Audi Tradition Teile Shop bis Ende Januar geschlossen

  • Zitat

    Na dann ist ja klar dass "sie" es nicht nur aus Spaß machen sondern ne Absicht dahintersteckt.


    Und jedes Unternehmen hat sein Ziel, den Gewinn jährlich zu steigern... Irgendwo und irgendwie muss das geschehen, ...


    Ich wüsste da ja was! Die könnten einfach mal wieder anfangen qualitativ hochwertige Autos zu produzieren. Und am besten auch welche mit Wiedererkennungswert. Wenn mich heute nen A6 überholt... weiss ich nicht obs nicht evtl. doch nen Seat o. nen VW Passat war...yay! Aber ich schweife ab. Bei diesem Thema kann man sich wahrscheinlich zu Tode diskutieren. Denn da sind so viele Faktoren mit am werk. Und am ende kann eh keiner was von uns ändern. In diesem sinne... so what! :D


  • Ja, das beste Beispiel meiner Meinung nach war der Golf 7.. der Golf 6 war jetzt nicht wirklich lange draußen.


    Schon schade mit den Formen etc. Es wäre doch mal einfach stark wenn gerade z.B. Audi einen Urquattro baut mit dem Stand der heutigen Technik, aber die Optik so gut es geht beim alten lässt und auch den Allradantrieb. Den Motor von damals auf OBD Niveau bringen, aber dennoch nicht zu sehr "verschönern" mit Plastik etc. Vielleicht finde ich den Gedanken auch nur alleine schön, aber der neue Urquattro hat für mich nichts mehr mit dem alten zu tun...


    Naja schon wieder offtopic

  • Dann würden sie nicht mehr soviel verkaufen was sich auf den Umsatz und ebenso den Gewinn auswirken würde, ähm, muss!


    Ausser die Autos macht man teuer, aber wer kauft sie noch?


    Also relativ, wirklich relativ, ....minderwertige Autos werden gebaut, sehen immer "neuer, moderner..." aus und man kann sie sich leisten. Also warum den "alten, teuren, lauten, stinkenden, jederzeit reparaturbedürftigen" Altautoschrott fahren?


    => Neues Auto wird verkauft.


    Ganz klar dass die Mitglieder unseres, sorry dieses Forums Interesse an den alten Autos haben sowie auch ich, die Mehrheit will aber nur einsteiten und fahren.


    Und wie schafft man das ohnehin noch besser die neuen Modelle zu verkaufen?


    => Man stellt weniger/keine Ersatzteile mehr her und das Thema hat sich von alleine erledigt ...



    Und Audi ist da nicht alleine, jeder Hersteller hat Modelle die wenig bis garkeine Ersatzteile mehr verfügen.


    Das Ende ist erst der Anfang, oder auch der neue Anfang...

  • Der alte ist zu eckig...


    Das sagt die breite Menge dazu. Sonst würde Audi den Uri schon bauen...


    Die steuern ihren Markt doch wie sie es brauchen. Siehe Audi A1, wo es nur wenige Stückzahlen vom etwas besser motorisierten und Allrad ausgestattenen Modell gibt.


    Also nennt man nen hohen Preis, wenig Stückzahlen und schon freut sich Audi ;)

  • Stimmt schon, aber die Leute die so einen wollen würden wahrscheinlich auch den Preis bezahlen und die Form in Kauf nehmen. Vielen Leuten gefällt gerade die eckige Form beim Urquattro. Mir gefallen eigentlich selbst nur die Radläufe und die Technik die damals irgendwie einzigartig war. Heute ist das ja alles nichts mehr besonderes.

  • Jap.


    Aber gut, ich steck nicht in Audi mit drinnen. Meine Aussagen sind auch nur Folgerungen, Vermutungen und ....



    Der Uri gefällt mir auch "nur" wg. der damals schon Understatement-Optik aber trotzdem schönen Optik und der Technik bzgl. Motor. Dass er gut vorwärts ging war ja nur ein Nebeneffekt :D

  • Ich wüsste da ja was! Die könnten einfach mal wieder anfangen qualitativ hochwertige Autos zu produzieren. Und am besten auch welche mit Wiedererkennungswert. Wenn mich heute nen A6 überholt... weiss ich nicht obs nicht evtl. doch nen Seat o. nen VW Passat war...yay! Aber ich schweife ab. Bei diesem Thema kann man sich wahrscheinlich zu Tode diskutieren. Denn da sind so viele Faktoren mit am werk. Und am ende kann eh keiner was von uns ändern. In diesem sinne... so what! :D


    Gute Beispiele sind hier Der Sharan von Vw = Seat = Ford ;der Mazda 121 = Rover = Ford oder ganz aktuell wenn auch im Baujahr versetzt Audi A4 = Seat Exeo
    Wiedererkennung gibt es heutzutage doch nur noch über Kühlergrill, Schürzen und Scheinwerfer.
    Bei der Sendung Automobil haben Sie mal von verschiedenen Autoherstellern alle Embleme im Innenraum mt Klebeband übergeklebt. Passanten durften sich einsetzen um die Marke zu erkennen.
    Meistens wahren die Vermutungen falsch. Da wurden Koreaner für Deutsche Premiumhersteller gehalten und umgekehrt.
    Aber wen wundert es. Der Start/Stop Knopf im BMW ist z.b. Der gleiche wie im Mazda.
    Es werden zunehmst Teile aus einem Katalog bezogen auf den die verschiedensten Autobauer zugreifen.
    Fährt man nen Volvo dann stehen die Chancen gut dass man einen Mitzubishi Motor unter der Haube hat. Beim Mitzubishi Galant allerdings sind wieder teile von Mercedes verbaut.
    Und ein großer Teil der Alfa Romeo Motoren bestehen im 50/50 Verhältnis aus einer Kombination von Fiat und Opel. :borg:

  • Genau, mithras....schweift alles schon wieder ein wenig ab hier.


    Und von wegen Teilepreise....fragt mal die Mercedes-Leute, wenn Sie Teile für Ihren /8er oder 123er holen, die zahlen z.T. auch derbe heftige Preise!! ;)

    Audi 80 Typ 89; Umbau auf NG; Santosbeige <-- Sommerauto
    Audi 90 Typ 89; MKB: NG; Pantheroschwarz <-- Winterauto
    Audi A8 Typ D2; MKB: AQF; Amethystgrau Perleffekt <-- Spaßauto
    Audi Coupe Typ 89; MKB: AAD; Brilliantschwarz <-- für's Schwesterchen

  • Zum Thema Optik.
    Beispiel Golf 5,6,7. .... so richtig gefallen tut das keinem.
    Das sind nur vormen wo jeder so sagt "Hm, ja... ganz ok" .
    Und sind wir mal ehrlich, so sehen in dem Segment alle Autos aus und eines muss man ja kaufen (wenn man ein neues will).
    Also kauft man das, welches am ehesten gefällt und nicht jeder gleich das lästern anfängt (ja man soll es nicht glauben, was andere denken ist vielen SEHR wichtig).


    mithras: Titel mal in Allgemeine Unterhaltung über Auditradition und andere ändern :D

  • Mir gefallen eigentlich selbst nur die Radläufe und die Technik die damals irgendwie einzigartig war.


    Einzigartig?


    Lancia Delta HF Integrale :)




    naja da vertu dich net
    bestes beispiel:
    schau mal was vor 3-4 jahren die scirocco 1 und 2 kotflügel etc gekostet haben weils so wenige nur noch gab
    karmann osnabrück/VW osnabrück hat die alten werkzeuge wiedergefunden und hat wieder fleißig produziert, wenn das selbe mit den auditeilen passiert, basst doch, glaube nicht das alles verschrottet wurde bereits


    Wenn sie gesagt haben sie haben Zeug nicht und tun einzelne Sachen wieder nachfertigen, bei denen größerer Bedarf besteht (vllt nach Recherche was für Restbestände so gezahlt wird, wo der Gewinn am größten ist)

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

    2 Mal editiert, zuletzt von PhysX@Rothaus ()

  • Also der Shop ist zu, weil Audi Tradition eine Umstrukturierung hat. Also von der Geschäftsform her....




    In diesem "Bericht" möchte ich mal ein bisschen über die schwierige
    Situation mit der Ersatzteileversorgung von Audi schreiben....



    Anfangs, als ich die ersten Teile für meinen Audi 90 suchte, fand ich
    immer mehr heraus, dass fahrzeugspezifische Teile, die es nur von Audi
    gibt/gab, teilweise nicht mehr lieferbar waren/sind.



    Ich war sehr sauer und enttäuscht, da das Fahrzeug restauriert werden
    soll und daher würde ich die Teile auf jeden Fall benötigen.



    Jetzt nach langer Zeit wich die Wut und mittlerweile verstehe ich, warum Audi in dieser Situation ist.


    Durch meine Kontakte, vorallem zu Audi, kenne ich nun folgende Gründe:



    - Audi ist VW unterwürfig.... Das Zentrallager in Kassel gehört VW
    und gewährt Audi nur einen gewissen Teil als Lagerfläche. Also hat Audi
    schon mal ein Problem, mit der schnellen Versorgung und Lagerung.



    - Audi war, als unsere 80er, 90er usw produziert wurden, ein Brot-und
    Butter-Hersteller... Also nix premium (ob Audi heute Premium ist, steht
    nicht zur Debatte, also lassen wir das Thema mal weg) Jedenfalls ist
    Audi aus eigener Meinung und der Meinung vieler Leute nach premium....


    D.h. Audi war damals noch nicht in der Lage und Position, überhaupt
    eine Teileversorgung aufzubauen... Kosten, Platzmangel usw. waren
    schuld.



    - Stückzahlen: die Fahrzeuge wurden (teilweise) nicht so oft produziert...


    Alle die Audi, mit BMW und Mercedes vergleichen und rummotzen, müssen
    erstmal bedenken, dass BMW und Mercedes damals teilweise viel höhere
    Stückzahlen hatten... Auch hier: die 2 anderen Hersteller haben keine
    andere Firma über sich, die Probleme verursachen...



    - Um Kosten und Platz zu sparen, wurde damals eingeführt, dass alle
    Teile, nachdem die 10 bzw 15-Jahresfrist abgelaufen war, geprüft werden,
    wie viele aktuell verkauft werden und ob es sinnvoll wäre, diese
    lieferbar zu halten...


    Dabei wurde nicht darauf geachtet, ob das Teil fahrzeugspezifisch ist , oder nicht.


    Falls ein Teil nicht mehr benötigt wurde, wurde von Audi die
    Verschrottungserlaubnis für Werkzeuge an die Lieferanten
    weitergegeben...


    Dh. viele Werkzeuge existieren nicht mehr.Z.B. wurden die Presswerkzeuge für Kotflügel und Seitenteile des 100 Coupe unter Aufsicht eingeschmolzen.. also gibts die Werkzeuge nicht mehr....




    - Werkzeuge entfallener Teile neu zu produzieren kostet Unmengen...
    Ein Mitarbeiter hat mir verraten, dass Teile, die neu produziert werden, auch alle Qualitätstests usw bestehen müssen. Dann müssten Werkzeuge hergestellt werden... sehr teuer... Der Hersteller müsste die Werkzeuge einstellen--- sehr teuer.... So kommt man pro Teil auf ca 100000 Euro Kosten... wie oft müsste also ein teil verkauft werden, dass sich das für den Hersteller und Audi lohnt...? Und genau, so viele Fahrzeuge gibts nicht mehr, also müssten die Teile exorbitant teuer sein....



    - der letzte Punkt wäre kein Problem, wenn genügend Abnehmer da wären...


    Aber: es gibt nicht mehr viele Fahrzeuge, wenn, dann suchen die Leute
    gebrauchte oder China-Teile, um das Fahrzeug am Leben zu erhalten...
    Optik ist teilweise egal...





    Audi hat daraus gelernt:


    - Seit ein paar Jahren wird jedes Teil, für das die Frist abgelaufen
    ist, wird von Mitarbeitern von Audi Tradition geprüft, um was es sich
    handelt, wie oft es ca benötigt wird und wie nötig dessen Lieferbarkeit
    ist...


    Die Werkzeuge werden gekauft oder beim Lieferanten aufgehoben...


    Dh. in Zukunft sollte es viel weniger Probleme geben.



    klar, bei so vielen Ausstattungsvarianten, wies heute gibt, ist nicht
    jedes kleine Innenraumteil ewig lieferbar... aber wenigstens so, dass
    man ein Teil bekommt.. wenn auch in einer anderen Farbe...




    Also Leute, ich hoffe, ich konnte ein Wenig Einblick geben und nicht immer gleich schimpfen...


    Es hat alles seine Gründe.


    Wenn ihr wollts, dass für unsere alten Autos die Situation besser
    wird, dann kaufts Originalteile... Das ist ein äusserst wichtiger Punkt,
    ob ein Teil erhalten bleibt oder nicht...




    Gruß


    Hannes

    Audi 90 2.3 E (Typ 89 B3) mit 3-Gangautomatik (RBP) in Cayenne-Rot-Perleffekt
    VW Caddy Life 1.9 TDI in Offroad-Grey

  • Wegen der Verfügbarkeit, eigentlich ne nette Idee.
    ABER dazu kann ich mal nen Beispiel berichten.


    Vor ca. 5-7Jahren haben wir für beide Urquattros nen Kotflügel Original bei Audi bestellt.
    Danach hatte der Händler bei uns ca. 4Jahre nen rechten Koti vom Uri in seinem Lager liegen.
    Wozu sowas ? Solch eher selten verkaufte Teile dann ins Lager stopfen ??


    Bmw/Mercedes machen alles über ein Zentrallager EXTRA für alte Teile.
    Und ob VW nun drüber steht oder nicht, sowas sollte Audi auch hinbekommen VORALLEM wenn man sich so krass wie sie es tuen auf ihre alten Autos und deren Geschichte ausruht (S1,IMSO GTO etc).

  • Danke für dein Beispiel... aber des sagt mal nix aus!!
    Dass der Händler das Teil bei sich rumliegen hatte, ist ja sein Problem.
    Über eine deutschlandweite Anfrage kann jeder Audi-Händler nachvollziehen, ob ein anderer Audi-Partner noch Teile vorrätig hat.
    Audi Tradition hat mittlerweile ein eigenes Lager in Neckarsulm...
    Das Archiv von Audi Tradition ist ausserhalb von Ingolstadt und der Teileversand usw ist in Neckarsulm.



    Sie ruhen sich ja nicht aus. Aber wie ich geschrieben habe, kann man manche Fehler, die vor 20-25 Jahren gemacht wurden, nicht mehr ausgleichen... Nur mit viel Geld, aber keine Firma will Geld rausschmeissen, nur damit paar Freaks wieder komplette Autos haben. Ist einfach so.


    Audi Tradition kommt einfach nicht hinterher mit dem prüfen, ob eine Nachproduktion möglich ist... Du musst dir vorstellen, dass die für jedes Teil den Hersteller anfragen müssen, ob das Werkzeug noch da ist, usw.... das ist eine imense Arbeit.

    Audi 90 2.3 E (Typ 89 B3) mit 3-Gangautomatik (RBP) in Cayenne-Rot-Perleffekt
    VW Caddy Life 1.9 TDI in Offroad-Grey

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!