreicht, selbst bei 35 Grad im Schatten nicht, wenn ich in der prallen Sonne 1 Stunde im Stau stand. Max. 90 Grad, dann ging der Venti an.


    Verbrauch lag in den letzten zwei Jahren stets bei 8-9 Litern. Wird jetzt ca. 18T/Jahr gefahren, 2 Erwachsene, zwei Kleinkinder. Ist also auch ganz gut ausgelastet. Bei 25 Jahren und 1.8L war das für mich ein normaler Verbrauch. Sollte es noch ein bißchen weniger werden, hätte ich nix dagegen :D

  • Zitat

    Jetzt ist es so, dass er in einem ähnlichen Zeitraum ca. 90 erreicht,
    Heizluft knallerheiss, aber auch nicht mehr unter die 90 Grad
    sinkt...ich bin ja eben bei voll aufgedrehter Heizung gefahren, um den
    "Motor zu entlasten", da ich ich (immer noch) denke, der Wagen hat eine
    Fehlfunktion und der Motor wäre viel zu heiss (logo, wenn ich nicht mehr
    als 60 Grad gewohnt bin).

    Soll auch nicht unter 90°C sinken ;) das spricht für ein funktionierenden Thermostat
    60°C sind definitiv zu wenig!
    Mein Thermostat öffnet laut KI bei 95°C und bleibt dort auch dann die ganze Zeit.
    Klar, der ist ja dafür da die Temperatur konstant zu halten.


    "Entlasten" kannst ihn nur in geringem Maße, wenn er zu heiß wird und das komplette
    Kühlwasser >100°C hat.


    Das Wasser im Kleinen Kühlkreislauf wird ja nicht durch den Kühler vorne gekühlt, das
    zirkuliert im Inneren nur.
    Dann wirds so sein, dass deine Heizleistung des Motors größer ist als die Energieabgabe
    bei voll aufgedrehter Heizung.


    Und ergo ist alles in Butter

  • Danke! Da denke ich, ich habe ein dickes Problem und erfahre hier, dass alles normal ist. Zu geil, hätte nie gedacht, dass die Kühlung sich so normal verhält. Seit der Übernahme vom Opa vor 3 Jahren kannte ich es nicht anders, als dass die Temp bei 60 stand.


    Ganz zu Beginn eben war es so, dass er auf ca. 110 gestiegen ist (ca. 7-8 Minuten nach einem Kaltstart), ich angehalten habe, da ich dachte, es sei Luft im Kühlsystem (war auch so), nach Weiterfahrt dann Temp immer um die 90 Grad.


    Das ist ja echt unglaublich. :whistling: :closed:

  • :thumbup:
    Hab bei meinem 2 Tage nachm Kauf auch erstmal das Thermostat gewechselt, ging auch nicht über 60-70°C. Seitdem hab ich meine 90°C und ne top Heizung. Und falls die Temperatur falsch angezeigt wird, verlasse dich nicht zu 100% auf die Anzeige im KI, lieber nochmal mitm Thermometer nachmessen oder per Hand abschätzen, nur so als Tip.

  • Aufbauend auf dem hier beschriebenen "Problem", habe ich noch eine Frage:


    Seitdem der Gute die normale Betriebstemperatur erreicht (also nach dem Thermostatwechsel), treten folgende Dinge auf:


    • nach dem Kaltstart läuft der Motor im Stand sehr unruhig. Fühlt sich fast so an, als würde er nur auf drei Pötten laufen. Ist aber nur im Stand so, während der Fahrt gibt es keine Probleme (keine Gaslöcher etc). Ist der Motor warm, dann läuft er auch im Stand normal.


    • In völlig unregelmäßigen Abständen röhrt der Wagen beim Gasgeben unter Last ziemlich ab. Hört sich an, als würde das Geräusch vorne vom Krümmer kommen. Im Leerlauf im Stand kann man Gas geben, soviel man will, das Geräusch tritt nicht auf.



    • wenn der Motor richtig schön warm ist, kommt aus dem Gebläse manchmal ein leichter Gruch nach verbranntem Gummi. Ventildeckeldichtung ist neu und auch sonst tropft nirgendwo Öl auf ein heisses Teil.

    Kann sich jemand von euch erklären, warum diese Phänomene alle erst nach dem Austausch des Thermostates und der damit verbundenen normalen Betriebstemperatur (vorher hatte er immer so 60 Grad) auftreten??


    Vielen Dank schon mal!!!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!